Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte
unmittelbar betrifft, damit ihr nichts zu thun
habt, und nie etwas zu thun haben sollt.

Jch wollte mich von ihm losgerissen haben:
allein er hielt meine Hand allzu veste.

Laßt mich gehen - - Warum begegnet
ihr mir so? Jch glaube, ihr thut es mit dem
Vorsatz, mir die Hand wund zu drücken: das
sind Höflichkeiten, deren das Frauenzimmer sonst
von Mannspersonen nicht gewohnt ist. Jch
frage euch nochmahls, was ich gethan habe, des-
wegen ihr mir so begegnen dürfft!

Er warf hierauf meine Hand mit einem Stoß
von sich, der mir bis in die Schulter wehe that.
Jch weinete, und hielt meine andere Hand auf
die Stelle, da ich den meisten Schmertz empfand.
Herr Solmes so wohl als mein Onckle ver-
wieß ihm seine Aufführung.

Er sagte, er könnte bey einer solchen Unart
ohnmöglich Geduld behalten; und was ich vor-
hin gesagt hätte, ehe er noch in die Stube ge-
treten sey, verdrösse ihn allzusehr. Er hätte mir
nur meine Hand wiedergegeben, die nicht ver-
dienete, von ihm angefasset zu werden. Allein
es sey eine meiner Künste, daß ich mich stellen
könnte, als thäte mir etwas wehe.

Herr Solmes sagte: er wollte lieber alle sei-
ne Anfoderung aufgeben, als daß mir so übel
sollte begegnet werden. Er wollte darauf bey
ihnen beyden für mich sprechen: und neigete sich
gegen mich, als wollte er sich meine Erlaubniß
dazu ausbitten.

Jch

Die Geſchichte
unmittelbar betrifft, damit ihr nichts zu thun
habt, und nie etwas zu thun haben ſollt.

Jch wollte mich von ihm losgeriſſen haben:
allein er hielt meine Hand allzu veſte.

Laßt mich gehen ‒ ‒ Warum begegnet
ihr mir ſo? Jch glaube, ihr thut es mit dem
Vorſatz, mir die Hand wund zu druͤcken: das
ſind Hoͤflichkeiten, deren das Frauenzimmer ſonſt
von Mannsperſonen nicht gewohnt iſt. Jch
frage euch nochmahls, was ich gethan habe, des-
wegen ihr mir ſo begegnen duͤrfft!

Er warf hierauf meine Hand mit einem Stoß
von ſich, der mir bis in die Schulter wehe that.
Jch weinete, und hielt meine andere Hand auf
die Stelle, da ich den meiſten Schmertz empfand.
Herr Solmes ſo wohl als mein Onckle ver-
wieß ihm ſeine Auffuͤhrung.

Er ſagte, er koͤnnte bey einer ſolchen Unart
ohnmoͤglich Geduld behalten; und was ich vor-
hin geſagt haͤtte, ehe er noch in die Stube ge-
treten ſey, verdroͤſſe ihn allzuſehr. Er haͤtte mir
nur meine Hand wiedergegeben, die nicht ver-
dienete, von ihm angefaſſet zu werden. Allein
es ſey eine meiner Kuͤnſte, daß ich mich ſtellen
koͤnnte, als thaͤte mir etwas wehe.

Herr Solmes ſagte: er wollte lieber alle ſei-
ne Anfoderung aufgeben, als daß mir ſo uͤbel
ſollte begegnet werden. Er wollte darauf bey
ihnen beyden fuͤr mich ſprechen: und neigete ſich
gegen mich, als wollte er ſich meine Erlaubniß
dazu ausbitten.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte</hi></hi></fw><lb/>
unmittelbar betrifft, damit ihr nichts zu thun<lb/>
habt, und nie etwas zu thun haben &#x017F;ollt.</p><lb/>
          <p>Jch wollte mich von ihm losgeri&#x017F;&#x017F;en haben:<lb/>
allein er hielt meine Hand allzu ve&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Laßt mich gehen &#x2012; &#x2012; Warum begegnet<lb/>
ihr mir &#x017F;o? Jch glaube, ihr thut es mit dem<lb/>
Vor&#x017F;atz, mir die Hand wund zu dru&#x0364;cken: das<lb/>
&#x017F;ind Ho&#x0364;flichkeiten, deren das Frauenzimmer &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
von Mannsper&#x017F;onen nicht gewohnt i&#x017F;t. Jch<lb/>
frage euch nochmahls, was ich gethan habe, des-<lb/>
wegen ihr mir &#x017F;o begegnen du&#x0364;rfft!</p><lb/>
          <p>Er warf hierauf meine Hand mit einem Stoß<lb/>
von &#x017F;ich, der mir bis in die Schulter wehe that.<lb/>
Jch weinete, und hielt meine andere Hand auf<lb/>
die Stelle, da ich den mei&#x017F;ten Schmertz empfand.<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Solmes</hi> &#x017F;o wohl als mein Onckle ver-<lb/>
wieß ihm &#x017F;eine Auffu&#x0364;hrung.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;agte, er ko&#x0364;nnte bey einer &#x017F;olchen Unart<lb/>
ohnmo&#x0364;glich Geduld behalten; und was ich vor-<lb/>
hin ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte, ehe er noch in die Stube ge-<lb/>
treten &#x017F;ey, verdro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihn allzu&#x017F;ehr. Er ha&#x0364;tte mir<lb/>
nur meine Hand wiedergegeben, die nicht ver-<lb/>
dienete, von ihm angefa&#x017F;&#x017F;et zu werden. Allein<lb/>
es &#x017F;ey eine meiner Ku&#x0364;n&#x017F;te, daß ich mich &#x017F;tellen<lb/>
ko&#x0364;nnte, als tha&#x0364;te mir etwas wehe.</p><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#fr">Solmes</hi> &#x017F;agte: er wollte lieber alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Anfoderung aufgeben, als daß mir &#x017F;o u&#x0364;bel<lb/>
&#x017F;ollte begegnet werden. Er wollte darauf bey<lb/>
ihnen beyden fu&#x0364;r mich &#x017F;prechen: und neigete &#x017F;ich<lb/>
gegen mich, als wollte er &#x017F;ich meine Erlaubniß<lb/>
dazu ausbitten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0324] Die Geſchichte unmittelbar betrifft, damit ihr nichts zu thun habt, und nie etwas zu thun haben ſollt. Jch wollte mich von ihm losgeriſſen haben: allein er hielt meine Hand allzu veſte. Laßt mich gehen ‒ ‒ Warum begegnet ihr mir ſo? Jch glaube, ihr thut es mit dem Vorſatz, mir die Hand wund zu druͤcken: das ſind Hoͤflichkeiten, deren das Frauenzimmer ſonſt von Mannsperſonen nicht gewohnt iſt. Jch frage euch nochmahls, was ich gethan habe, des- wegen ihr mir ſo begegnen duͤrfft! Er warf hierauf meine Hand mit einem Stoß von ſich, der mir bis in die Schulter wehe that. Jch weinete, und hielt meine andere Hand auf die Stelle, da ich den meiſten Schmertz empfand. Herr Solmes ſo wohl als mein Onckle ver- wieß ihm ſeine Auffuͤhrung. Er ſagte, er koͤnnte bey einer ſolchen Unart ohnmoͤglich Geduld behalten; und was ich vor- hin geſagt haͤtte, ehe er noch in die Stube ge- treten ſey, verdroͤſſe ihn allzuſehr. Er haͤtte mir nur meine Hand wiedergegeben, die nicht ver- dienete, von ihm angefaſſet zu werden. Allein es ſey eine meiner Kuͤnſte, daß ich mich ſtellen koͤnnte, als thaͤte mir etwas wehe. Herr Solmes ſagte: er wollte lieber alle ſei- ne Anfoderung aufgeben, als daß mir ſo uͤbel ſollte begegnet werden. Er wollte darauf bey ihnen beyden fuͤr mich ſprechen: und neigete ſich gegen mich, als wollte er ſich meine Erlaubniß dazu ausbitten. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/324
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/324>, abgerufen am 29.06.2024.