Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



ten sie aus und schlugen sie auch wieder zusam-
men; aber durch Hülfe eines kleinen Räderwerks
beförderte der rechte Fuß mehr die Verlängerung
des zusammengelegten Parasols und der linke Fuß
zog es wieder zurück, indem er ihn aufmachte. Dies
Triebwerk ward durch die beyden Fischbeinstäbe an
der Seite in Gang gebracht, die durch ein Rad mit
zwey Kerben, das unter den Füßen war, und das,
wenn man es nach dieser Seite drehte, den linken
Fischbeinstab anzog, und wenn man fortfuhr, an
einen Knopf des rechten Fischbeins traf und fort-
schob. Diese Federn konnte man auch mit den Hän-
den bewegen. Man machte den Flug stehend oder
senkrecht, durch eine gewisse Zusammendrückung der
Flügel, die durch zwey Schnuren, welche unter den
Armen vorkamen und durch eine Halsbinde, die vom
Kopfe in Bewegung gesetzt ward/ geschah. Durch
Hülfe dieser beyden Schnüre konnte man die Spitze
des Parasols niederlassen, und ihn nach allen mög-
lichen Seiten richten. Die Räder dieser Flugmaschi-
ne bestanden aus bloßen Buchsbaum; sie wurden
wenig abgenutzt, ausgenommen die beyden Zähne
und der Grund worauf sie ruhten, die von Stahl
und mit einer ölichten Materie bestrichen waren.
Das einzige Stück, welches durchs Reiben Scha-
den leiden konnte, war der Gurt, welcher die Feder
an den Flügeln in Bewegung setzte: Er war von
Seide und außerordentlich dick. Zur Vorsorge hat-
te der fliegende Mann immer einige bey sich in der
Tasche: So oft er fliegen wollte, untersucht' er ihn
vorher genau, und er wartete nicht so lange, bis

er
B 4



ten ſie aus und ſchlugen ſie auch wieder zuſam-
men; aber durch Huͤlfe eines kleinen Raͤderwerks
befoͤrderte der rechte Fuß mehr die Verlaͤngerung
des zuſammengelegten Paraſols und der linke Fuß
zog es wieder zuruͤck, indem er ihn aufmachte. Dies
Triebwerk ward durch die beyden Fiſchbeinſtaͤbe an
der Seite in Gang gebracht, die durch ein Rad mit
zwey Kerben, das unter den Fuͤßen war, und das,
wenn man es nach dieſer Seite drehte, den linken
Fiſchbeinſtab anzog, und wenn man fortfuhr, an
einen Knopf des rechten Fiſchbeins traf und fort-
ſchob. Dieſe Federn konnte man auch mit den Haͤn-
den bewegen. Man machte den Flug ſtehend oder
ſenkrecht, durch eine gewiſſe Zuſammendruͤckung der
Fluͤgel, die durch zwey Schnuren, welche unter den
Armen vorkamen und durch eine Halsbinde, die vom
Kopfe in Bewegung geſetzt ward/ geſchah. Durch
Huͤlfe dieſer beyden Schnuͤre konnte man die Spitze
des Paraſols niederlaſſen, und ihn nach allen moͤg-
lichen Seiten richten. Die Raͤder dieſer Flugmaſchi-
ne beſtanden aus bloßen Buchsbaum; ſie wurden
wenig abgenutzt, ausgenommen die beyden Zaͤhne
und der Grund worauf ſie ruhten, die von Stahl
und mit einer oͤlichten Materie beſtrichen waren.
Das einzige Stuͤck, welches durchs Reiben Scha-
den leiden konnte, war der Gurt, welcher die Feder
an den Fluͤgeln in Bewegung ſetzte: Er war von
Seide und außerordentlich dick. Zur Vorſorge hat-
te der fliegende Mann immer einige bey ſich in der
Taſche: So oft er fliegen wollte, unterſucht’ er ihn
vorher genau, und er wartete nicht ſo lange, bis

er
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="23"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ten &#x017F;ie aus und &#x017F;chlugen &#x017F;ie auch wieder zu&#x017F;am-<lb/>
men; aber durch Hu&#x0364;lfe eines kleinen Ra&#x0364;derwerks<lb/>
befo&#x0364;rderte der rechte Fuß mehr die Verla&#x0364;ngerung<lb/>
des zu&#x017F;ammengelegten Para&#x017F;ols und der linke Fuß<lb/>
zog es wieder zuru&#x0364;ck, indem er ihn aufmachte. Dies<lb/>
Triebwerk ward durch die beyden Fi&#x017F;chbein&#x017F;ta&#x0364;be an<lb/>
der Seite in Gang gebracht, die durch ein Rad mit<lb/>
zwey Kerben, das unter den Fu&#x0364;ßen war, und das,<lb/>
wenn man es nach die&#x017F;er Seite drehte, den linken<lb/>
Fi&#x017F;chbein&#x017F;tab anzog, und wenn man fortfuhr, an<lb/>
einen Knopf des rechten Fi&#x017F;chbeins traf und fort-<lb/>
&#x017F;chob. Die&#x017F;e Federn konnte man auch mit den Ha&#x0364;n-<lb/>
den bewegen. Man machte den Flug &#x017F;tehend oder<lb/>
&#x017F;enkrecht, durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung der<lb/>
Flu&#x0364;gel, die durch zwey Schnuren, welche unter den<lb/>
Armen vorkamen und durch eine Halsbinde, die vom<lb/>
Kopfe in Bewegung ge&#x017F;etzt ward/ ge&#x017F;chah. Durch<lb/>
Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er beyden Schnu&#x0364;re konnte man die Spitze<lb/>
des Para&#x017F;ols niederla&#x017F;&#x017F;en, und ihn nach allen mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Seiten richten. Die Ra&#x0364;der die&#x017F;er Flugma&#x017F;chi-<lb/>
ne be&#x017F;tanden aus bloßen Buchsbaum; &#x017F;ie wurden<lb/>
wenig abgenutzt, ausgenommen die beyden Za&#x0364;hne<lb/>
und der Grund worauf &#x017F;ie ruhten, die von Stahl<lb/>
und mit einer o&#x0364;lichten Materie be&#x017F;trichen waren.<lb/>
Das einzige Stu&#x0364;ck, welches durchs Reiben Scha-<lb/>
den leiden konnte, war der Gurt, welcher die Feder<lb/>
an den Flu&#x0364;geln in Bewegung &#x017F;etzte: Er war von<lb/>
Seide und außerordentlich dick. Zur Vor&#x017F;orge hat-<lb/>
te der fliegende Mann immer einige bey &#x017F;ich in der<lb/>
Ta&#x017F;che: So oft er fliegen wollte, unter&#x017F;ucht&#x2019; er ihn<lb/>
vorher genau, und er wartete nicht &#x017F;o lange, bis<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0031] ten ſie aus und ſchlugen ſie auch wieder zuſam- men; aber durch Huͤlfe eines kleinen Raͤderwerks befoͤrderte der rechte Fuß mehr die Verlaͤngerung des zuſammengelegten Paraſols und der linke Fuß zog es wieder zuruͤck, indem er ihn aufmachte. Dies Triebwerk ward durch die beyden Fiſchbeinſtaͤbe an der Seite in Gang gebracht, die durch ein Rad mit zwey Kerben, das unter den Fuͤßen war, und das, wenn man es nach dieſer Seite drehte, den linken Fiſchbeinſtab anzog, und wenn man fortfuhr, an einen Knopf des rechten Fiſchbeins traf und fort- ſchob. Dieſe Federn konnte man auch mit den Haͤn- den bewegen. Man machte den Flug ſtehend oder ſenkrecht, durch eine gewiſſe Zuſammendruͤckung der Fluͤgel, die durch zwey Schnuren, welche unter den Armen vorkamen und durch eine Halsbinde, die vom Kopfe in Bewegung geſetzt ward/ geſchah. Durch Huͤlfe dieſer beyden Schnuͤre konnte man die Spitze des Paraſols niederlaſſen, und ihn nach allen moͤg- lichen Seiten richten. Die Raͤder dieſer Flugmaſchi- ne beſtanden aus bloßen Buchsbaum; ſie wurden wenig abgenutzt, ausgenommen die beyden Zaͤhne und der Grund worauf ſie ruhten, die von Stahl und mit einer oͤlichten Materie beſtrichen waren. Das einzige Stuͤck, welches durchs Reiben Scha- den leiden konnte, war der Gurt, welcher die Feder an den Fluͤgeln in Bewegung ſetzte: Er war von Seide und außerordentlich dick. Zur Vorſorge hat- te der fliegende Mann immer einige bey ſich in der Taſche: So oft er fliegen wollte, unterſucht’ er ihn vorher genau, und er wartete nicht ſo lange, bis er B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/31
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/31>, abgerufen am 20.04.2024.