Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



Sie sagte, so möchten es denn 300 seyn. Damit
sie sich auf noch mehreres Rechnung machen möch-
te, so erboth ich mich gleich zu 500, und versprach
es ihr völlig zu überlassen, was sie mit dem Gelde
machen wollte, das ihr Vater von ihr in Händen
hätte, ob sie wollte die Frau Norton davon ver-
sorgen, oder andern Wohlthaten zufließen lassen.

Sie sagte, die gute Frau würde nur un-
ruhig werden, wenn sie mehr für sie thäte, als
etwas mittelmäßiges. Sie machte gern die
Einrichtung in allen, was sie schenckte, nach der
bisherigen Lebens- Art der Leute. Wenn man
weiter ginge, so verursachte man nur dadurch, daß
sich der, dem man wohl wollte, durch weit ausse-
hende Anschläge in Unruhe setzte, oder man mach-
te, daß sie sich in ihre neue Umstände nicht schicken
könnten, da sie doch in ihren bisherigen Umstän-
den durch ihre Aufführung beständig Ruhm er-
halten hätten. Eine so gütige und kluge Mutter
würde weiter nichts verlangen, als so viel, daß sie
ihren Sohn zur rechten Zeit zu der Lebens. Art,
die er erwählet hätte, aussteuren könnte, und da-
bey selbst noch so viel übrig behielte, daß sie weder
Mangel litte, noch nöthig hätte, künftig von ih-
rem Kinde das wieder anzunehmen, was sie ihm
gegeben hätte.

Das ist Klugheit, das ist ein rechtes Urtheil
bey so jungen Jahren! Wie böse bin ich auf die
Harlowes, daß sie einen solchen Engel hervorge-
bracht haben! Warum hat das Kind nicht mei-
ne aufrichtige Bitte statt finden und sich mir an-

trauen



Sie ſagte, ſo moͤchten es denn 300 ſeyn. Damit
ſie ſich auf noch mehreres Rechnung machen moͤch-
te, ſo erboth ich mich gleich zu 500, und verſprach
es ihr voͤllig zu uͤberlaſſen, was ſie mit dem Gelde
machen wollte, das ihr Vater von ihr in Haͤnden
haͤtte, ob ſie wollte die Frau Norton davon ver-
ſorgen, oder andern Wohlthaten zufließen laſſen.

Sie ſagte, die gute Frau wuͤrde nur un-
ruhig werden, wenn ſie mehr fuͤr ſie thaͤte, als
etwas mittelmaͤßiges. Sie machte gern die
Einrichtung in allen, was ſie ſchenckte, nach der
bisherigen Lebens- Art der Leute. Wenn man
weiter ginge, ſo verurſachte man nur dadurch, daß
ſich der, dem man wohl wollte, durch weit ausſe-
hende Anſchlaͤge in Unruhe ſetzte, oder man mach-
te, daß ſie ſich in ihre neue Umſtaͤnde nicht ſchicken
koͤnnten, da ſie doch in ihren bisherigen Umſtaͤn-
den durch ihre Auffuͤhrung beſtaͤndig Ruhm er-
halten haͤtten. Eine ſo guͤtige und kluge Mutter
wuͤrde weiter nichts verlangen, als ſo viel, daß ſie
ihren Sohn zur rechten Zeit zu der Lebens. Art,
die er erwaͤhlet haͤtte, ausſteuren koͤnnte, und da-
bey ſelbſt noch ſo viel uͤbrig behielte, daß ſie weder
Mangel litte, noch noͤthig haͤtte, kuͤnftig von ih-
rem Kinde das wieder anzunehmen, was ſie ihm
gegeben haͤtte.

Das iſt Klugheit, das iſt ein rechtes Urtheil
bey ſo jungen Jahren! Wie boͤſe bin ich auf die
Harlowes, daß ſie einen ſolchen Engel hervorge-
bracht haben! Warum hat das Kind nicht mei-
ne aufrichtige Bitte ſtatt finden und ſich mir an-

trauen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="303"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Sie &#x017F;agte, &#x017F;o mo&#x0364;chten es denn 300 &#x017F;eyn. Damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf noch mehreres Rechnung machen mo&#x0364;ch-<lb/>
te, &#x017F;o erboth ich mich gleich zu 500, und ver&#x017F;prach<lb/>
es ihr vo&#x0364;llig zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie mit dem Gelde<lb/>
machen wollte, das ihr Vater von ihr in Ha&#x0364;nden<lb/>
ha&#x0364;tte, ob &#x017F;ie wollte die Frau <hi rendition="#fr">Norton</hi> davon ver-<lb/>
&#x017F;orgen, oder andern Wohlthaten zufließen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;agte, die gute Frau wu&#x0364;rde nur un-<lb/>
ruhig werden, wenn &#x017F;ie mehr fu&#x0364;r &#x017F;ie tha&#x0364;te, als<lb/>
etwas mittelma&#x0364;ßiges. Sie machte gern die<lb/>
Einrichtung in allen, was &#x017F;ie &#x017F;chenckte, nach der<lb/>
bisherigen Lebens- Art der Leute. Wenn man<lb/>
weiter ginge, &#x017F;o verur&#x017F;achte man nur dadurch, daß<lb/>
&#x017F;ich der, dem man wohl wollte, durch weit aus&#x017F;e-<lb/>
hende An&#x017F;chla&#x0364;ge in Unruhe &#x017F;etzte, oder man mach-<lb/>
te, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in ihre neue Um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht &#x017F;chicken<lb/>
ko&#x0364;nnten, da &#x017F;ie doch in ihren bisherigen Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den durch ihre Auffu&#x0364;hrung be&#x017F;ta&#x0364;ndig Ruhm er-<lb/>
halten ha&#x0364;tten. Eine &#x017F;o gu&#x0364;tige und kluge Mutter<lb/>
wu&#x0364;rde weiter nichts verlangen, als &#x017F;o viel, daß &#x017F;ie<lb/>
ihren Sohn zur rechten Zeit zu der Lebens. Art,<lb/>
die er erwa&#x0364;hlet ha&#x0364;tte, aus&#x017F;teuren ko&#x0364;nnte, und da-<lb/>
bey &#x017F;elb&#x017F;t noch &#x017F;o viel u&#x0364;brig behielte, daß &#x017F;ie weder<lb/>
Mangel litte, noch no&#x0364;thig ha&#x0364;tte, ku&#x0364;nftig von ih-<lb/>
rem Kinde das wieder anzunehmen, was &#x017F;ie ihm<lb/>
gegeben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t Klugheit, das i&#x017F;t ein rechtes Urtheil<lb/>
bey &#x017F;o jungen Jahren! Wie bo&#x0364;&#x017F;e bin ich auf die<lb/><hi rendition="#fr">Harlowes,</hi> daß &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Engel hervorge-<lb/>
bracht haben! Warum hat das Kind nicht mei-<lb/>
ne aufrichtige Bitte &#x017F;tatt finden und &#x017F;ich mir an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trauen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0309] Sie ſagte, ſo moͤchten es denn 300 ſeyn. Damit ſie ſich auf noch mehreres Rechnung machen moͤch- te, ſo erboth ich mich gleich zu 500, und verſprach es ihr voͤllig zu uͤberlaſſen, was ſie mit dem Gelde machen wollte, das ihr Vater von ihr in Haͤnden haͤtte, ob ſie wollte die Frau Norton davon ver- ſorgen, oder andern Wohlthaten zufließen laſſen. Sie ſagte, die gute Frau wuͤrde nur un- ruhig werden, wenn ſie mehr fuͤr ſie thaͤte, als etwas mittelmaͤßiges. Sie machte gern die Einrichtung in allen, was ſie ſchenckte, nach der bisherigen Lebens- Art der Leute. Wenn man weiter ginge, ſo verurſachte man nur dadurch, daß ſich der, dem man wohl wollte, durch weit ausſe- hende Anſchlaͤge in Unruhe ſetzte, oder man mach- te, daß ſie ſich in ihre neue Umſtaͤnde nicht ſchicken koͤnnten, da ſie doch in ihren bisherigen Umſtaͤn- den durch ihre Auffuͤhrung beſtaͤndig Ruhm er- halten haͤtten. Eine ſo guͤtige und kluge Mutter wuͤrde weiter nichts verlangen, als ſo viel, daß ſie ihren Sohn zur rechten Zeit zu der Lebens. Art, die er erwaͤhlet haͤtte, ausſteuren koͤnnte, und da- bey ſelbſt noch ſo viel uͤbrig behielte, daß ſie weder Mangel litte, noch noͤthig haͤtte, kuͤnftig von ih- rem Kinde das wieder anzunehmen, was ſie ihm gegeben haͤtte. Das iſt Klugheit, das iſt ein rechtes Urtheil bey ſo jungen Jahren! Wie boͤſe bin ich auf die Harlowes, daß ſie einen ſolchen Engel hervorge- bracht haben! Warum hat das Kind nicht mei- ne aufrichtige Bitte ſtatt finden und ſich mir an- trauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/309
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/309>, abgerufen am 23.06.2024.