Als das Früh-Stück fertig war, ging ich heute Morgen mit einem schweren Hertzen hinunter, weil mich das noch beunruhigte, was ich den Tag vorher von Hannichen gehört hatte. Jch wünsch- te mir indessen eine Gelegenheit, mit meiner Mut- ter allein zu reden, weil ich sie zu gewinnen hoffete, daß sie sich meiner annehmen möchte: und nahm mir vor, es zu versuchen, wenn sie nach dem Früh-Stück in ihre eigene Stube gehen würde. Zu allem Unglück aber fand ich hier den eckelhaf- ten Solmes, der sich mit einem dreisten Gesicht in dem man seine gewisse Hoffnung wahrnehmen konte, zwischen meine Mutter und Schwester gelagert hatte. Doch Sie wissen, mein Hertz, daß Leute die wir nicht leiden mögen uns nichts recht machen können.
Es wäre noch angegangen, wenn er sitzen ge- blieben wäre. Aber das krumme breitschulterige Ungeheuer mußte nothwendig aufstehen, und sich nach dem Stuhl hinbewegen, welcher gleich bey dem meinigen stand. Jch schob ihn eine Ecke weg, als wenn ich Platz für meinen Stuhl ma- chen wollte, und setzte mich geschwind und ver- drießlich genug (wie ich fürchte) nieder, denn al- les was ich gehört hatte lag mir noch im Gemüth. Dis war noch nicht genug ihn abzuschrecken: er ist ein Kerl voll guter Zuversicht und Verwegen- heit. Jn der That, mein Hertz, der Mann ist sehr zuversichtlich. Er nahm den weggehobenen Stuhl, und setzte ihn so nahe an meinen, daß er
mir
K 5
der Clariſſa.
Jch mache alſo den Anfang.
Als das Fruͤh-Stuͤck fertig war, ging ich heute Morgen mit einem ſchweren Hertzen hinunter, weil mich das noch beunruhigte, was ich den Tag vorher von Hannichen gehoͤrt hatte. Jch wuͤnſch- te mir indeſſen eine Gelegenheit, mit meiner Mut- ter allein zu reden, weil ich ſie zu gewinnen hoffete, daß ſie ſich meiner annehmen moͤchte: und nahm mir vor, es zu verſuchen, wenn ſie nach dem Fruͤh-Stuͤck in ihre eigene Stube gehen wuͤrde. Zu allem Ungluͤck aber fand ich hier den eckelhaf- ten Solmes, der ſich mit einem dreiſten Geſicht in dem man ſeine gewiſſe Hoffnung wahrnehmen konte, zwiſchen meine Mutter und Schweſter gelagert hatte. Doch Sie wiſſen, mein Hertz, daß Leute die wir nicht leiden moͤgen uns nichts recht machen koͤnnen.
Es waͤre noch angegangen, wenn er ſitzen ge- blieben waͤre. Aber das krumme breitſchulterige Ungeheuer mußte nothwendig aufſtehen, und ſich nach dem Stuhl hinbewegen, welcher gleich bey dem meinigen ſtand. Jch ſchob ihn eine Ecke weg, als wenn ich Platz fuͤr meinen Stuhl ma- chen wollte, und ſetzte mich geſchwind und ver- drießlich genug (wie ich fuͤrchte) nieder, denn al- les was ich gehoͤrt hatte lag mir noch im Gemuͤth. Dis war noch nicht genug ihn abzuſchrecken: er iſt ein Kerl voll guter Zuverſicht und Verwegen- heit. Jn der That, mein Hertz, der Mann iſt ſehr zuverſichtlich. Er nahm den weggehobenen Stuhl, und ſetzte ihn ſo nahe an meinen, daß er
mir
K 5
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0173"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa.</hi></hi></fw><lb/><p>Jch mache alſo den Anfang.</p><lb/><p>Als das Fruͤh-Stuͤck fertig war, ging ich heute<lb/>
Morgen mit einem ſchweren Hertzen hinunter,<lb/>
weil mich das noch beunruhigte, was ich den Tag<lb/>
vorher von <hirendition="#fr">Hannichen</hi> gehoͤrt hatte. Jch wuͤnſch-<lb/>
te mir indeſſen eine Gelegenheit, mit meiner Mut-<lb/>
ter allein zu reden, weil ich ſie zu gewinnen hoffete,<lb/>
daß ſie ſich meiner annehmen moͤchte: und nahm<lb/>
mir vor, es zu verſuchen, wenn ſie nach dem<lb/>
Fruͤh-Stuͤck in ihre eigene Stube gehen wuͤrde.<lb/>
Zu allem Ungluͤck aber fand ich hier den eckelhaf-<lb/>
ten <hirendition="#fr">Solmes,</hi> der ſich mit einem dreiſten Geſicht<lb/>
in dem man ſeine gewiſſe Hoffnung wahrnehmen<lb/>
konte, zwiſchen meine Mutter und Schweſter<lb/>
gelagert hatte. Doch Sie wiſſen, mein Hertz,<lb/>
daß Leute die wir nicht leiden moͤgen uns nichts<lb/>
recht machen koͤnnen.</p><lb/><p>Es waͤre noch angegangen, wenn er ſitzen ge-<lb/>
blieben waͤre. Aber das krumme breitſchulterige<lb/>
Ungeheuer mußte nothwendig aufſtehen, und ſich<lb/>
nach dem Stuhl hinbewegen, welcher gleich bey<lb/>
dem meinigen ſtand. Jch ſchob ihn eine Ecke<lb/>
weg, als wenn ich Platz fuͤr meinen Stuhl ma-<lb/>
chen wollte, und ſetzte mich geſchwind und ver-<lb/>
drießlich genug (wie ich fuͤrchte) nieder, denn al-<lb/>
les was ich gehoͤrt hatte lag mir noch im Gemuͤth.<lb/>
Dis war noch nicht genug ihn abzuſchrecken: er<lb/>
iſt ein Kerl voll guter Zuverſicht und Verwegen-<lb/>
heit. Jn der That, mein Hertz, der Mann iſt<lb/>ſehr zuverſichtlich. Er nahm den weggehobenen<lb/>
Stuhl, und ſetzte ihn ſo nahe an meinen, daß er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mir</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0173]
der Clariſſa.
Jch mache alſo den Anfang.
Als das Fruͤh-Stuͤck fertig war, ging ich heute
Morgen mit einem ſchweren Hertzen hinunter,
weil mich das noch beunruhigte, was ich den Tag
vorher von Hannichen gehoͤrt hatte. Jch wuͤnſch-
te mir indeſſen eine Gelegenheit, mit meiner Mut-
ter allein zu reden, weil ich ſie zu gewinnen hoffete,
daß ſie ſich meiner annehmen moͤchte: und nahm
mir vor, es zu verſuchen, wenn ſie nach dem
Fruͤh-Stuͤck in ihre eigene Stube gehen wuͤrde.
Zu allem Ungluͤck aber fand ich hier den eckelhaf-
ten Solmes, der ſich mit einem dreiſten Geſicht
in dem man ſeine gewiſſe Hoffnung wahrnehmen
konte, zwiſchen meine Mutter und Schweſter
gelagert hatte. Doch Sie wiſſen, mein Hertz,
daß Leute die wir nicht leiden moͤgen uns nichts
recht machen koͤnnen.
Es waͤre noch angegangen, wenn er ſitzen ge-
blieben waͤre. Aber das krumme breitſchulterige
Ungeheuer mußte nothwendig aufſtehen, und ſich
nach dem Stuhl hinbewegen, welcher gleich bey
dem meinigen ſtand. Jch ſchob ihn eine Ecke
weg, als wenn ich Platz fuͤr meinen Stuhl ma-
chen wollte, und ſetzte mich geſchwind und ver-
drießlich genug (wie ich fuͤrchte) nieder, denn al-
les was ich gehoͤrt hatte lag mir noch im Gemuͤth.
Dis war noch nicht genug ihn abzuſchrecken: er
iſt ein Kerl voll guter Zuverſicht und Verwegen-
heit. Jn der That, mein Hertz, der Mann iſt
ſehr zuverſichtlich. Er nahm den weggehobenen
Stuhl, und ſetzte ihn ſo nahe an meinen, daß er
mir
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/173>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.