[Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700.
der Graf mitten unter seinen Leuthen auf der Erden liegt/ und haben sich alle mit ihren Röcken zugedeckt.) 22. Aufftritt. Grethe. Nun wie gefallen dir denn diese Gast- Betten? Courage. Ey vortrefflich! liegen sie doch da un- ter einander/ wie Kraut und Rüben. Wer ist denn dieses da/ der sich mit dem Kopffe so nahe an des Herrn Grafens seine Wind-Büchse geleget hat? Grethe. Es ist Mummel-Märten/ wie ich dir gestern erzehlet habe/ der muß dem Gra- fen allemahl die Füße krauen/ biß er ein- schläfft/ und über dem krauen schläfft das Aaß nun allemahl selber ein. Courage. Ich dachte/ Er hätte auch einen Jun- gen/ welchen Er nur seinen Hauß-Dieb hiesse? Grethe. Das wird ja die Kröte seyn; Man darff auch fast nicht das geringste in den Weg legen/ so katzt ers weg/ und mich wundert/ daß das Rabenfell ietzo so fe- ste schläfft/ denn wenn die andern Die- ner im besten Schlaffe seyn/ so stehet der auff/ und visitiret allen die Schubsäcke/ und stiehlet weg/ was er kriegt. Courage. Was spricht aber der Graf darzu? Grethe. Was soll Er sprechen; Er lacht drü- ber/ und spricht noch wohl gar/ es ist ei- ne Schraube/ wenn er Ihn gleich selbst bestiehlt. Ey
der Graf mitten unter ſeinen Leuthen auf der Erden liegt/ und haben ſich alle mit ihren Roͤcken zugedeckt.) 22. Aufftritt. Grethe. Nun wie gefallen dir denn dieſe Gaſt- Betten? Courage. Ey vortrefflich! liegen ſie doch da un- ter einander/ wie Kraut und Ruͤben. Wer iſt denn dieſes da/ der ſich mit dem Kopffe ſo nahe an des Herrn Grafens ſeine Wind-Buͤchſe geleget hat? Grethe. Es iſt Mummel-Maͤrten/ wie ich dir geſtern erzehlet habe/ der muß dem Gra- fen allemahl die Fuͤße krauen/ biß er ein- ſchlaͤfft/ und uͤber dem krauen ſchlaͤfft das Aaß nun allemahl ſelber ein. Courage. Ich dachte/ Er haͤtte auch einen Jun- gen/ welchen Er nur ſeinen Hauß-Dieb hieſſe? Grethe. Das wird ja die Kroͤte ſeyn; Man darff auch faſt nicht das geringſte in den Weg legen/ ſo katzt ers weg/ und mich wundert/ daß das Rabenfell ietzo ſo fe- ſte ſchlaͤfft/ denn wenn die andern Die- ner im beſten Schlaffe ſeyn/ ſo ſtehet der auff/ und viſitiret allen die Schubſaͤcke/ und ſtiehlet weg/ was er kriegt. Courage. Was ſpricht aber der Graf darzu? Grethe. Was ſoll Er ſprechen; Er lacht druͤ- ber/ und ſpricht noch wohl gar/ es iſt ei- ne Schraube/ wenn er Ihn gleich ſelbſt beſtiehlt. Ey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#COU"> <stage><pb facs="#f0102" n="91"/> der Graf mitten unter ſeinen Leuthen auf<lb/> der Erden liegt/ und haben ſich alle mit<lb/> ihren Roͤcken zugedeckt.)</stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">22. Aufftritt.</hi> </head><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Grethe.</hi> </speaker> <p>Nun wie gefallen dir denn dieſe Gaſt-<lb/> Betten?</p> </sp><lb/> <sp who="#COU"> <speaker> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Courage.</hi> </hi> </speaker> <p>Ey vortrefflich! liegen ſie doch da un-<lb/> ter einander/ wie Kraut und Ruͤben.<lb/> Wer iſt denn dieſes da/ der ſich mit dem<lb/> Kopffe ſo nahe an des Herrn Grafens<lb/> ſeine Wind-Buͤchſe geleget hat?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Grethe.</hi> </speaker> <p>Es iſt Mummel-Maͤrten/ wie ich dir<lb/> geſtern erzehlet habe/ der muß dem Gra-<lb/> fen allemahl die Fuͤße krauen/ biß er ein-<lb/> ſchlaͤfft/ und uͤber dem krauen ſchlaͤfft<lb/> das Aaß nun allemahl ſelber ein.</p> </sp><lb/> <sp who="#COU"> <speaker> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Courage.</hi> </hi> </speaker> <p>Ich dachte/ Er haͤtte auch einen Jun-<lb/> gen/ welchen Er nur ſeinen Hauß-Dieb<lb/> hieſſe?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Grethe.</hi> </speaker> <p>Das wird ja die Kroͤte ſeyn; Man<lb/> darff auch faſt nicht das geringſte in den<lb/> Weg legen/ ſo katzt ers weg/ und mich<lb/> wundert/ daß das Rabenfell ietzo ſo fe-<lb/> ſte ſchlaͤfft/ denn wenn die andern Die-<lb/> ner im beſten Schlaffe ſeyn/ ſo ſtehet der<lb/> auff/ und viſitiret allen die Schubſaͤcke/<lb/> und ſtiehlet weg/ was er kriegt.</p> </sp><lb/> <sp who="#COU"> <speaker> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Courage.</hi> </hi> </speaker> <p>Was ſpricht aber der Graf darzu?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Grethe.</hi> </speaker> <p>Was ſoll Er ſprechen; Er lacht druͤ-<lb/> ber/ und ſpricht noch wohl gar/ es iſt ei-<lb/> ne Schraube/ wenn er Ihn gleich ſelbſt<lb/> beſtiehlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ey</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0102]
der Graf mitten unter ſeinen Leuthen auf
der Erden liegt/ und haben ſich alle mit
ihren Roͤcken zugedeckt.)
22. Aufftritt.
Grethe. Nun wie gefallen dir denn dieſe Gaſt-
Betten?
Courage. Ey vortrefflich! liegen ſie doch da un-
ter einander/ wie Kraut und Ruͤben.
Wer iſt denn dieſes da/ der ſich mit dem
Kopffe ſo nahe an des Herrn Grafens
ſeine Wind-Buͤchſe geleget hat?
Grethe. Es iſt Mummel-Maͤrten/ wie ich dir
geſtern erzehlet habe/ der muß dem Gra-
fen allemahl die Fuͤße krauen/ biß er ein-
ſchlaͤfft/ und uͤber dem krauen ſchlaͤfft
das Aaß nun allemahl ſelber ein.
Courage. Ich dachte/ Er haͤtte auch einen Jun-
gen/ welchen Er nur ſeinen Hauß-Dieb
hieſſe?
Grethe. Das wird ja die Kroͤte ſeyn; Man
darff auch faſt nicht das geringſte in den
Weg legen/ ſo katzt ers weg/ und mich
wundert/ daß das Rabenfell ietzo ſo fe-
ſte ſchlaͤfft/ denn wenn die andern Die-
ner im beſten Schlaffe ſeyn/ ſo ſtehet der
auff/ und viſitiret allen die Schubſaͤcke/
und ſtiehlet weg/ was er kriegt.
Courage. Was ſpricht aber der Graf darzu?
Grethe. Was ſoll Er ſprechen; Er lacht druͤ-
ber/ und ſpricht noch wohl gar/ es iſt ei-
ne Schraube/ wenn er Ihn gleich ſelbſt
beſtiehlt.
Ey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/102 |
Zitationshilfe: | [Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/102>, abgerufen am 16.02.2025. |