anderer Vetter Harlowe brauchte eben so vor- theilhafte Ausdrücke: und mein Vater sagte: Herr Solmes ist mein Freund/ Clarissa Harlowe! Meine Mutter sahe bald ihn bald mich an, als er neben mir saß: mich dünckte, daß ich in ihren Augen lesen konte, daß sie meinet- wegen besorgt wäre. Jch sahe sie an, und bat um Mitleiden: bisweilen, wenn es sich thun ließ, gab ich ihm einen verdrießlichen Blick, um ihn abzuschrecken. Jn meines Bruders und mei- ner Schwester Munde war nichts als Herr Sol- mes: Herr Solmes ward unaufhörlich auf das freundlichste genannt. So schmeichelten alle einem so elenden Kerl.
Jch thue weiter nichts hinzu, als daß ich mich gegen Jhre Frau Mutter wegen der genos- senen Gütigkeit gehorsamst bedancke, wie ich denn noch in einem an sie selbst gerichteten Briefe su- chen werde mein danckbares Gemüth auszudrü- cken; und daß ich verharre
Dero stets verpflichtete Cl. Harlowe.
Der achte Brief. von Fräulein Clarissa Harlowe an Fräulein Howe/
den 24. Febr.
Man setzt die Sache mit einer recht unsinni- gen Hitze durch. Jch glaube, Solmes wohnt jetzt hier. Er schmeichelt ihnen, und wird von
Tage
Die Geſchichte
anderer Vetter Harlowe brauchte eben ſo vor- theilhafte Ausdruͤcke: und mein Vater ſagte: Herr Solmes iſt mein Freund/ Clariſſa Harlowe! Meine Mutter ſahe bald ihn bald mich an, als er neben mir ſaß: mich duͤnckte, daß ich in ihren Augen leſen konte, daß ſie meinet- wegen beſorgt waͤre. Jch ſahe ſie an, und bat um Mitleiden: bisweilen, wenn es ſich thun ließ, gab ich ihm einen verdrießlichen Blick, um ihn abzuſchrecken. Jn meines Bruders und mei- ner Schweſter Munde war nichts als Herr Sol- mes: Herr Solmes ward unaufhoͤrlich auf das freundlichſte genannt. So ſchmeichelten alle einem ſo elenden Kerl.
Jch thue weiter nichts hinzu, als daß ich mich gegen Jhre Frau Mutter wegen der genoſ- ſenen Guͤtigkeit gehorſamſt bedancke, wie ich denn noch in einem an ſie ſelbſt gerichteten Briefe ſu- chen werde mein danckbares Gemuͤth auszudruͤ- cken; und daß ich verharre
Dero ſtets verpflichtete Cl. Harlowe.
Der achte Brief. von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe/
den 24. Febr.
Man ſetzt die Sache mit einer recht unſinni- gen Hitze durch. Jch glaube, Solmes wohnt jetzt hier. Er ſchmeichelt ihnen, und wird von
Tage
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>
anderer Vetter <hirendition="#fr">Harlowe</hi> brauchte eben ſo vor-<lb/>
theilhafte Ausdruͤcke: und mein Vater ſagte:<lb/><hirendition="#fr">Herr Solmes iſt mein Freund/ Clariſſa<lb/>
Harlowe!</hi> Meine Mutter ſahe bald ihn bald<lb/>
mich an, als er neben mir ſaß: mich duͤnckte, daß<lb/>
ich in ihren Augen leſen konte, daß ſie meinet-<lb/>
wegen beſorgt waͤre. Jch ſahe ſie an, und bat<lb/>
um Mitleiden: bisweilen, wenn es ſich thun<lb/>
ließ, gab ich ihm einen verdrießlichen Blick, um<lb/>
ihn abzuſchrecken. Jn meines Bruders und mei-<lb/>
ner Schweſter Munde war nichts als <hirendition="#fr">Herr Sol-<lb/>
mes: Herr Solmes</hi> ward unaufhoͤrlich auf das<lb/>
freundlichſte genannt. So ſchmeichelten alle<lb/>
einem ſo elenden Kerl.</p><lb/><p>Jch thue weiter nichts hinzu, als daß ich<lb/>
mich gegen Jhre Frau Mutter wegen der genoſ-<lb/>ſenen Guͤtigkeit gehorſamſt bedancke, wie ich denn<lb/>
noch in einem an ſie ſelbſt gerichteten Briefe ſu-<lb/>
chen werde mein danckbares Gemuͤth auszudruͤ-<lb/>
cken; und daß ich verharre</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Dero ſtets verpflichtete<lb/><hirendition="#fr">Cl. Harlowe.</hi></hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der achte Brief.</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein<lb/>
Howe/</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">den 24. Febr.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an ſetzt die Sache mit einer recht unſinni-<lb/>
gen Hitze durch. Jch glaube, <hirendition="#fr">Solmes</hi><lb/>
wohnt jetzt hier. Er ſchmeichelt ihnen, und wird von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tage</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0090]
Die Geſchichte
anderer Vetter Harlowe brauchte eben ſo vor-
theilhafte Ausdruͤcke: und mein Vater ſagte:
Herr Solmes iſt mein Freund/ Clariſſa
Harlowe! Meine Mutter ſahe bald ihn bald
mich an, als er neben mir ſaß: mich duͤnckte, daß
ich in ihren Augen leſen konte, daß ſie meinet-
wegen beſorgt waͤre. Jch ſahe ſie an, und bat
um Mitleiden: bisweilen, wenn es ſich thun
ließ, gab ich ihm einen verdrießlichen Blick, um
ihn abzuſchrecken. Jn meines Bruders und mei-
ner Schweſter Munde war nichts als Herr Sol-
mes: Herr Solmes ward unaufhoͤrlich auf das
freundlichſte genannt. So ſchmeichelten alle
einem ſo elenden Kerl.
Jch thue weiter nichts hinzu, als daß ich
mich gegen Jhre Frau Mutter wegen der genoſ-
ſenen Guͤtigkeit gehorſamſt bedancke, wie ich denn
noch in einem an ſie ſelbſt gerichteten Briefe ſu-
chen werde mein danckbares Gemuͤth auszudruͤ-
cken; und daß ich verharre
Dero ſtets verpflichtete
Cl. Harlowe.
Der achte Brief.
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein
Howe/
den 24. Febr.
Man ſetzt die Sache mit einer recht unſinni-
gen Hitze durch. Jch glaube, Solmes
wohnt jetzt hier. Er ſchmeichelt ihnen, und wird von
Tage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/90>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.