Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



Mittel der Bildung war. Alles was eine stärke-
re Verbindung der Begriffe erforderte, überstieg
ihren Verstand. Aber diese Kentnisse waren hin-

länglich
ein anderes, wo er auszuführen sucht, daß man,
statt aller Abgaben, den Zehnten in Natur geben
solte. Ein Plan würdig der Wiedereinführung
der Sklaverei, die er gepredigt hat, an der Seite
gesetzt zu werden: ein anderes wo er das lächerli-
che System auskramt, daß alle Geschichte auf die
iüdischen Jahrbücher einen Bezug hätten. Er
greift den Herrn Court de Gebelin an, in-
dem er ihn lobt, so wie die Teufel ohne Zwei-
fel Gott loben; er häuft scheinbare Gründe: aber
alles dies erregt beim Leser nichts als Bedauren,
den Verstand so vergeblich angewandt zu sehn, und
vielleicht Unwillen zu bewirken, daß der Verfas-
ser nicht überdenkt was er sagt. Bei aller seiner
Kunst merkt man doch, daß äussere Beweggründe
ihn zum Schreiben bringen, er mag sich noch so
verstecken, die geheimen Triebfedern seines Betra-
gens, sind dem niedrigsten Schreiber und Laden-
burschen nicht unbekant. Er hat den Philosophen
Krieg geschworen, aber seine Beweggründe sind
nichts weniger als philosophisch. Sieht man aber
auch wieder seinen Artikel von der Oper, so be-
wundert man den fliessenden, leichten, ia wenn er
will sogar angenehmen Stil; seiner angewöhnten
beissenden Schreibart ungeachtet, die ihm in dem
folgenden Artikel, wo er seine Feder in die bit-
terste Galle taucht, wohl zu statten komt. ....
Jch lasse ihm gern Gerechtigkeit wiederfahren, aber
ich muß ihm auch sagen, daß, wenn er nach Grös-
se
hascht, er einem Hirngespinste nachiagt. Nie
wird er den Titel eines grossen Mannes erlangen:
es gehn ihm zuviel Stücke davon ab. (Dulis.)



Mittel der Bildung war. Alles was eine ſtaͤrke-
re Verbindung der Begriffe erforderte, uͤberſtieg
ihren Verſtand. Aber dieſe Kentniſſe waren hin-

laͤnglich
ein anderes, wo er auszufuͤhren ſucht, daß man,
ſtatt aller Abgaben, den Zehnten in Natur geben
ſolte. Ein Plan wuͤrdig der Wiedereinfuͤhrung
der Sklaverei, die er gepredigt hat, an der Seite
geſetzt zu werden: ein anderes wo er das laͤcherli-
che Syſtem auskramt, daß alle Geſchichte auf die
iuͤdiſchen Jahrbuͤcher einen Bezug haͤtten. Er
greift den Herrn Court de Gebelin an, in-
dem er ihn lobt, ſo wie die Teufel ohne Zwei-
fel Gott loben; er haͤuft ſcheinbare Gruͤnde: aber
alles dies erregt beim Leſer nichts als Bedauren,
den Verſtand ſo vergeblich angewandt zu ſehn, und
vielleicht Unwillen zu bewirken, daß der Verfaſ-
ſer nicht uͤberdenkt was er ſagt. Bei aller ſeiner
Kunſt merkt man doch, daß aͤuſſere Beweggruͤnde
ihn zum Schreiben bringen, er mag ſich noch ſo
verſtecken, die geheimen Triebfedern ſeines Betra-
gens, ſind dem niedrigſten Schreiber und Laden-
burſchen nicht unbekant. Er hat den Philoſophen
Krieg geſchworen, aber ſeine Beweggruͤnde ſind
nichts weniger als philoſophiſch. Sieht man aber
auch wieder ſeinen Artikel von der Oper, ſo be-
wundert man den flieſſenden, leichten, ia wenn er
will ſogar angenehmen Stil; ſeiner angewoͤhnten
beiſſenden Schreibart ungeachtet, die ihm in dem
folgenden Artikel, wo er ſeine Feder in die bit-
terſte Galle taucht, wohl zu ſtatten komt. ….
Jch laſſe ihm gern Gerechtigkeit wiederfahren, aber
ich muß ihm auch ſagen, daß, wenn er nach Groͤſ-
ſe
haſcht, er einem Hirngeſpinſte nachiagt. Nie
wird er den Titel eines groſſen Mannes erlangen:
es gehn ihm zuviel Stuͤcke davon ab. (Dulis.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="268"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Mittel der Bildung war. Alles was eine &#x017F;ta&#x0364;rke-<lb/>
re Verbindung der Begriffe erforderte, u&#x0364;ber&#x017F;tieg<lb/>
ihren Ver&#x017F;tand. Aber die&#x017F;e Kentni&#x017F;&#x017F;e waren hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;nglich</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*)">ein anderes, wo er auszufu&#x0364;hren &#x017F;ucht, daß man,<lb/>
&#x017F;tatt aller Abgaben, den Zehnten in Natur geben<lb/>
&#x017F;olte. Ein Plan wu&#x0364;rdig der Wiedereinfu&#x0364;hrung<lb/>
der Sklaverei, die er gepredigt hat, an der Seite<lb/>
ge&#x017F;etzt zu werden: ein anderes wo er das la&#x0364;cherli-<lb/>
che Sy&#x017F;tem auskramt, daß alle Ge&#x017F;chichte auf die<lb/>
iu&#x0364;di&#x017F;chen Jahrbu&#x0364;cher einen Bezug ha&#x0364;tten. Er<lb/>
greift den Herrn <hi rendition="#fr">Court de Gebelin</hi> an, in-<lb/>
dem er ihn lobt, &#x017F;o wie die Teufel ohne Zwei-<lb/>
fel Gott loben; er ha&#x0364;uft &#x017F;cheinbare Gru&#x0364;nde: aber<lb/>
alles dies erregt beim Le&#x017F;er nichts als Bedauren,<lb/>
den Ver&#x017F;tand &#x017F;o vergeblich angewandt zu &#x017F;ehn, und<lb/>
vielleicht Unwillen zu bewirken, daß der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nicht u&#x0364;berdenkt was er &#x017F;agt. Bei aller &#x017F;einer<lb/>
Kun&#x017F;t merkt man doch, daß a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Beweggru&#x0364;nde<lb/>
ihn zum Schreiben bringen, er mag &#x017F;ich noch &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;tecken, die geheimen Triebfedern &#x017F;eines Betra-<lb/>
gens, &#x017F;ind dem niedrig&#x017F;ten Schreiber und Laden-<lb/>
bur&#x017F;chen nicht unbekant. Er hat den Philo&#x017F;ophen<lb/>
Krieg ge&#x017F;chworen, aber &#x017F;eine Beweggru&#x0364;nde &#x017F;ind<lb/>
nichts weniger als philo&#x017F;ophi&#x017F;ch. Sieht man aber<lb/>
auch wieder &#x017F;einen Artikel von der <hi rendition="#fr">Oper,</hi> &#x017F;o be-<lb/>
wundert man den flie&#x017F;&#x017F;enden, leichten, ia wenn er<lb/>
will &#x017F;ogar angenehmen Stil; &#x017F;einer angewo&#x0364;hnten<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;enden Schreibart ungeachtet, die ihm in dem<lb/>
folgenden Artikel, wo er &#x017F;eine Feder in die bit-<lb/>
ter&#x017F;te Galle taucht, wohl zu &#x017F;tatten komt. &#x2026;.<lb/>
Jch la&#x017F;&#x017F;e ihm gern Gerechtigkeit wiederfahren, aber<lb/>
ich muß ihm auch &#x017F;agen, daß, wenn er nach <hi rendition="#fr">Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e</hi> ha&#x017F;cht, er einem Hirnge&#x017F;pin&#x017F;te nachiagt. Nie<lb/>
wird er den Titel eines <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en Mannes</hi> erlangen:<lb/>
es gehn ihm zuviel Stu&#x0364;cke davon ab. (<hi rendition="#fr">Dulis.</hi>)</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0276] Mittel der Bildung war. Alles was eine ſtaͤrke- re Verbindung der Begriffe erforderte, uͤberſtieg ihren Verſtand. Aber dieſe Kentniſſe waren hin- laͤnglich *) *) ein anderes, wo er auszufuͤhren ſucht, daß man, ſtatt aller Abgaben, den Zehnten in Natur geben ſolte. Ein Plan wuͤrdig der Wiedereinfuͤhrung der Sklaverei, die er gepredigt hat, an der Seite geſetzt zu werden: ein anderes wo er das laͤcherli- che Syſtem auskramt, daß alle Geſchichte auf die iuͤdiſchen Jahrbuͤcher einen Bezug haͤtten. Er greift den Herrn Court de Gebelin an, in- dem er ihn lobt, ſo wie die Teufel ohne Zwei- fel Gott loben; er haͤuft ſcheinbare Gruͤnde: aber alles dies erregt beim Leſer nichts als Bedauren, den Verſtand ſo vergeblich angewandt zu ſehn, und vielleicht Unwillen zu bewirken, daß der Verfaſ- ſer nicht uͤberdenkt was er ſagt. Bei aller ſeiner Kunſt merkt man doch, daß aͤuſſere Beweggruͤnde ihn zum Schreiben bringen, er mag ſich noch ſo verſtecken, die geheimen Triebfedern ſeines Betra- gens, ſind dem niedrigſten Schreiber und Laden- burſchen nicht unbekant. Er hat den Philoſophen Krieg geſchworen, aber ſeine Beweggruͤnde ſind nichts weniger als philoſophiſch. Sieht man aber auch wieder ſeinen Artikel von der Oper, ſo be- wundert man den flieſſenden, leichten, ia wenn er will ſogar angenehmen Stil; ſeiner angewoͤhnten beiſſenden Schreibart ungeachtet, die ihm in dem folgenden Artikel, wo er ſeine Feder in die bit- terſte Galle taucht, wohl zu ſtatten komt. …. Jch laſſe ihm gern Gerechtigkeit wiederfahren, aber ich muß ihm auch ſagen, daß, wenn er nach Groͤſ- ſe haſcht, er einem Hirngeſpinſte nachiagt. Nie wird er den Titel eines groſſen Mannes erlangen: es gehn ihm zuviel Stuͤcke davon ab. (Dulis.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/276
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/276>, abgerufen am 17.05.2024.