Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



sie sich unterstehen zu thun, mit ihnen zancken kann.
Jch bin sehr schlecht über die Unwahrheit erbauet,
die sie unten erzehlet haben: und ich kann ohnmög-
lich versprechen, morgen die verlangte Comödie zu
spielen, und mich vor diejenige auszugeben, die ich
nicht bin.

Er gieng sehr demüthig weg, und bat sich weiter
nichts aus, als daß ich ihm morgen früh so begegnen
möchte, daß die Leute im Hause keinen Argwohn
schöpfen könnten, als hätte er mich beleidiget.

Jch gieng in mein Zimmer zurück: Dorcas kam
bald nachher herauf, und erkundigte sich, ob ich et-
was zu befehlen hätte. Jch sagte ihr: ich brauchte
sehr wenige Aufwartung, weil ich mich selbst aus
und an zu kleiden pflegte.

Sie schien hierüber bestürtzt zu werden, nicht
anders als wenn ich sie abgeführet hätte; und sagte,
sie würde sich auf das äußerste bemühen, dienstfertig
zu seyn. Jch antwortete ihr; es würde ihr nicht
viel Mühe kosten mir Vergnügen zu erwecken. Jch
würde ihr selbst sagen, worin ich Aufwartung
brauchte: allein diesen Abend könnte ich ihrer ent-
behren.

Sie ist nicht allein artig, sondern sie hat auch
viel von dem, was man Welt nennet, und weiß
sich sehr wohl auszudrücken. Sie muß eine recht
vornehme Erziehung gehabt haben: und desto mehr
ist es zu verwundern, wie Eltern haben können den
besten Theil der Erziehung versäumen, der zur
Ausbesserung des Gemüthes so viel beyträget, und
der ihr übriges wohlgezogenes Wesen erst recht an-
genehm machen würde.


So



ſie ſich unterſtehen zu thun, mit ihnen zancken kann.
Jch bin ſehr ſchlecht uͤber die Unwahrheit erbauet,
die ſie unten erzehlet haben: und ich kann ohnmoͤg-
lich verſprechen, morgen die verlangte Comoͤdie zu
ſpielen, und mich vor diejenige auszugeben, die ich
nicht bin.

Er gieng ſehr demuͤthig weg, und bat ſich weiter
nichts aus, als daß ich ihm morgen fruͤh ſo begegnen
moͤchte, daß die Leute im Hauſe keinen Argwohn
ſchoͤpfen koͤnnten, als haͤtte er mich beleidiget.

Jch gieng in mein Zimmer zuruͤck: Dorcas kam
bald nachher herauf, und erkundigte ſich, ob ich et-
was zu befehlen haͤtte. Jch ſagte ihr: ich brauchte
ſehr wenige Aufwartung, weil ich mich ſelbſt aus
und an zu kleiden pflegte.

Sie ſchien hieruͤber beſtuͤrtzt zu werden, nicht
anders als wenn ich ſie abgefuͤhret haͤtte; und ſagte,
ſie wuͤrde ſich auf das aͤußerſte bemuͤhen, dienſtfertig
zu ſeyn. Jch antwortete ihr; es wuͤrde ihr nicht
viel Muͤhe koſten mir Vergnuͤgen zu erwecken. Jch
wuͤrde ihr ſelbſt ſagen, worin ich Aufwartung
brauchte: allein dieſen Abend koͤnnte ich ihrer ent-
behren.

Sie iſt nicht allein artig, ſondern ſie hat auch
viel von dem, was man Welt nennet, und weiß
ſich ſehr wohl auszudruͤcken. Sie muß eine recht
vornehme Erziehung gehabt haben: und deſto mehr
iſt es zu verwundern, wie Eltern haben koͤnnen den
beſten Theil der Erziehung verſaͤumen, der zur
Ausbeſſerung des Gemuͤthes ſo viel beytraͤget, und
der ihr uͤbriges wohlgezogenes Weſen erſt recht an-
genehm machen wuͤrde.


So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="456"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich unter&#x017F;tehen zu thun, mit ihnen zancken kann.<lb/>
Jch bin &#x017F;ehr &#x017F;chlecht u&#x0364;ber die Unwahrheit erbauet,<lb/>
die &#x017F;ie unten erzehlet haben: und ich kann ohnmo&#x0364;g-<lb/>
lich ver&#x017F;prechen, morgen die verlangte Como&#x0364;die zu<lb/>
&#x017F;pielen, und mich vor diejenige auszugeben, die ich<lb/>
nicht bin.</p><lb/>
          <p>Er gieng &#x017F;ehr demu&#x0364;thig weg, und bat &#x017F;ich weiter<lb/>
nichts aus, als daß ich ihm morgen fru&#x0364;h &#x017F;o begegnen<lb/>
mo&#x0364;chte, daß die Leute im Hau&#x017F;e keinen Argwohn<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen ko&#x0364;nnten, als ha&#x0364;tte er mich beleidiget.</p><lb/>
          <p>Jch gieng in mein Zimmer zuru&#x0364;ck: <hi rendition="#fr">Dorcas kam</hi><lb/>
bald nachher herauf, und erkundigte &#x017F;ich, ob ich et-<lb/>
was zu befehlen ha&#x0364;tte. Jch &#x017F;agte ihr: ich brauchte<lb/>
&#x017F;ehr wenige Aufwartung, weil ich mich &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
und an zu kleiden pflegte.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chien hieru&#x0364;ber be&#x017F;tu&#x0364;rtzt zu werden, nicht<lb/>
anders als wenn ich &#x017F;ie abgefu&#x0364;hret ha&#x0364;tte; und &#x017F;agte,<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ich auf das a&#x0364;ußer&#x017F;te bemu&#x0364;hen, dien&#x017F;tfertig<lb/>
zu &#x017F;eyn. Jch antwortete ihr; es wu&#x0364;rde ihr nicht<lb/>
viel Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten mir Vergnu&#x0364;gen zu erwecken. Jch<lb/>
wu&#x0364;rde ihr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen, worin ich Aufwartung<lb/>
brauchte: allein die&#x017F;en Abend ko&#x0364;nnte ich ihrer ent-<lb/>
behren.</p><lb/>
          <p>Sie i&#x017F;t nicht allein artig, &#x017F;ondern &#x017F;ie hat auch<lb/>
viel von dem, was man Welt nennet, und weiß<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr wohl auszudru&#x0364;cken. Sie muß eine recht<lb/>
vornehme Erziehung gehabt haben: und de&#x017F;to mehr<lb/>
i&#x017F;t es zu verwundern, wie Eltern haben ko&#x0364;nnen den<lb/>
be&#x017F;ten Theil der Erziehung ver&#x017F;a&#x0364;umen, der zur<lb/>
Ausbe&#x017F;&#x017F;erung des Gemu&#x0364;thes &#x017F;o viel beytra&#x0364;get, und<lb/>
der ihr u&#x0364;briges wohlgezogenes We&#x017F;en er&#x017F;t recht an-<lb/>
genehm machen wu&#x0364;rde.</p>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] ſie ſich unterſtehen zu thun, mit ihnen zancken kann. Jch bin ſehr ſchlecht uͤber die Unwahrheit erbauet, die ſie unten erzehlet haben: und ich kann ohnmoͤg- lich verſprechen, morgen die verlangte Comoͤdie zu ſpielen, und mich vor diejenige auszugeben, die ich nicht bin. Er gieng ſehr demuͤthig weg, und bat ſich weiter nichts aus, als daß ich ihm morgen fruͤh ſo begegnen moͤchte, daß die Leute im Hauſe keinen Argwohn ſchoͤpfen koͤnnten, als haͤtte er mich beleidiget. Jch gieng in mein Zimmer zuruͤck: Dorcas kam bald nachher herauf, und erkundigte ſich, ob ich et- was zu befehlen haͤtte. Jch ſagte ihr: ich brauchte ſehr wenige Aufwartung, weil ich mich ſelbſt aus und an zu kleiden pflegte. Sie ſchien hieruͤber beſtuͤrtzt zu werden, nicht anders als wenn ich ſie abgefuͤhret haͤtte; und ſagte, ſie wuͤrde ſich auf das aͤußerſte bemuͤhen, dienſtfertig zu ſeyn. Jch antwortete ihr; es wuͤrde ihr nicht viel Muͤhe koſten mir Vergnuͤgen zu erwecken. Jch wuͤrde ihr ſelbſt ſagen, worin ich Aufwartung brauchte: allein dieſen Abend koͤnnte ich ihrer ent- behren. Sie iſt nicht allein artig, ſondern ſie hat auch viel von dem, was man Welt nennet, und weiß ſich ſehr wohl auszudruͤcken. Sie muß eine recht vornehme Erziehung gehabt haben: und deſto mehr iſt es zu verwundern, wie Eltern haben koͤnnen den beſten Theil der Erziehung verſaͤumen, der zur Ausbeſſerung des Gemuͤthes ſo viel beytraͤget, und der ihr uͤbriges wohlgezogenes Weſen erſt recht an- genehm machen wuͤrde. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/470
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/470>, abgerufen am 15.06.2024.