Die wahren Junggesellen, und ich, wir sind einander ziemlich gleich. Der gantze Unterscheid bestehet darin: ich thue das, was sie dencken. Allein die, die man liederlich nennt, übertreffen uns im dencken und thun ohngefähr eines Weber- baums lang.
Jch muß meinen Satz erweisen: höre groß-gün- stig zu. Wir lustigen Brüder lieben Zucht und Ehr- barkeit an dem Frauenzimmer: hingegen das so ge- nannte tugendhafte Frauenzimmer, oder, mit ei- gentlichen Worten zu reden, die listigsten, pflegen eine unverschämte und dreiste Manns-Person an- dern vorzuziehen. Was kann die Ursache dieser Zu- neigung seyn, als eine Gleichheit zwischen denen, die sich einander lieben? Dieses zwang jenen Dich- ter, zu sagen:
Wenn schöne Kinder auch die Augen nie- derschlagen, So schlägt ihr loses Hertz doch nur von Schelmerey.
Sie mögen sich bemühen, durch ihre Handlungen das Gegentheil zu beweisen.
Jch habe, ich weiß nicht wo, in einem Sitten- Lehrer gelesen, alle Bosheit sey geringe gegen der Weiber Bosheit.(*) Kennest du den Kloß nicht, der das geschrieben hat? War es etwa So- crates? der Hencker hohle! der hatte ja eine Frau! Oder Salomon? König Salomon? Du erin-
nerst
(*) Der muntere Herr irret sich. Socrates und Sa- lomon dürfen von den Schönen nicht angeklaget wer- den. Siehe vielmehr Jesus SyrachXXV. 25.
Dritter Theil. O
Die wahren Junggeſellen, und ich, wir ſind einander ziemlich gleich. Der gantze Unterſcheid beſtehet darin: ich thue das, was ſie dencken. Allein die, die man liederlich nennt, uͤbertreffen uns im dencken und thun ohngefaͤhr eines Weber- baums lang.
Jch muß meinen Satz erweiſen: hoͤre groß-guͤn- ſtig zu. Wir luſtigen Bruͤder lieben Zucht und Ehr- barkeit an dem Frauenzimmer: hingegen das ſo ge- nannte tugendhafte Frauenzimmer, oder, mit ei- gentlichen Worten zu reden, die liſtigſten, pflegen eine unverſchaͤmte und dreiſte Manns-Perſon an- dern vorzuziehen. Was kann die Urſache dieſer Zu- neigung ſeyn, als eine Gleichheit zwiſchen denen, die ſich einander lieben? Dieſes zwang jenen Dich- ter, zu ſagen:
Wenn ſchoͤne Kinder auch die Augen nie- derſchlagen, So ſchlaͤgt ihr loſes Hertz doch nur von Schelmerey.
Sie moͤgen ſich bemuͤhen, durch ihre Handlungen das Gegentheil zu beweiſen.
Jch habe, ich weiß nicht wo, in einem Sitten- Lehrer geleſen, alle Bosheit ſey geringe gegen der Weiber Bosheit.(*) Kenneſt du den Kloß nicht, der das geſchrieben hat? War es etwa So- crates? der Hencker hohle! der hatte ja eine Frau! Oder Salomon? Koͤnig Salomon? Du erin-
nerſt
(*) Der muntere Herr irret ſich. Socrates und Sa- lomon duͤrfen von den Schoͤnen nicht angeklaget wer- den. Siehe vielmehr Jeſus SyrachXXV. 25.
Dritter Theil. O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0223"n="209"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die wahren Junggeſellen, und ich, wir ſind<lb/>
einander ziemlich gleich. Der gantze Unterſcheid<lb/>
beſtehet darin: <hirendition="#fr">ich thue</hi> das, was ſie <hirendition="#fr">dencken.</hi><lb/>
Allein die, die man liederlich nennt, uͤbertreffen uns<lb/><hirendition="#fr">im dencken</hi> und <hirendition="#fr">thun</hi> ohngefaͤhr eines Weber-<lb/>
baums lang.</p><lb/><p>Jch muß meinen Satz erweiſen: hoͤre groß-guͤn-<lb/>ſtig zu. Wir luſtigen Bruͤder lieben Zucht und Ehr-<lb/>
barkeit an dem Frauenzimmer: hingegen das ſo ge-<lb/>
nannte tugendhafte Frauenzimmer, oder, mit ei-<lb/>
gentlichen Worten zu reden, die liſtigſten, pflegen<lb/>
eine unverſchaͤmte und dreiſte Manns-Perſon an-<lb/>
dern vorzuziehen. Was kann die Urſache dieſer Zu-<lb/>
neigung ſeyn, als eine Gleichheit zwiſchen denen,<lb/>
die ſich einander lieben? Dieſes zwang jenen Dich-<lb/>
ter, zu ſagen:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Wenn ſchoͤne Kinder auch die Augen nie-</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">derſchlagen,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">So ſchlaͤgt ihr loſes Hertz doch nur von</hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Schelmerey.</hi></hi></l></lg><lb/><p>Sie moͤgen ſich bemuͤhen, durch ihre Handlungen<lb/>
das Gegentheil zu beweiſen.</p><lb/><p>Jch habe, ich weiß nicht wo, in einem Sitten-<lb/>
Lehrer geleſen, <hirendition="#fr">alle Bosheit ſey geringe gegen<lb/>
der Weiber Bosheit.</hi><noteplace="foot"n="(*)">Der muntere Herr irret ſich. Socrates und Sa-<lb/>
lomon duͤrfen von den Schoͤnen nicht angeklaget wer-<lb/>
den. Siehe vielmehr <hirendition="#fr">Jeſus Syrach</hi><hirendition="#aq">XXV.</hi> 25.</note> Kenneſt du den Kloß<lb/>
nicht, der das geſchrieben hat? War es etwa <hirendition="#fr">So-<lb/>
crates?</hi> der Hencker hohle! der hatte ja eine Frau!<lb/>
Oder <hirendition="#fr">Salomon? Koͤnig</hi> Salomon? Du erin-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Dritter Theil.</hi> O</fw><fwplace="bottom"type="catch">nerſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0223]
Die wahren Junggeſellen, und ich, wir ſind
einander ziemlich gleich. Der gantze Unterſcheid
beſtehet darin: ich thue das, was ſie dencken.
Allein die, die man liederlich nennt, uͤbertreffen uns
im dencken und thun ohngefaͤhr eines Weber-
baums lang.
Jch muß meinen Satz erweiſen: hoͤre groß-guͤn-
ſtig zu. Wir luſtigen Bruͤder lieben Zucht und Ehr-
barkeit an dem Frauenzimmer: hingegen das ſo ge-
nannte tugendhafte Frauenzimmer, oder, mit ei-
gentlichen Worten zu reden, die liſtigſten, pflegen
eine unverſchaͤmte und dreiſte Manns-Perſon an-
dern vorzuziehen. Was kann die Urſache dieſer Zu-
neigung ſeyn, als eine Gleichheit zwiſchen denen,
die ſich einander lieben? Dieſes zwang jenen Dich-
ter, zu ſagen:
Wenn ſchoͤne Kinder auch die Augen nie-
derſchlagen,
So ſchlaͤgt ihr loſes Hertz doch nur von
Schelmerey.
Sie moͤgen ſich bemuͤhen, durch ihre Handlungen
das Gegentheil zu beweiſen.
Jch habe, ich weiß nicht wo, in einem Sitten-
Lehrer geleſen, alle Bosheit ſey geringe gegen
der Weiber Bosheit. (*) Kenneſt du den Kloß
nicht, der das geſchrieben hat? War es etwa So-
crates? der Hencker hohle! der hatte ja eine Frau!
Oder Salomon? Koͤnig Salomon? Du erin-
nerſt
(*) Der muntere Herr irret ſich. Socrates und Sa-
lomon duͤrfen von den Schoͤnen nicht angeklaget wer-
den. Siehe vielmehr Jeſus Syrach XXV. 25.
Dritter Theil. O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/223>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.