Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
der Clarissa.

Jch sagte: ich dancke ihnen zwar für ihren
guten Willen, mich von den Grobheiten meines
Bruders zu befreyen. Allein ich wünsche doch
eben nicht, durch eine so kleine Wohlthat einem
Manne verpflichtet zu werden, dessen ungütige
Beständigkeit die Ursache oder wenigstens der
Vorwand dieser Grobheiten und alles des übri-
gen unangenehmen und schimpflichen ist, das ich
zu leiden habe.

Wie gütig sind sie, Herr Solmes (sagte mein
Bruder) daß sie für ein so unbeugsames Ge-
müth bitten wollen. Jch bitte sie hinwiederum,
beständig zu seyn. Thun sie dieses aus Werth-
Achtung gegen unsere Familie, und um meiner
Schwester eigenes Bestens willen, wenn sie sie
wahrhaftig lieb haben. Lassen sie uns das Mäd-
chen von ihrem Verderben retten, wenn es an-
ders noch möglich ist. Sehen sie sie einmahl an:
bedencken sie alle ihre artigen Eigenschafften.
Jedermann erkennet diese, und wir sind vorhin
recht hochmüthig darauf gewesen. Sie ist es
werth, daß sie gerettet wird. Wenn noch zwey
oder drey Sätze vorüber sind, so wird sie sich
geben; sie wird die ihrige werden, und ihnen
ihre Mühe belohnen. Sagen sie nichts davon,
daß sie ihre Ansprüche wegen ihres albernen
Winselns fahren lassen wollen. Sie hat ein-
mahl angefangen eine Person zu spielen, und sie
weiß noch nicht mit der Artigkeit zurück zu tre-
ten, darin sich das Frauensvolck zu gefallen pflegt.
Wenn sie nur einmahl ihren Hochmuth und ih-

re
der Clariſſa.

Jch ſagte: ich dancke ihnen zwar fuͤr ihren
guten Willen, mich von den Grobheiten meines
Bruders zu befreyen. Allein ich wuͤnſche doch
eben nicht, durch eine ſo kleine Wohlthat einem
Manne verpflichtet zu werden, deſſen unguͤtige
Beſtaͤndigkeit die Urſache oder wenigſtens der
Vorwand dieſer Grobheiten und alles des uͤbri-
gen unangenehmen und ſchimpflichen iſt, das ich
zu leiden habe.

Wie guͤtig ſind ſie, Herr Solmes (ſagte mein
Bruder) daß ſie fuͤr ein ſo unbeugſames Ge-
muͤth bitten wollen. Jch bitte ſie hinwiederum,
beſtaͤndig zu ſeyn. Thun ſie dieſes aus Werth-
Achtung gegen unſere Familie, und um meiner
Schweſter eigenes Beſtens willen, wenn ſie ſie
wahrhaftig lieb haben. Laſſen ſie uns das Maͤd-
chen von ihrem Verderben retten, wenn es an-
ders noch moͤglich iſt. Sehen ſie ſie einmahl an:
bedencken ſie alle ihre artigen Eigenſchafften.
Jedermann erkennet dieſe, und wir ſind vorhin
recht hochmuͤthig darauf geweſen. Sie iſt es
werth, daß ſie gerettet wird. Wenn noch zwey
oder drey Saͤtze voruͤber ſind, ſo wird ſie ſich
geben; ſie wird die ihrige werden, und ihnen
ihre Muͤhe belohnen. Sagen ſie nichts davon,
daß ſie ihre Anſpruͤche wegen ihres albernen
Winſelns fahren laſſen wollen. Sie hat ein-
mahl angefangen eine Perſon zu ſpielen, und ſie
weiß noch nicht mit der Artigkeit zuruͤck zu tre-
ten, darin ſich das Frauensvolck zu gefallen pflegt.
Wenn ſie nur einmahl ihren Hochmuth und ih-

re
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="319"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Clari&#x017F;&#x017F;a</hi>.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch &#x017F;agte: ich dancke ihnen zwar fu&#x0364;r ihren<lb/>
guten Willen, mich von den Grobheiten meines<lb/>
Bruders zu befreyen. Allein ich wu&#x0364;n&#x017F;che doch<lb/>
eben nicht, durch eine &#x017F;o kleine Wohlthat einem<lb/>
Manne verpflichtet zu werden, de&#x017F;&#x017F;en ungu&#x0364;tige<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit die Ur&#x017F;ache oder wenig&#x017F;tens der<lb/>
Vorwand die&#x017F;er Grobheiten und alles des u&#x0364;bri-<lb/>
gen unangenehmen und &#x017F;chimpflichen i&#x017F;t, das ich<lb/>
zu leiden habe.</p><lb/>
          <p>Wie gu&#x0364;tig &#x017F;ind &#x017F;ie, Herr <hi rendition="#fr">Solmes</hi> (&#x017F;agte mein<lb/>
Bruder) daß &#x017F;ie fu&#x0364;r ein &#x017F;o unbeug&#x017F;ames Ge-<lb/>
mu&#x0364;th bitten wollen. Jch bitte &#x017F;ie hinwiederum,<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;eyn. Thun &#x017F;ie die&#x017F;es aus Werth-<lb/>
Achtung gegen un&#x017F;ere Familie, und um meiner<lb/>
Schwe&#x017F;ter eigenes Be&#x017F;tens willen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ie<lb/>
wahrhaftig lieb haben. La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie uns das Ma&#x0364;d-<lb/>
chen von ihrem Verderben retten, wenn es an-<lb/>
ders noch mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Sehen &#x017F;ie &#x017F;ie einmahl an:<lb/>
bedencken &#x017F;ie alle ihre artigen Eigen&#x017F;chafften.<lb/>
Jedermann erkennet die&#x017F;e, und wir &#x017F;ind vorhin<lb/>
recht hochmu&#x0364;thig darauf gewe&#x017F;en. Sie i&#x017F;t es<lb/>
werth, daß &#x017F;ie gerettet wird. Wenn noch zwey<lb/>
oder drey Sa&#x0364;tze voru&#x0364;ber &#x017F;ind, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
geben; &#x017F;ie wird die ihrige werden, und ihnen<lb/>
ihre Mu&#x0364;he belohnen. Sagen &#x017F;ie nichts davon,<lb/>
daß &#x017F;ie ihre An&#x017F;pru&#x0364;che wegen ihres albernen<lb/>
Win&#x017F;elns fahren la&#x017F;&#x017F;en wollen. Sie hat ein-<lb/>
mahl angefangen eine Per&#x017F;on zu &#x017F;pielen, und &#x017F;ie<lb/>
weiß noch nicht mit der Artigkeit zuru&#x0364;ck zu tre-<lb/>
ten, darin &#x017F;ich das Frauensvolck zu gefallen pflegt.<lb/>
Wenn &#x017F;ie nur einmahl ihren Hochmuth und ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0325] der Clariſſa. Jch ſagte: ich dancke ihnen zwar fuͤr ihren guten Willen, mich von den Grobheiten meines Bruders zu befreyen. Allein ich wuͤnſche doch eben nicht, durch eine ſo kleine Wohlthat einem Manne verpflichtet zu werden, deſſen unguͤtige Beſtaͤndigkeit die Urſache oder wenigſtens der Vorwand dieſer Grobheiten und alles des uͤbri- gen unangenehmen und ſchimpflichen iſt, das ich zu leiden habe. Wie guͤtig ſind ſie, Herr Solmes (ſagte mein Bruder) daß ſie fuͤr ein ſo unbeugſames Ge- muͤth bitten wollen. Jch bitte ſie hinwiederum, beſtaͤndig zu ſeyn. Thun ſie dieſes aus Werth- Achtung gegen unſere Familie, und um meiner Schweſter eigenes Beſtens willen, wenn ſie ſie wahrhaftig lieb haben. Laſſen ſie uns das Maͤd- chen von ihrem Verderben retten, wenn es an- ders noch moͤglich iſt. Sehen ſie ſie einmahl an: bedencken ſie alle ihre artigen Eigenſchafften. Jedermann erkennet dieſe, und wir ſind vorhin recht hochmuͤthig darauf geweſen. Sie iſt es werth, daß ſie gerettet wird. Wenn noch zwey oder drey Saͤtze voruͤber ſind, ſo wird ſie ſich geben; ſie wird die ihrige werden, und ihnen ihre Muͤhe belohnen. Sagen ſie nichts davon, daß ſie ihre Anſpruͤche wegen ihres albernen Winſelns fahren laſſen wollen. Sie hat ein- mahl angefangen eine Perſon zu ſpielen, und ſie weiß noch nicht mit der Artigkeit zuruͤck zu tre- ten, darin ſich das Frauensvolck zu gefallen pflegt. Wenn ſie nur einmahl ihren Hochmuth und ih- re

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/325
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/325>, abgerufen am 26.06.2024.