Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Eigenschaften vollkommen verließ: so gestattete
sie, daß ich meine Historie ohne Unterbrechung
Personen vortrug, die in Ansehung ihrer eben so
sehr, als in Ansehung meiner, Fremde waren;
und von denen man, als von Fremden für beyde,
vermuthen durfte, daß sie sich auf die Seite des
am meisten beleidigten Theils lenken würden;
und das war, wie ich die Sache spielte, eben auf
meine Seite. Eine liebe einfältige Seele! dach-
te ich damals, daß sie sich auf die Lauterkeit ih-
res eignen Herzens verlässet: da man doch in das
Herz nicht anders, als durch die äußerlichen
Handlungen, sehen kann; und sie dem Ansehen
nach ein Flüchtling, eine verlaufene Frau, ist,
die einen zärtlichen und höchstgelinden Ehegat-
ten verlassen hat! - - - Daß sie einzelnen Per-
sonen eine gute Meynung von sich beyzubringen
verabsäumet: da doch die ganze Welt durch das
äußerliche Ansehen regieret wird!

Jedoch, was kann man von einem Engel un-
ter zwanzig Jahren erwarten? - - Sie hat ei-
ne Welt von Erkenntniß; von beschauender
Erkenntniß, wenn ich so sagen mag: aber keine
Erfahrung. Wie sollte sie diese bekommen ha-
ben? Und eine Erkenntniß durch bloße allgemei-
ne Lehrsätze, ist ein flatterndes ungewisses Licht:
ein Jrrwisch, der das zweifelhafte Gemüth eben
so oft verleitet, als auf den rechten Weg führet.

Es giebt viele Dinge in der Welt, könnte
ein Sittenlehrer sagen, welche einem nachdenken-
den Gemüthe unaussprechliches Vergnügen ge-

ben



Eigenſchaften vollkommen verließ: ſo geſtattete
ſie, daß ich meine Hiſtorie ohne Unterbrechung
Perſonen vortrug, die in Anſehung ihrer eben ſo
ſehr, als in Anſehung meiner, Fremde waren;
und von denen man, als von Fremden fuͤr beyde,
vermuthen durfte, daß ſie ſich auf die Seite des
am meiſten beleidigten Theils lenken wuͤrden;
und das war, wie ich die Sache ſpielte, eben auf
meine Seite. Eine liebe einfaͤltige Seele! dach-
te ich damals, daß ſie ſich auf die Lauterkeit ih-
res eignen Herzens verlaͤſſet: da man doch in das
Herz nicht anders, als durch die aͤußerlichen
Handlungen, ſehen kann; und ſie dem Anſehen
nach ein Fluͤchtling, eine verlaufene Frau, iſt,
die einen zaͤrtlichen und hoͤchſtgelinden Ehegat-
ten verlaſſen hat! ‒ ‒ ‒ Daß ſie einzelnen Per-
ſonen eine gute Meynung von ſich beyzubringen
verabſaͤumet: da doch die ganze Welt durch das
aͤußerliche Anſehen regieret wird!

Jedoch, was kann man von einem Engel un-
ter zwanzig Jahren erwarten? ‒ ‒ Sie hat ei-
ne Welt von Erkenntniß; von beſchauender
Erkenntniß, wenn ich ſo ſagen mag: aber keine
Erfahrung. Wie ſollte ſie dieſe bekommen ha-
ben? Und eine Erkenntniß durch bloße allgemei-
ne Lehrſaͤtze, iſt ein flatterndes ungewiſſes Licht:
ein Jrrwiſch, der das zweifelhafte Gemuͤth eben
ſo oft verleitet, als auf den rechten Weg fuͤhret.

Es giebt viele Dinge in der Welt, koͤnnte
ein Sittenlehrer ſagen, welche einem nachdenken-
den Gemuͤthe unausſprechliches Vergnuͤgen ge-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="286"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Eigen&#x017F;chaften vollkommen verließ: &#x017F;o ge&#x017F;tattete<lb/>
&#x017F;ie, daß ich meine Hi&#x017F;torie ohne Unterbrechung<lb/>
Per&#x017F;onen vortrug, die in An&#x017F;ehung ihrer eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr, als in An&#x017F;ehung meiner, Fremde waren;<lb/>
und von denen man, als von Fremden fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">beyde,</hi><lb/>
vermuthen durfte, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Seite des<lb/>
am mei&#x017F;ten beleidigten Theils lenken wu&#x0364;rden;<lb/>
und das war, wie ich die Sache &#x017F;pielte, eben auf<lb/>
meine Seite. Eine liebe einfa&#x0364;ltige Seele! dach-<lb/>
te ich damals, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Lauterkeit ih-<lb/>
res eignen Herzens verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: da man doch in das<lb/>
Herz nicht anders, als durch die a&#x0364;ußerlichen<lb/>
Handlungen, &#x017F;ehen kann; und &#x017F;ie dem An&#x017F;ehen<lb/>
nach ein Flu&#x0364;chtling, eine verlaufene Frau, i&#x017F;t,<lb/>
die einen za&#x0364;rtlichen und ho&#x0364;ch&#x017F;tgelinden Ehegat-<lb/>
ten verla&#x017F;&#x017F;en hat! &#x2012; &#x2012; &#x2012; Daß &#x017F;ie einzelnen Per-<lb/>
&#x017F;onen eine gute Meynung von &#x017F;ich beyzubringen<lb/>
verab&#x017F;a&#x0364;umet: da doch die ganze Welt durch das<lb/>
a&#x0364;ußerliche An&#x017F;ehen regieret wird!</p><lb/>
          <p>Jedoch, was kann man von einem Engel un-<lb/>
ter zwanzig Jahren erwarten? &#x2012; &#x2012; Sie hat ei-<lb/>
ne Welt von Erkenntniß; von <hi rendition="#fr">be&#x017F;chauender</hi><lb/>
Erkenntniß, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen mag: aber keine<lb/><hi rendition="#fr">Erfahrung.</hi> Wie &#x017F;ollte &#x017F;ie die&#x017F;e bekommen ha-<lb/>
ben? Und eine Erkenntniß durch bloße allgemei-<lb/>
ne Lehr&#x017F;a&#x0364;tze, i&#x017F;t ein flatterndes ungewi&#x017F;&#x017F;es Licht:<lb/>
ein Jrrwi&#x017F;ch, der das zweifelhafte Gemu&#x0364;th eben<lb/>
&#x017F;o oft verleitet, als auf den rechten Weg fu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>Es giebt viele Dinge in der Welt, ko&#x0364;nnte<lb/>
ein Sittenlehrer &#x017F;agen, welche einem nachdenken-<lb/>
den Gemu&#x0364;the unaus&#x017F;prechliches Vergnu&#x0364;gen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0292] Eigenſchaften vollkommen verließ: ſo geſtattete ſie, daß ich meine Hiſtorie ohne Unterbrechung Perſonen vortrug, die in Anſehung ihrer eben ſo ſehr, als in Anſehung meiner, Fremde waren; und von denen man, als von Fremden fuͤr beyde, vermuthen durfte, daß ſie ſich auf die Seite des am meiſten beleidigten Theils lenken wuͤrden; und das war, wie ich die Sache ſpielte, eben auf meine Seite. Eine liebe einfaͤltige Seele! dach- te ich damals, daß ſie ſich auf die Lauterkeit ih- res eignen Herzens verlaͤſſet: da man doch in das Herz nicht anders, als durch die aͤußerlichen Handlungen, ſehen kann; und ſie dem Anſehen nach ein Fluͤchtling, eine verlaufene Frau, iſt, die einen zaͤrtlichen und hoͤchſtgelinden Ehegat- ten verlaſſen hat! ‒ ‒ ‒ Daß ſie einzelnen Per- ſonen eine gute Meynung von ſich beyzubringen verabſaͤumet: da doch die ganze Welt durch das aͤußerliche Anſehen regieret wird! Jedoch, was kann man von einem Engel un- ter zwanzig Jahren erwarten? ‒ ‒ Sie hat ei- ne Welt von Erkenntniß; von beſchauender Erkenntniß, wenn ich ſo ſagen mag: aber keine Erfahrung. Wie ſollte ſie dieſe bekommen ha- ben? Und eine Erkenntniß durch bloße allgemei- ne Lehrſaͤtze, iſt ein flatterndes ungewiſſes Licht: ein Jrrwiſch, der das zweifelhafte Gemuͤth eben ſo oft verleitet, als auf den rechten Weg fuͤhret. Es giebt viele Dinge in der Welt, koͤnnte ein Sittenlehrer ſagen, welche einem nachdenken- den Gemuͤthe unausſprechliches Vergnuͤgen ge- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/292
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/292>, abgerufen am 26.06.2024.