[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749.ich. Darf ich nicht wissen, ob die Fräulein Ho- we meinen Aufsatz gebilliget hat? Jch weiß, daß sie meine Feindin ist. Jch war eben im Begriff, ihnen zu sagen, woher die Veränderung in meiner Aufführung rühret, deren sie mich beschuldigen: al- lein sie waren so heftig, daß ich es nicht wagen durf- te. Sie waren gewiß sehr heftig, liebstes Kind. Glau- ben sie nicht, daß es mir nahe gehen muß, wenn mein Wunsch immer von einer Zeit zur andern aufgeschoben wird, weil ihr überwiegendes Verlan- gen ist, daß sie sich mit Leuten aussöhnen wol- len, die selbst zu keiner Versöhnung Lust haben? Dieses war die Ursache, daß sie sich nicht wollten trauen lassen, ehe wir nach London kamen, ob- gleich ihre Schwester und ihre gantze Familie ih- nen so rau und unerträglich begegnet, und ich sie so flehentlich bat. Dieses war die Ursache, daß ih- nen meine vier Freunde so misfällig und ärgerlich waren; und daß sie sich so sehr entrüsteten, als ich einen vergeblichen Versuch that, einen Brief der Fräulein Howe zu sehen, da ich ohnmöglich dencken konnte, daß es eine Tod-Sünde sey, Brie- fe zu lesen, die ein Frauenzimmer an das andere schriebe. Dieses war die Ursache, daß sie mich eine Woche lang nicht sprechen wollten, bis sie wußten, was sie bey ihrem Onckel ausrichten wür- den. Nachdem aber dieser Versuch fruchtlos war; nachdem sie meinen Aufsatz kaltsinnig angenommen, und ihn nach meinem Rathe an die Fräulein Ho- we gesandt hatten, um ihn mit ihr zu überlegen; nachdem sie mir die Ehre erzeiget hatten, an dem Sonn-
ich. Darf ich nicht wiſſen, ob die Fraͤulein Ho- we meinen Aufſatz gebilliget hat? Jch weiß, daß ſie meine Feindin iſt. Jch war eben im Begriff, ihnen zu ſagen, woher die Veraͤnderung in meiner Auffuͤhrung ruͤhret, deren ſie mich beſchuldigen: al- lein ſie waren ſo heftig, daß ich es nicht wagen durf- te. Sie waren gewiß ſehr heftig, liebſtes Kind. Glau- ben ſie nicht, daß es mir nahe gehen muß, wenn mein Wunſch immer von einer Zeit zur andern aufgeſchoben wird, weil ihr uͤberwiegendes Verlan- gen iſt, daß ſie ſich mit Leuten ausſoͤhnen wol- len, die ſelbſt zu keiner Verſoͤhnung Luſt haben? Dieſes war die Urſache, daß ſie ſich nicht wollten trauen laſſen, ehe wir nach London kamen, ob- gleich ihre Schweſter und ihre gantze Familie ih- nen ſo rau und unertraͤglich begegnet, und ich ſie ſo flehentlich bat. Dieſes war die Urſache, daß ih- nen meine vier Freunde ſo misfaͤllig und aͤrgerlich waren; und daß ſie ſich ſo ſehr entruͤſteten, als ich einen vergeblichen Verſuch that, einen Brief der Fraͤulein Howe zu ſehen, da ich ohnmoͤglich dencken konnte, daß es eine Tod-Suͤnde ſey, Brie- fe zu leſen, die ein Frauenzimmer an das andere ſchriebe. Dieſes war die Urſache, daß ſie mich eine Woche lang nicht ſprechen wollten, bis ſie wußten, was ſie bey ihrem Onckel ausrichten wuͤr- den. Nachdem aber dieſer Verſuch fruchtlos war; nachdem ſie meinen Aufſatz kaltſinnig angenommen, und ihn nach meinem Rathe an die Fraͤulein Ho- we geſandt hatten, um ihn mit ihr zu uͤberlegen; nachdem ſie mir die Ehre erzeiget hatten, an dem Sonn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="248"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ich. Darf ich nicht wiſſen, ob die Fraͤulein <hi rendition="#fr">Ho-<lb/> we</hi> meinen Aufſatz gebilliget hat? Jch weiß, daß<lb/> ſie meine Feindin iſt. Jch war eben im Begriff,<lb/> ihnen zu ſagen, woher die Veraͤnderung in meiner<lb/> Auffuͤhrung ruͤhret, deren ſie mich beſchuldigen: al-<lb/> lein ſie waren ſo heftig, daß ich es nicht wagen durf-<lb/> te. Sie waren gewiß ſehr heftig, liebſtes Kind. Glau-<lb/> ben ſie nicht, daß es mir nahe gehen muß, wenn<lb/> mein Wunſch immer von einer Zeit zur andern<lb/> aufgeſchoben wird, weil ihr uͤberwiegendes Verlan-<lb/> gen iſt, daß ſie ſich mit Leuten ausſoͤhnen wol-<lb/> len, die ſelbſt zu keiner Verſoͤhnung Luſt haben?<lb/> Dieſes war die Urſache, daß ſie ſich nicht wollten<lb/> trauen laſſen, ehe wir nach <hi rendition="#fr">London</hi> kamen, ob-<lb/> gleich ihre Schweſter und ihre gantze Familie ih-<lb/> nen ſo rau und unertraͤglich begegnet, und ich ſie ſo<lb/> flehentlich bat. Dieſes war die Urſache, daß ih-<lb/> nen meine vier Freunde ſo misfaͤllig und aͤrgerlich<lb/> waren; und daß ſie ſich ſo ſehr entruͤſteten, als<lb/> ich einen vergeblichen Verſuch that, einen Brief<lb/> der Fraͤulein <hi rendition="#fr">Howe</hi> zu ſehen, da ich ohnmoͤglich<lb/> dencken konnte, daß es eine Tod-Suͤnde ſey, Brie-<lb/> fe zu leſen, die ein Frauenzimmer an das andere<lb/> ſchriebe. Dieſes war die Urſache, daß ſie mich<lb/> eine Woche lang nicht ſprechen wollten, bis ſie<lb/> wußten, was ſie bey ihrem Onckel ausrichten wuͤr-<lb/> den. Nachdem aber dieſer Verſuch fruchtlos war;<lb/> nachdem ſie meinen Aufſatz kaltſinnig angenommen,<lb/> und ihn nach meinem Rathe an die Fraͤulein <hi rendition="#fr">Ho-<lb/> we</hi> geſandt hatten, um ihn mit ihr zu uͤberlegen;<lb/> nachdem ſie mir die Ehre erzeiget hatten, an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sonn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0254]
ich. Darf ich nicht wiſſen, ob die Fraͤulein Ho-
we meinen Aufſatz gebilliget hat? Jch weiß, daß
ſie meine Feindin iſt. Jch war eben im Begriff,
ihnen zu ſagen, woher die Veraͤnderung in meiner
Auffuͤhrung ruͤhret, deren ſie mich beſchuldigen: al-
lein ſie waren ſo heftig, daß ich es nicht wagen durf-
te. Sie waren gewiß ſehr heftig, liebſtes Kind. Glau-
ben ſie nicht, daß es mir nahe gehen muß, wenn
mein Wunſch immer von einer Zeit zur andern
aufgeſchoben wird, weil ihr uͤberwiegendes Verlan-
gen iſt, daß ſie ſich mit Leuten ausſoͤhnen wol-
len, die ſelbſt zu keiner Verſoͤhnung Luſt haben?
Dieſes war die Urſache, daß ſie ſich nicht wollten
trauen laſſen, ehe wir nach London kamen, ob-
gleich ihre Schweſter und ihre gantze Familie ih-
nen ſo rau und unertraͤglich begegnet, und ich ſie ſo
flehentlich bat. Dieſes war die Urſache, daß ih-
nen meine vier Freunde ſo misfaͤllig und aͤrgerlich
waren; und daß ſie ſich ſo ſehr entruͤſteten, als
ich einen vergeblichen Verſuch that, einen Brief
der Fraͤulein Howe zu ſehen, da ich ohnmoͤglich
dencken konnte, daß es eine Tod-Suͤnde ſey, Brie-
fe zu leſen, die ein Frauenzimmer an das andere
ſchriebe. Dieſes war die Urſache, daß ſie mich
eine Woche lang nicht ſprechen wollten, bis ſie
wußten, was ſie bey ihrem Onckel ausrichten wuͤr-
den. Nachdem aber dieſer Verſuch fruchtlos war;
nachdem ſie meinen Aufſatz kaltſinnig angenommen,
und ihn nach meinem Rathe an die Fraͤulein Ho-
we geſandt hatten, um ihn mit ihr zu uͤberlegen;
nachdem ſie mir die Ehre erzeiget hatten, an dem
Sonn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/254 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/254>, abgerufen am 16.02.2025. |