"so dürre Lippen hat, daß sie das Zahnfleisch kaum "bedecken, nicht anders, als wenn sie ihm die "Sonne in den heißen Ländern ausgedörret hätte: "einen braunen Rock anhabend, und einen bunten "Halstuch; und an statt des Stockes einen gros- "sen eichenen Knüppel tragend, der beynahe so "lang ist, als er selbst."
Wenn dieser Kerl käme, so müßte ihm auf kei- ne Frage geantwortet werden. Man sollte mich zu ihm ruffen. Allein meiner Liebsten sollte man es so lang verborgen halten, als es möglich wä- re. Wenn ihr Bruder oder Singleton selbst kämen, und höflich wären, so wollte ich um mei- ner Liebsten willen auch höflich seyn. Meine Liebste dürfte alsdenn nur gestehen, daß sie verhey- rathet sey, so würde von keiner Seiten Anlaß zu Gewaltthätigkeiten gegeben werden. Allein ich schwur dabey, so hoch ich konnte: wenn sie mir mit Gewalt geraubet würde, oder sich überreden liesse, mit zu gehen, so wollte ich den ersten Tag, an dem ich sie vermissete, nach ihres Vaters Hau- se gehen, und sie wieder fordern; und wenn ich die Schwester nicht wieder bekommen könnte, so wollte ich den Bruder haben. Jch würde eben so gut ein Schiff und einen Schiffs-Capitain din- gen können, als er. Glaubst du, Bruder, daß sie sich nun unterstehen wird, von mir zu fliehen?
Frau Sinclair fing an, besorgt zu werden, daß Unglück in ihrem Hause vorgehen könnte: und ich war besorgt, daß sie der Sache zu viel thun und sich dabey verrathen möchte. Jch
winckte
K 4
„ſo duͤrre Lippen hat, daß ſie das Zahnfleiſch kaum „bedecken, nicht anders, als wenn ſie ihm die „Sonne in den heißen Laͤndern ausgedoͤrret haͤtte: „einen braunen Rock anhabend, und einen bunten „Halstuch; und an ſtatt des Stockes einen groſ- „ſen eichenen Knuͤppel tragend, der beynahe ſo „lang iſt, als er ſelbſt.„
Wenn dieſer Kerl kaͤme, ſo muͤßte ihm auf kei- ne Frage geantwortet werden. Man ſollte mich zu ihm ruffen. Allein meiner Liebſten ſollte man es ſo lang verborgen halten, als es moͤglich waͤ- re. Wenn ihr Bruder oder Singleton ſelbſt kaͤmen, und hoͤflich waͤren, ſo wollte ich um mei- ner Liebſten willen auch hoͤflich ſeyn. Meine Liebſte duͤrfte alsdenn nur geſtehen, daß ſie verhey- rathet ſey, ſo wuͤrde von keiner Seiten Anlaß zu Gewaltthaͤtigkeiten gegeben werden. Allein ich ſchwur dabey, ſo hoch ich konnte: wenn ſie mir mit Gewalt geraubet wuͤrde, oder ſich uͤberreden lieſſe, mit zu gehen, ſo wollte ich den erſten Tag, an dem ich ſie vermiſſete, nach ihres Vaters Hau- ſe gehen, und ſie wieder fordern; und wenn ich die Schweſter nicht wieder bekommen koͤnnte, ſo wollte ich den Bruder haben. Jch wuͤrde eben ſo gut ein Schiff und einen Schiffs-Capitain din- gen koͤnnen, als er. Glaubſt du, Bruder, daß ſie ſich nun unterſtehen wird, von mir zu fliehen?
Frau Sinclair fing an, beſorgt zu werden, daß Ungluͤck in ihrem Hauſe vorgehen koͤnnte: und ich war beſorgt, daß ſie der Sache zu viel thun und ſich dabey verrathen moͤchte. Jch
winckte
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="151"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„ſo duͤrre Lippen hat, daß ſie das Zahnfleiſch kaum<lb/>„bedecken, nicht anders, als wenn ſie ihm die<lb/>„Sonne in den heißen Laͤndern ausgedoͤrret haͤtte:<lb/>„einen braunen Rock anhabend, und einen bunten<lb/>„Halstuch; und an ſtatt des Stockes einen groſ-<lb/>„ſen eichenen Knuͤppel tragend, der beynahe ſo<lb/>„lang iſt, als er ſelbſt.„</p><lb/><p>Wenn dieſer Kerl kaͤme, ſo muͤßte ihm auf kei-<lb/>
ne Frage geantwortet werden. Man ſollte mich<lb/>
zu ihm ruffen. Allein meiner Liebſten ſollte man<lb/>
es ſo lang verborgen halten, als es moͤglich waͤ-<lb/>
re. Wenn ihr Bruder oder <hirendition="#fr">Singleton</hi>ſelbſt<lb/>
kaͤmen, und hoͤflich waͤren, ſo wollte ich um mei-<lb/>
ner Liebſten willen auch hoͤflich ſeyn. Meine<lb/>
Liebſte duͤrfte alsdenn nur geſtehen, daß ſie verhey-<lb/>
rathet ſey, ſo wuͤrde von keiner Seiten Anlaß zu<lb/>
Gewaltthaͤtigkeiten gegeben werden. Allein ich<lb/>ſchwur dabey, ſo hoch ich konnte: wenn ſie mir<lb/>
mit Gewalt geraubet wuͤrde, oder ſich uͤberreden<lb/>
lieſſe, mit zu gehen, ſo wollte ich den erſten Tag,<lb/>
an dem ich ſie vermiſſete, nach ihres Vaters Hau-<lb/>ſe gehen, und ſie wieder fordern; und wenn ich die<lb/>
Schweſter nicht wieder bekommen koͤnnte, ſo<lb/>
wollte ich den Bruder haben. Jch wuͤrde eben<lb/>ſo gut ein Schiff und einen Schiffs-Capitain din-<lb/>
gen koͤnnen, als er. Glaubſt du, Bruder, daß<lb/>ſie ſich nun unterſtehen wird, von mir zu fliehen?</p><lb/><p>Frau <hirendition="#fr">Sinclair</hi> fing an, beſorgt zu werden,<lb/>
daß Ungluͤck in ihrem Hauſe vorgehen koͤnnte:<lb/>
und ich war beſorgt, daß ſie der Sache zu viel<lb/>
thun und ſich dabey verrathen moͤchte. Jch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">winckte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0157]
„ſo duͤrre Lippen hat, daß ſie das Zahnfleiſch kaum
„bedecken, nicht anders, als wenn ſie ihm die
„Sonne in den heißen Laͤndern ausgedoͤrret haͤtte:
„einen braunen Rock anhabend, und einen bunten
„Halstuch; und an ſtatt des Stockes einen groſ-
„ſen eichenen Knuͤppel tragend, der beynahe ſo
„lang iſt, als er ſelbſt.„
Wenn dieſer Kerl kaͤme, ſo muͤßte ihm auf kei-
ne Frage geantwortet werden. Man ſollte mich
zu ihm ruffen. Allein meiner Liebſten ſollte man
es ſo lang verborgen halten, als es moͤglich waͤ-
re. Wenn ihr Bruder oder Singleton ſelbſt
kaͤmen, und hoͤflich waͤren, ſo wollte ich um mei-
ner Liebſten willen auch hoͤflich ſeyn. Meine
Liebſte duͤrfte alsdenn nur geſtehen, daß ſie verhey-
rathet ſey, ſo wuͤrde von keiner Seiten Anlaß zu
Gewaltthaͤtigkeiten gegeben werden. Allein ich
ſchwur dabey, ſo hoch ich konnte: wenn ſie mir
mit Gewalt geraubet wuͤrde, oder ſich uͤberreden
lieſſe, mit zu gehen, ſo wollte ich den erſten Tag,
an dem ich ſie vermiſſete, nach ihres Vaters Hau-
ſe gehen, und ſie wieder fordern; und wenn ich die
Schweſter nicht wieder bekommen koͤnnte, ſo
wollte ich den Bruder haben. Jch wuͤrde eben
ſo gut ein Schiff und einen Schiffs-Capitain din-
gen koͤnnen, als er. Glaubſt du, Bruder, daß
ſie ſich nun unterſtehen wird, von mir zu fliehen?
Frau Sinclair fing an, beſorgt zu werden,
daß Ungluͤck in ihrem Hauſe vorgehen koͤnnte:
und ich war beſorgt, daß ſie der Sache zu viel
thun und ſich dabey verrathen moͤchte. Jch
winckte
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.