Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

der Clarissa.
"he, daß sich meine Familie jemahls mit ihm aus-
"sohnen wird?

"Blos um sein selbst willen/ und aus kei-
"ner andern Ursache, wünschte ich ihm eine rich-
"tigere und edlere Art zu dencken und zu han-
"deln; denn ich verachtete manche Künste von
"Hertzen, die er sich für erlaubt hielte, Unsere
"Gemüther wären demnach unendlich verschie-
"den. Was seine versprochene Besserung anbe-
"langte, so müßte ich ihm gestehen, daß ich das
"allzuhäufige Bekenntniß eigener Fehler ohne
"Besserung blos für eine Gefälligkeit ansehe,
"dadurch man andern den Mund zu stopfen su-
"che. Jhm möchte dieses vielleicht ungemein
"leichter seyn, als sich zu bessern, oder sich zu
"vertheidigen.

"Jch hätte vor kurtzem gehört (das ist auch in
der That so: Elisabeth hat es mir erzählt,
und die hat es von meinem Bruder gehört)
"daß er sich die thörichte Freyheit herausnehme,
"von dem Ehestande verächtlich zu reden. Jch
"spreche hievon sehr ernstlich mit ihm, und fra-
"ge ihn: in welcher Absicht er sich eine so mat-
"te, eine so verächtliche Freyheit herausnehmen
"könne, die sich nur für die liederlichsten Leute
"schicke? und sich dennoch unterstehe, sich um
"mich zu bewerben?

"Jch sage ihm, wenn ich auch gleich nach mei-
"nem Onckle Anton reisete, so folgt daraus
"noch nicht, daß ich nothwendig Herrn Solmes
"heyrathen müßte. Denn ich wäre nicht ver-

"sichert
R 5

der Clariſſa.
„he, daß ſich meine Familie jemahls mit ihm aus-
„ſohnen wird?

„Blos um ſein ſelbſt willen/ und aus kei-
„ner andern Urſache, wuͤnſchte ich ihm eine rich-
„tigere und edlere Art zu dencken und zu han-
„deln; denn ich verachtete manche Kuͤnſte von
„Hertzen, die er ſich fuͤr erlaubt hielte, Unſere
„Gemuͤther waͤren demnach unendlich verſchie-
„den. Was ſeine verſprochene Beſſerung anbe-
„langte, ſo muͤßte ich ihm geſtehen, daß ich das
„allzuhaͤufige Bekenntniß eigener Fehler ohne
„Beſſerung blos fuͤr eine Gefaͤlligkeit anſehe,
„dadurch man andern den Mund zu ſtopfen ſu-
„che. Jhm moͤchte dieſes vielleicht ungemein
„leichter ſeyn, als ſich zu beſſern, oder ſich zu
„vertheidigen.

„Jch haͤtte vor kurtzem gehoͤrt (das iſt auch in
der That ſo: Eliſabeth hat es mir erzaͤhlt,
und die hat es von meinem Bruder gehoͤrt)
„daß er ſich die thoͤrichte Freyheit herausnehme,
„von dem Eheſtande veraͤchtlich zu reden. Jch
„ſpreche hievon ſehr ernſtlich mit ihm, und fra-
„ge ihn: in welcher Abſicht er ſich eine ſo mat-
„te, eine ſo veraͤchtliche Freyheit herausnehmen
„koͤnne, die ſich nur fuͤr die liederlichſten Leute
„ſchicke? und ſich dennoch unterſtehe, ſich um
„mich zu bewerben?

„Jch ſage ihm, wenn ich auch gleich nach mei-
„nem Onckle Anton reiſete, ſo folgt daraus
„noch nicht, daß ich nothwendig Herrn Solmes
„heyrathen muͤßte. Denn ich waͤre nicht ver-

„ſichert
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Clari&#x017F;&#x017F;a</hi>.</hi></fw><lb/>
&#x201E;he, daß &#x017F;ich meine Familie jemahls mit ihm aus-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ohnen wird?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Blos <hi rendition="#fr">um &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen/</hi> und aus kei-<lb/>
&#x201E;ner andern Ur&#x017F;ache, wu&#x0364;n&#x017F;chte ich ihm eine rich-<lb/>
&#x201E;tigere und edlere Art zu dencken und zu han-<lb/>
&#x201E;deln; denn ich verachtete manche Ku&#x0364;n&#x017F;te von<lb/>
&#x201E;Hertzen, die er &#x017F;ich fu&#x0364;r erlaubt hielte, Un&#x017F;ere<lb/>
&#x201E;Gemu&#x0364;ther wa&#x0364;ren demnach unendlich ver&#x017F;chie-<lb/>
&#x201E;den. Was &#x017F;eine ver&#x017F;prochene Be&#x017F;&#x017F;erung anbe-<lb/>
&#x201E;langte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte ich ihm ge&#x017F;tehen, daß ich das<lb/>
&#x201E;allzuha&#x0364;ufige Bekenntniß eigener Fehler ohne<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;&#x017F;erung blos fu&#x0364;r eine Gefa&#x0364;lligkeit an&#x017F;ehe,<lb/>
&#x201E;dadurch man andern den Mund zu &#x017F;topfen &#x017F;u-<lb/>
&#x201E;che. Jhm mo&#x0364;chte die&#x017F;es vielleicht ungemein<lb/>
&#x201E;leichter &#x017F;eyn, als &#x017F;ich zu be&#x017F;&#x017F;ern, oder &#x017F;ich zu<lb/>
&#x201E;vertheidigen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch ha&#x0364;tte vor kurtzem geho&#x0364;rt (das i&#x017F;t auch in<lb/>
der That &#x017F;o: <hi rendition="#fr">Eli&#x017F;abeth</hi> hat es mir erza&#x0364;hlt,<lb/>
und die hat es von meinem Bruder geho&#x0364;rt)<lb/>
&#x201E;daß er &#x017F;ich die tho&#x0364;richte Freyheit herausnehme,<lb/>
&#x201E;von dem Ehe&#x017F;tande vera&#x0364;chtlich zu reden. Jch<lb/>
&#x201E;&#x017F;preche hievon &#x017F;ehr ern&#x017F;tlich mit ihm, und fra-<lb/>
&#x201E;ge ihn: in welcher Ab&#x017F;icht er &#x017F;ich eine &#x017F;o mat-<lb/>
&#x201E;te, eine &#x017F;o vera&#x0364;chtliche Freyheit herausnehmen<lb/>
&#x201E;ko&#x0364;nne, die &#x017F;ich nur fu&#x0364;r die liederlich&#x017F;ten Leute<lb/>
&#x201E;&#x017F;chicke? und &#x017F;ich dennoch unter&#x017F;tehe, &#x017F;ich um<lb/>
&#x201E;mich zu bewerben?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch &#x017F;age ihm, wenn ich auch gleich nach mei-<lb/>
&#x201E;nem Onckle <hi rendition="#fr">Anton</hi> rei&#x017F;ete, &#x017F;o folgt daraus<lb/>
&#x201E;noch nicht, daß ich nothwendig Herrn <hi rendition="#fr">Solmes</hi><lb/>
&#x201E;heyrathen mu&#x0364;ßte. Denn ich wa&#x0364;re nicht ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x017F;ichert</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0271] der Clariſſa. „he, daß ſich meine Familie jemahls mit ihm aus- „ſohnen wird? „Blos um ſein ſelbſt willen/ und aus kei- „ner andern Urſache, wuͤnſchte ich ihm eine rich- „tigere und edlere Art zu dencken und zu han- „deln; denn ich verachtete manche Kuͤnſte von „Hertzen, die er ſich fuͤr erlaubt hielte, Unſere „Gemuͤther waͤren demnach unendlich verſchie- „den. Was ſeine verſprochene Beſſerung anbe- „langte, ſo muͤßte ich ihm geſtehen, daß ich das „allzuhaͤufige Bekenntniß eigener Fehler ohne „Beſſerung blos fuͤr eine Gefaͤlligkeit anſehe, „dadurch man andern den Mund zu ſtopfen ſu- „che. Jhm moͤchte dieſes vielleicht ungemein „leichter ſeyn, als ſich zu beſſern, oder ſich zu „vertheidigen. „Jch haͤtte vor kurtzem gehoͤrt (das iſt auch in der That ſo: Eliſabeth hat es mir erzaͤhlt, und die hat es von meinem Bruder gehoͤrt) „daß er ſich die thoͤrichte Freyheit herausnehme, „von dem Eheſtande veraͤchtlich zu reden. Jch „ſpreche hievon ſehr ernſtlich mit ihm, und fra- „ge ihn: in welcher Abſicht er ſich eine ſo mat- „te, eine ſo veraͤchtliche Freyheit herausnehmen „koͤnne, die ſich nur fuͤr die liederlichſten Leute „ſchicke? und ſich dennoch unterſtehe, ſich um „mich zu bewerben? „Jch ſage ihm, wenn ich auch gleich nach mei- „nem Onckle Anton reiſete, ſo folgt daraus „noch nicht, daß ich nothwendig Herrn Solmes „heyrathen muͤßte. Denn ich waͤre nicht ver- „ſichert R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/271
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/271>, abgerufen am 21.06.2024.