Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



"ich die Versuchung nicht immer werde fortsetzen
"können. Denn ich selbst habe bisweilen hypo-
"chondrische Anfälle. Sage aber der Brüder-
"schaft nichts davon, und lache du mich auch selbst
"nicht aus."

Jn einem andern Briefe, der des Montags
Abends geschrieben ist, meldet er seinem Freunde:
die Fräulein sey so fremde gegen ihn, daß gantz gewiß
noch ein Briefwechsel zwischen ihr und der Fräulein
seyn müsse, ohngeachtet ihn Frau Howe ihnen bey-
den verboten habe. Er halte es für ein gutes Werk
den Ungehorsam zu straffen, und er glaube, daß
diese Mädchens beyde eine Straffe verdienten, weil
sie sich gegen ihre Eltern auflehnen. Er habe sich
näher nach ihrem Briefträger erkundiget, und fin-
de, daß es ein gemeiner Wild-Dieb sey, der unter
dem Vorwand Kleinigkeiten zu verkauffen, seine
gestohlene Eß-Waare anbringe. Weil er Wil-
sons
Haus selbst vorgeschlagen habe, die Briefe
dahin zu schicken, so unterstehe er sich nicht dort et-
was zu versuchen: allein er wolle den alten Kerl
unterweges plündern lassen; es sollten ihm nicht al-
lein die Briefe, sondern auch das Geld genommen
werden, das er bey sich hätte, denn sonst würde er
deswegen in Verdacht kommen.

"Wenn man seine eigene Absichten erhält, und
"zugleich einen Spitzbuben strafft, so dienet man
"der Welt und sich selbsten. Die Gesetze sind für
"einen solchen Mann als ich bin nicht gemacht. Jch
"muß hinter einen Briefwechsel kommen, der ohne
"Ungehorsam nicht geführet werden kann.

Jch



„ich die Verſuchung nicht immer werde fortſetzen
„koͤnnen. Denn ich ſelbſt habe bisweilen hypo-
„chondriſche Anfaͤlle. Sage aber der Bruͤder-
„ſchaft nichts davon, und lache du mich auch ſelbſt
„nicht aus.„

Jn einem andern Briefe, der des Montags
Abends geſchrieben iſt, meldet er ſeinem Freunde:
die Fraͤulein ſey ſo fremde gegen ihn, daß gantz gewiß
noch ein Briefwechſel zwiſchen ihr und der Fraͤulein
ſeyn muͤſſe, ohngeachtet ihn Frau Howe ihnen bey-
den verboten habe. Er halte es fuͤr ein gutes Werk
den Ungehorſam zu ſtraffen, und er glaube, daß
dieſe Maͤdchens beyde eine Straffe verdienten, weil
ſie ſich gegen ihre Eltern auflehnen. Er habe ſich
naͤher nach ihrem Brieftraͤger erkundiget, und fin-
de, daß es ein gemeiner Wild-Dieb ſey, der unter
dem Vorwand Kleinigkeiten zu verkauffen, ſeine
geſtohlene Eß-Waare anbringe. Weil er Wil-
ſons
Haus ſelbſt vorgeſchlagen habe, die Briefe
dahin zu ſchicken, ſo unterſtehe er ſich nicht dort et-
was zu verſuchen: allein er wolle den alten Kerl
unterweges pluͤndern laſſen; es ſollten ihm nicht al-
lein die Briefe, ſondern auch das Geld genommen
werden, das er bey ſich haͤtte, denn ſonſt wuͤrde er
deswegen in Verdacht kommen.

„Wenn man ſeine eigene Abſichten erhaͤlt, und
„zugleich einen Spitzbuben ſtrafft, ſo dienet man
„der Welt und ſich ſelbſten. Die Geſetze ſind fuͤr
„einen ſolchen Mann als ich bin nicht gemacht. Jch
„muß hinter einen Briefwechſel kommen, der ohne
„Ungehorſam nicht gefuͤhret werden kann.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="8"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;ich die Ver&#x017F;uchung nicht immer werde fort&#x017F;etzen<lb/>
&#x201E;ko&#x0364;nnen. Denn ich &#x017F;elb&#x017F;t habe bisweilen hypo-<lb/>
&#x201E;chondri&#x017F;che Anfa&#x0364;lle. Sage aber der Bru&#x0364;der-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaft nichts davon, und lache du mich auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x201E;nicht aus.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Jn einem andern Briefe, der des Montags<lb/>
Abends ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, meldet er &#x017F;einem Freunde:<lb/>
die Fra&#x0364;ulein &#x017F;ey &#x017F;o fremde gegen ihn, daß gantz gewiß<lb/>
noch ein Briefwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen ihr und der Fra&#x0364;ulein<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ohngeachtet ihn Frau <hi rendition="#fr">Howe</hi> ihnen bey-<lb/>
den verboten habe. Er halte es fu&#x0364;r ein gutes Werk<lb/>
den Ungehor&#x017F;am zu &#x017F;traffen, und er glaube, daß<lb/>
die&#x017F;e Ma&#x0364;dchens beyde eine Straffe verdienten, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gegen ihre Eltern auflehnen. Er habe &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;her nach ihrem Brieftra&#x0364;ger erkundiget, und fin-<lb/>
de, daß es ein gemeiner Wild-Dieb &#x017F;ey, der unter<lb/>
dem Vorwand Kleinigkeiten zu verkauffen, &#x017F;eine<lb/>
ge&#x017F;tohlene Eß-Waare anbringe. Weil er <hi rendition="#fr">Wil-<lb/>
&#x017F;ons</hi> Haus &#x017F;elb&#x017F;t vorge&#x017F;chlagen habe, die Briefe<lb/>
dahin zu &#x017F;chicken, &#x017F;o unter&#x017F;tehe er &#x017F;ich nicht dort et-<lb/>
was zu ver&#x017F;uchen: allein er wolle den alten Kerl<lb/>
unterweges plu&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;en; es &#x017F;ollten ihm nicht al-<lb/>
lein die Briefe, &#x017F;ondern auch das Geld genommen<lb/>
werden, das er bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte, denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er<lb/>
deswegen in Verdacht kommen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man &#x017F;eine eigene Ab&#x017F;ichten erha&#x0364;lt, und<lb/>
&#x201E;zugleich einen Spitzbuben &#x017F;trafft, &#x017F;o dienet man<lb/>
&#x201E;der Welt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Die Ge&#x017F;etze &#x017F;ind fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;einen &#x017F;olchen Mann als ich bin nicht gemacht. Jch<lb/>
&#x201E;muß hinter einen Briefwech&#x017F;el kommen, der ohne<lb/>
&#x201E;Ungehor&#x017F;am nicht gefu&#x0364;hret werden kann.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] „ich die Verſuchung nicht immer werde fortſetzen „koͤnnen. Denn ich ſelbſt habe bisweilen hypo- „chondriſche Anfaͤlle. Sage aber der Bruͤder- „ſchaft nichts davon, und lache du mich auch ſelbſt „nicht aus.„ Jn einem andern Briefe, der des Montags Abends geſchrieben iſt, meldet er ſeinem Freunde: die Fraͤulein ſey ſo fremde gegen ihn, daß gantz gewiß noch ein Briefwechſel zwiſchen ihr und der Fraͤulein ſeyn muͤſſe, ohngeachtet ihn Frau Howe ihnen bey- den verboten habe. Er halte es fuͤr ein gutes Werk den Ungehorſam zu ſtraffen, und er glaube, daß dieſe Maͤdchens beyde eine Straffe verdienten, weil ſie ſich gegen ihre Eltern auflehnen. Er habe ſich naͤher nach ihrem Brieftraͤger erkundiget, und fin- de, daß es ein gemeiner Wild-Dieb ſey, der unter dem Vorwand Kleinigkeiten zu verkauffen, ſeine geſtohlene Eß-Waare anbringe. Weil er Wil- ſons Haus ſelbſt vorgeſchlagen habe, die Briefe dahin zu ſchicken, ſo unterſtehe er ſich nicht dort et- was zu verſuchen: allein er wolle den alten Kerl unterweges pluͤndern laſſen; es ſollten ihm nicht al- lein die Briefe, ſondern auch das Geld genommen werden, das er bey ſich haͤtte, denn ſonſt wuͤrde er deswegen in Verdacht kommen. „Wenn man ſeine eigene Abſichten erhaͤlt, und „zugleich einen Spitzbuben ſtrafft, ſo dienet man „der Welt und ſich ſelbſten. Die Geſetze ſind fuͤr „einen ſolchen Mann als ich bin nicht gemacht. Jch „muß hinter einen Briefwechſel kommen, der ohne „Ungehorſam nicht gefuͤhret werden kann. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/14
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/14>, abgerufen am 24.11.2024.