Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschichte
"solle: er habe sechs oder sieben Leute, mit denen
"er stets umgehe, und diese wären so arg als er.
"Er bringe sie bisweilen mit auf das Land, und
"die gantze Gegend sey froh, wenn sie wieder
"wegreiseten. Ob er gleich sehr jachzornig sey, so
"wollte er doch gern vor freundlich und aufge-
"räumt angesehen seyn: er möchte gern einen
"Schertz austheilen, er nehme aber auch gern ei-
"nen Schertz ein, und pflegte bey Gelegenheit so
"frey über sich selbst zu lachen, als irgend ein
"Mensch thun könnte.

Dis war die Beschreibung, die ein Feind von
ihm machte: denn, wie meine Base anmerckte, so
ward alles gute und lobenswürdige mit Wider-
willen gesagt, und es hieß dabey allezeit: ich mnß
sagen
- - oder, um ihm Gerechtigkeit wi-
derfahren zu lassen.
Hingegen alles übele
ward freywillig und gern ausgesagt. Weil man
nun eine noch schlimmere Beschreibung erwartet
hatte, so war diese obgleich schlimme Nachricht
dem Zweck des anfragenden nicht gemäß: es
wuchs daher die Sorge meines Bruders und mei-
ner Schwester, daß seine Anwerbung Gehör fin-
den möchte. Denn der schlimmste Theil dieser
Aussage war bereits bekannt oder doch als richtig
angenommen, wie er die erste Erlaubniß zum
Umgang mit meiner Schwester bekam.

Allein über sein Betragen gegen mich muß
ich diese ihm nachtheilige Anmerckung machen:
Ohngeachtet er mir seine Gedult gegen meines
Bruders Unhöflichkeiten sehr hoch anrechnete, hat

er

Die Geſchichte
„ſolle: er habe ſechs oder ſieben Leute, mit denen
„er ſtets umgehe, und dieſe waͤren ſo arg als er.
„Er bringe ſie bisweilen mit auf das Land, und
„die gantze Gegend ſey froh, wenn ſie wieder
„wegreiſeten. Ob er gleich ſehr jachzornig ſey, ſo
„wollte er doch gern vor freundlich und aufge-
„raͤumt angeſehen ſeyn: er moͤchte gern einen
„Schertz austheilen, er nehme aber auch gern ei-
„nen Schertz ein, und pflegte bey Gelegenheit ſo
„frey uͤber ſich ſelbſt zu lachen, als irgend ein
„Menſch thun koͤnnte.

Dis war die Beſchreibung, die ein Feind von
ihm machte: denn, wie meine Baſe anmerckte, ſo
ward alles gute und lobenswuͤrdige mit Wider-
willen geſagt, und es hieß dabey allezeit: ich mnß
ſagen
‒ ‒ oder, um ihm Gerechtigkeit wi-
derfahren zu laſſen.
Hingegen alles uͤbele
ward freywillig und gern ausgeſagt. Weil man
nun eine noch ſchlimmere Beſchreibung erwartet
hatte, ſo war dieſe obgleich ſchlimme Nachricht
dem Zweck des anfragenden nicht gemaͤß: es
wuchs daher die Sorge meines Bruders und mei-
ner Schweſter, daß ſeine Anwerbung Gehoͤr fin-
den moͤchte. Denn der ſchlimmſte Theil dieſer
Ausſage war bereits bekannt oder doch als richtig
angenommen, wie er die erſte Erlaubniß zum
Umgang mit meiner Schweſter bekam.

Allein uͤber ſein Betragen gegen mich muß
ich dieſe ihm nachtheilige Anmerckung machen:
Ohngeachtet er mir ſeine Gedult gegen meines
Bruders Unhoͤflichkeiten ſehr hoch anrechnete, hat

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte</hi></hi></fw><lb/>
&#x201E;&#x017F;olle: er habe &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Leute, mit denen<lb/>
&#x201E;er &#x017F;tets umgehe, und die&#x017F;e wa&#x0364;ren &#x017F;o arg als er.<lb/>
&#x201E;Er bringe &#x017F;ie bisweilen mit auf das Land, und<lb/>
&#x201E;die gantze Gegend &#x017F;ey froh, wenn &#x017F;ie wieder<lb/>
&#x201E;wegrei&#x017F;eten. Ob er gleich &#x017F;ehr jachzornig &#x017F;ey, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wollte er doch gern vor freundlich und aufge-<lb/>
&#x201E;ra&#x0364;umt ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn: er mo&#x0364;chte gern einen<lb/>
&#x201E;Schertz austheilen, er nehme aber auch gern ei-<lb/>
&#x201E;nen Schertz ein, und pflegte bey Gelegenheit &#x017F;o<lb/>
&#x201E;frey u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu lachen, als irgend ein<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;ch thun ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Dis war die Be&#x017F;chreibung, die ein Feind von<lb/>
ihm machte: denn, wie meine Ba&#x017F;e anmerckte, &#x017F;o<lb/>
ward alles gute und lobenswu&#x0364;rdige mit Wider-<lb/>
willen ge&#x017F;agt, und es hieß dabey allezeit: <hi rendition="#fr">ich mnß<lb/>
&#x017F;agen</hi> &#x2012; &#x2012; oder, <hi rendition="#fr">um ihm Gerechtigkeit wi-<lb/>
derfahren zu la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Hingegen alles u&#x0364;bele<lb/>
ward freywillig und gern ausge&#x017F;agt. Weil man<lb/>
nun eine noch &#x017F;chlimmere Be&#x017F;chreibung erwartet<lb/>
hatte, &#x017F;o war die&#x017F;e obgleich &#x017F;chlimme Nachricht<lb/>
dem Zweck des anfragenden nicht gema&#x0364;ß: es<lb/>
wuchs daher die Sorge meines Bruders und mei-<lb/>
ner Schwe&#x017F;ter, daß &#x017F;eine Anwerbung Geho&#x0364;r fin-<lb/>
den mo&#x0364;chte. Denn der &#x017F;chlimm&#x017F;te Theil die&#x017F;er<lb/>
Aus&#x017F;age war bereits bekannt oder doch als richtig<lb/>
angenommen, wie er die er&#x017F;te Erlaubniß zum<lb/>
Umgang mit meiner Schwe&#x017F;ter bekam.</p><lb/>
          <p>Allein u&#x0364;ber &#x017F;ein Betragen gegen mich muß<lb/>
ich die&#x017F;e ihm nachtheilige Anmerckung machen:<lb/>
Ohngeachtet er mir &#x017F;eine Gedult gegen meines<lb/>
Bruders Unho&#x0364;flichkeiten &#x017F;ehr hoch anrechnete, hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0058] Die Geſchichte „ſolle: er habe ſechs oder ſieben Leute, mit denen „er ſtets umgehe, und dieſe waͤren ſo arg als er. „Er bringe ſie bisweilen mit auf das Land, und „die gantze Gegend ſey froh, wenn ſie wieder „wegreiſeten. Ob er gleich ſehr jachzornig ſey, ſo „wollte er doch gern vor freundlich und aufge- „raͤumt angeſehen ſeyn: er moͤchte gern einen „Schertz austheilen, er nehme aber auch gern ei- „nen Schertz ein, und pflegte bey Gelegenheit ſo „frey uͤber ſich ſelbſt zu lachen, als irgend ein „Menſch thun koͤnnte. Dis war die Beſchreibung, die ein Feind von ihm machte: denn, wie meine Baſe anmerckte, ſo ward alles gute und lobenswuͤrdige mit Wider- willen geſagt, und es hieß dabey allezeit: ich mnß ſagen ‒ ‒ oder, um ihm Gerechtigkeit wi- derfahren zu laſſen. Hingegen alles uͤbele ward freywillig und gern ausgeſagt. Weil man nun eine noch ſchlimmere Beſchreibung erwartet hatte, ſo war dieſe obgleich ſchlimme Nachricht dem Zweck des anfragenden nicht gemaͤß: es wuchs daher die Sorge meines Bruders und mei- ner Schweſter, daß ſeine Anwerbung Gehoͤr fin- den moͤchte. Denn der ſchlimmſte Theil dieſer Ausſage war bereits bekannt oder doch als richtig angenommen, wie er die erſte Erlaubniß zum Umgang mit meiner Schweſter bekam. Allein uͤber ſein Betragen gegen mich muß ich dieſe ihm nachtheilige Anmerckung machen: Ohngeachtet er mir ſeine Gedult gegen meines Bruders Unhoͤflichkeiten ſehr hoch anrechnete, hat er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/58
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/58>, abgerufen am 02.05.2024.