Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


Als wir nach Hause kamen, so redeten wir viel
von der Predigt: mein Kind mußte es mercken,
daß ich Achtung gegeben hatte: denn ich wiederhohlte
das nachdrücklichste und beste aus der Predigt, und
merckte die Stellen an, wo der Prediger seinem Tex-
te kein Genüge geleistet hatte. Denn Bruder, es
ist die artigste und beweglichste Geschichte, die ich
mein Tage gelesen habe. Jch war bey allem diesen
so ernsthaft, daß mein Kind immer vergnügter über
mich ward, und ich zweifele nun nicht mehr daran,
daß sie uns morgen Abend ihre Gefellschaft gönnen
wird.

Sonntag Abends.

Wir haben zu Mittage bey der Frau Sinclair
gegessen. Es ist alles ungemein wohlgethan. Die
beyden Mädchens haben ihre Person wohl gespielet,
und die Frau Sinclair auch. Mein Kind ist noch
nie so vergnügt gewesen. Sie sagt: sie hätte sich
vorhin wunderliche Gedancken von den Leuten im
Hause gemacht: Frau Sinclair hätte zuerst etwas
unangenehmes in ihrem Wesen: allein ihre Basen
wären artiger, und sie möchte sich wohl wünschen mit
ihnen mehr bekannt zu seyn. Wir sollten in der
That uns sehr in acht nehmen unseren Nächsten zu
beurtheilen. Einige Leute besserten sich durch un-
sern Umgang. Die Witwe wäre gut genug.
(Weiter ging ihr gantzes Lob nicht.) Jungfer Mar-
tin
und Jungfer Horton hätten guten Verstand,
und schienen artige Bücher gelesen zu haben. Was
Jungfer Martin von ihrer Heyrath und von ihrem
unterthänigen Diener gesagt hätte, wäre sehr ver-

nünftig-


Als wir nach Hauſe kamen, ſo redeten wir viel
von der Predigt: mein Kind mußte es mercken,
daß ich Achtung gegeben hatte: denn ich wiederhohlte
das nachdruͤcklichſte und beſte aus der Predigt, und
merckte die Stellen an, wo der Prediger ſeinem Tex-
te kein Genuͤge geleiſtet hatte. Denn Bruder, es
iſt die artigſte und beweglichſte Geſchichte, die ich
mein Tage geleſen habe. Jch war bey allem dieſen
ſo ernſthaft, daß mein Kind immer vergnuͤgter uͤber
mich ward, und ich zweifele nun nicht mehr daran,
daß ſie uns morgen Abend ihre Gefellſchaft goͤnnen
wird.

Sonntag Abends.

Wir haben zu Mittage bey der Frau Sinclair
gegeſſen. Es iſt alles ungemein wohlgethan. Die
beyden Maͤdchens haben ihre Perſon wohl geſpielet,
und die Frau Sinclair auch. Mein Kind iſt noch
nie ſo vergnuͤgt geweſen. Sie ſagt: ſie haͤtte ſich
vorhin wunderliche Gedancken von den Leuten im
Hauſe gemacht: Frau Sinclair haͤtte zuerſt etwas
unangenehmes in ihrem Weſen: allein ihre Baſen
waͤren artiger, und ſie moͤchte ſich wohl wuͤnſchen mit
ihnen mehr bekannt zu ſeyn. Wir ſollten in der
That uns ſehr in acht nehmen unſeren Naͤchſten zu
beurtheilen. Einige Leute beſſerten ſich durch un-
ſern Umgang. Die Witwe waͤre gut genug.
(Weiter ging ihr gantzes Lob nicht.) Jungfer Mar-
tin
und Jungfer Horton haͤtten guten Verſtand,
und ſchienen artige Buͤcher geleſen zu haben. Was
Jungfer Martin von ihrer Heyrath und von ihrem
unterthaͤnigen Diener geſagt haͤtte, waͤre ſehr ver-

nuͤnftig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0505" n="491"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Als wir nach Hau&#x017F;e kamen, &#x017F;o redeten wir viel<lb/>
von der Predigt: mein Kind mußte es mercken,<lb/>
daß ich Achtung gegeben hatte: denn ich wiederhohlte<lb/>
das nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te und be&#x017F;te aus der Predigt, und<lb/>
merckte die Stellen an, wo der Prediger &#x017F;einem Tex-<lb/>
te kein Genu&#x0364;ge gelei&#x017F;tet hatte. Denn Bruder, es<lb/>
i&#x017F;t die artig&#x017F;te und beweglich&#x017F;te Ge&#x017F;chichte, die ich<lb/>
mein Tage gele&#x017F;en habe. Jch war bey allem die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o ern&#x017F;thaft, daß mein Kind immer vergnu&#x0364;gter u&#x0364;ber<lb/>
mich ward, und ich zweifele nun nicht mehr daran,<lb/>
daß &#x017F;ie uns morgen Abend ihre Gefell&#x017F;chaft go&#x0364;nnen<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Sonntag Abends.</hi> </p><lb/>
          <p>Wir haben zu Mittage bey der Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi><lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t alles ungemein wohlgethan. Die<lb/>
beyden Ma&#x0364;dchens haben ihre Per&#x017F;on wohl ge&#x017F;pielet,<lb/>
und die Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> auch. Mein Kind i&#x017F;t noch<lb/>
nie &#x017F;o vergnu&#x0364;gt gewe&#x017F;en. Sie &#x017F;agt: &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
vorhin wunderliche Gedancken von den Leuten im<lb/>
Hau&#x017F;e gemacht: Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> ha&#x0364;tte zuer&#x017F;t etwas<lb/>
unangenehmes in ihrem We&#x017F;en: allein ihre Ba&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren artiger, und &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;ich wohl wu&#x0364;n&#x017F;chen mit<lb/>
ihnen mehr bekannt zu &#x017F;eyn. Wir &#x017F;ollten in der<lb/>
That uns &#x017F;ehr in acht nehmen un&#x017F;eren Na&#x0364;ch&#x017F;ten zu<lb/>
beurtheilen. Einige Leute be&#x017F;&#x017F;erten &#x017F;ich durch un-<lb/>
&#x017F;ern Umgang. Die Witwe wa&#x0364;re gut genug.<lb/>
(Weiter ging ihr gantzes Lob nicht.) Jungfer <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
tin</hi> und Jungfer <hi rendition="#fr">Horton</hi> ha&#x0364;tten guten Ver&#x017F;tand,<lb/>
und &#x017F;chienen artige Bu&#x0364;cher gele&#x017F;en zu haben. Was<lb/>
Jungfer <hi rendition="#fr">Martin</hi> von ihrer Heyrath und von ihrem<lb/>
untertha&#x0364;nigen Diener ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, wa&#x0364;re &#x017F;ehr ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nu&#x0364;nftig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0505] Als wir nach Hauſe kamen, ſo redeten wir viel von der Predigt: mein Kind mußte es mercken, daß ich Achtung gegeben hatte: denn ich wiederhohlte das nachdruͤcklichſte und beſte aus der Predigt, und merckte die Stellen an, wo der Prediger ſeinem Tex- te kein Genuͤge geleiſtet hatte. Denn Bruder, es iſt die artigſte und beweglichſte Geſchichte, die ich mein Tage geleſen habe. Jch war bey allem dieſen ſo ernſthaft, daß mein Kind immer vergnuͤgter uͤber mich ward, und ich zweifele nun nicht mehr daran, daß ſie uns morgen Abend ihre Gefellſchaft goͤnnen wird. Sonntag Abends. Wir haben zu Mittage bey der Frau Sinclair gegeſſen. Es iſt alles ungemein wohlgethan. Die beyden Maͤdchens haben ihre Perſon wohl geſpielet, und die Frau Sinclair auch. Mein Kind iſt noch nie ſo vergnuͤgt geweſen. Sie ſagt: ſie haͤtte ſich vorhin wunderliche Gedancken von den Leuten im Hauſe gemacht: Frau Sinclair haͤtte zuerſt etwas unangenehmes in ihrem Weſen: allein ihre Baſen waͤren artiger, und ſie moͤchte ſich wohl wuͤnſchen mit ihnen mehr bekannt zu ſeyn. Wir ſollten in der That uns ſehr in acht nehmen unſeren Naͤchſten zu beurtheilen. Einige Leute beſſerten ſich durch un- ſern Umgang. Die Witwe waͤre gut genug. (Weiter ging ihr gantzes Lob nicht.) Jungfer Mar- tin und Jungfer Horton haͤtten guten Verſtand, und ſchienen artige Buͤcher geleſen zu haben. Was Jungfer Martin von ihrer Heyrath und von ihrem unterthaͤnigen Diener geſagt haͤtte, waͤre ſehr ver- nuͤnftig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/505
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/505>, abgerufen am 15.06.2024.