Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

als ein Mensch leichtlich in Irrthum gerahten und in Zerrüttung des Gemühts sich selbsten verwirren kan; immassen dan auch S. Petrus selbsten geirret/ und gegen die Warheit sich verstossen hat Gal. 2.

Zum andern: so wissen wir aus Heil. Schrifft/ daß Christus allein seye das Haubt seiner Kirchen: GOtt hat ihn gesetzet zum Haubt der Gemeine über alles Eph. I. v. 22. Lasset uns wachsen in allen Stücken/ an dem/ der das Haubt ist Christus Eph. 4. v. 15.

Zum dritten: so hat uns der himmlische Vater befohlen/ daß wir Christum hören sollen Matt. 17. v. 5. da war Petrus zugegen: aber von ihm geschahe im geringsten keine Meldung.

Einrede der Papisten.

I. Gleichwie einem Fürsten/ wan er aus seinem Land hinweg reiset/ vonnöhten thut/ daß er einen bevollmächtigten Stadthalter verordne/ welcher in dessen Abwesenheit alles in des Fürsten Nahmen versehe/ und verrichte: also ist glaublich/ daß Christus gethan habe / als er gen Himmel fahren und seine leibliche Gegenwart seiner Kirchen hat entziehen wollen.

Antwort. Das ist gar ein unartig/ und lächerlichs argument: dan erstlich so kan man mit Gleichnüssen nichts beweisen: sondern man pflegt sie nur um besseren Verstands willen einer Sachen einzuführen. Zum andern/ gesetzet: daß Christus einen Stadthalter über seine Kirche verordnet hätte: muß es dan eben der Pabst und kein ander seyn? Wo hat er seine Vollmachts- und Bestellungs-Briefe? Uber das so ist auch kein Fürst so närrisch/ daß er seinem Stadthalter einen solchen völligen Gewalt (wie der Pabst ihm selbsten anmasset) gestatte/ und übergebe: sondern er setzet demselbigen gewisse Ziel und Maaß/ wie weit er sich erstrecken solle. Der Pabst aber erkennet keine Schrancken.

II. Es wird doch die Christliche Kirch genennet ein Königreich Dan. 2. v. 44. ein Schaffstall Joh. 10. v. 16. ein wohlgeordnetes Krieges-heer Cant. 6. v. 9. ein Hauß I. Tim. 3. v. 5. ein Schiff oder Arcke I. Pet. 3. v. 20. so muß ja auch in der Kirchen seyn ein König/ ein Hirte/ ein Heers-führer/ ein Haus-vater/ ein Schiff-herr. Summa es muß einer seyn/ der für die gantze Christenheit sorge/ und wache; sonsten heißt es: da keine Obrigkeit und Rahtsgeber ist/ da geht das Volck unter/ prov. II. v. 14.

Antwort. Es ist einer der heist Christus/ welcher nicht schläfft noch schlummert Ps. 121. v. 4. sondern für die gantze Christenheit gar fleissig wachet/ und beständige Obsicht hält/ auch alle diese Aemter gantz vollkommentlich kan verrichten: welches doch einem blossen Menschen gantz und gar zu thun unmöglich fiehle. Dieser Christus spricht selbsten: Sihe ich bin bey euch alle Tage biß ans Ende der Welt Matt. 28. v. 20. Untersteht sich also der Pabst vergeblich unmögliche Dinge ins Werck zu richten.

III. Hat doch GOtt im alten Testament den Hohen-priester darhin geordnet/ und befohlen / daß er an seiner statt fürfallende streitige Sachen entscheiden/ und darinnen das Urtheil fällen solle Deut. 17. v. 8. Warum solte dan solches nicht auch im Neuen Testament statt haben?

Antwort. Der Hohe-priester ist ein Fürbild gewesen auf Christum, und nicht auf den Pabst: welches Fürbild dan in Christo seine Endschafft erreichet hat/ und verloschen ist. Derowegen ist es ein vergeblich gezwungenes Unternehmen/ daß man mit demjenigen/ so schon längst verloschen ist/ den Pabst

als ein Mensch leichtlich in Irrthum gerahten und in Zerrüttung des Gemühts sich selbsten verwirren kan; immassen dan auch S. Petrus selbsten geirret/ und gegen die Warheit sich verstossen hat Gal. 2.

Zum andern: so wissen wir aus Heil. Schrifft/ daß Christus allein seye das Haubt seiner Kirchen: GOtt hat ihn gesetzet zum Haubt der Gemeine über alles Eph. I. v. 22. Lasset uns wachsen in allen Stücken/ an dem/ der das Haubt ist Christus Eph. 4. v. 15.

Zum dritten: so hat uns der himmlische Vater befohlen/ daß wir Christum hören sollen Matt. 17. v. 5. da war Petrus zugegen: aber von ihm geschahe im geringsten keine Meldung.

Einrede der Papisten.

I. Gleichwie einem Fürsten/ wan er aus seinem Land hinweg reiset/ vonnöhten thut/ daß er einen bevollmächtigten Stadthalter verordne/ welcher in dessen Abwesenheit alles in des Fürsten Nahmen versehe/ und verrichte: also ist glaublich/ daß Christus gethan habe / als er gen Himmel fahren und seine leibliche Gegenwart seiner Kirchen hat entziehen wollen.

Antwort. Das ist gar ein unartig/ und lächerlichs argument: dan erstlich so kan man mit Gleichnüssen nichts beweisen: sondern man pflegt sie nur um besseren Verstands willen einer Sachen einzuführen. Zum andern/ gesetzet: daß Christus einen Stadthalter über seine Kirche verordnet hätte: muß es dan eben der Pabst und kein ander seyn? Wo hat er seine Vollmachts- und Bestellungs-Briefe? Uber das so ist auch kein Fürst so närrisch/ daß er seinem Stadthalter einen solchen völligen Gewalt (wie der Pabst ihm selbsten anmasset) gestatte/ und übergebe: sondern er setzet demselbigen gewisse Ziel und Maaß/ wie weit er sich erstrecken solle. Der Pabst aber erkennet keine Schrancken.

II. Es wird doch die Christliche Kirch genennet ein Königreich Dan. 2. v. 44. ein Schaffstall Joh. 10. v. 16. ein wohlgeordnetes Krieges-heer Cant. 6. v. 9. ein Hauß I. Tim. 3. v. 5. ein Schiff oder Arcke I. Pet. 3. v. 20. so muß ja auch in der Kirchen seyn ein König/ ein Hirte/ ein Heers-führer/ ein Haus-vater/ ein Schiff-herr. Summa es muß einer seyn/ der für die gantze Christenheit sorge/ und wache; sonsten heißt es: da keine Obrigkeit und Rahtsgeber ist/ da geht das Volck unter/ prov. II. v. 14.

Antwort. Es ist einer der heist Christus/ welcher nicht schläfft noch schlummert Ps. 121. v. 4. sondern für die gantze Christenheit gar fleissig wachet/ und beständige Obsicht hält/ auch alle diese Aemter gantz vollkommentlich kan verrichten: welches doch einem blossen Menschen gantz und gar zu thun unmöglich fiehle. Dieser Christus spricht selbsten: Sihe ich bin bey euch alle Tage biß ans Ende der Welt Matt. 28. v. 20. Untersteht sich also der Pabst vergeblich unmögliche Dinge ins Werck zu richten.

III. Hat doch GOtt im alten Testament den Hohen-priester darhin geordnet/ und befohlen / daß er an seiner statt fürfallende streitige Sachen entscheiden/ und darinnen das Urtheil fällen solle Deut. 17. v. 8. Warum solte dan solches nicht auch im Neuen Testament statt haben?

Antwort. Der Hohe-priester ist ein Fürbild gewesen auf Christum, und nicht auf den Pabst: welches Fürbild dan in Christo seine Endschafft erreichet hat/ und verloschen ist. Derowegen ist es ein vergeblich gezwungenes Unternehmen/ daß man mit demjenigen/ so schon längst verloschen ist/ den Pabst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0097" n="77"/>
als ein Mensch leichtlich in Irrthum gerahten und            in Zerrüttung des Gemühts sich selbsten verwirren kan; immassen dan auch S. Petrus            selbsten geirret/ und gegen die Warheit sich verstossen hat Gal. 2.</p>
        <p>Zum andern: so wissen wir aus Heil. Schrifft/ daß Christus allein seye das Haubt seiner            Kirchen: GOtt hat ihn gesetzet zum Haubt der Gemeine über alles Eph. I. v. 22. Lasset uns            wachsen in allen Stücken/ an dem/ der das Haubt ist Christus Eph. 4. v. 15.</p>
        <p>Zum dritten: so hat uns der himmlische Vater befohlen/ daß wir Christum hören sollen            Matt. 17. v. 5. da war Petrus zugegen: aber von ihm geschahe im geringsten keine            Meldung.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Gleichwie einem Fürsten/ wan er aus seinem Land hinweg reiset/ vonnöhten thut/ daß            er einen bevollmächtigten Stadthalter verordne/ welcher in dessen Abwesenheit alles in            des Fürsten Nahmen versehe/ und verrichte: also ist glaublich/ daß Christus gethan habe           / als er gen Himmel fahren und seine leibliche Gegenwart seiner Kirchen hat entziehen            wollen.</p>
        <p>Antwort. Das ist gar ein unartig/ und lächerlichs argument: dan erstlich so kan man mit            Gleichnüssen nichts beweisen: sondern man pflegt sie nur um besseren Verstands willen            einer Sachen einzuführen. Zum andern/ gesetzet: daß Christus einen Stadthalter über seine            Kirche verordnet hätte: muß es dan eben der Pabst und kein ander seyn? Wo hat er seine            Vollmachts- und Bestellungs-Briefe? Uber das so ist auch kein Fürst so närrisch/ daß er            seinem Stadthalter einen solchen völligen Gewalt (wie der Pabst ihm selbsten anmasset)            gestatte/ und übergebe: sondern er setzet demselbigen gewisse Ziel und Maaß/ wie weit er            sich erstrecken solle. Der Pabst aber erkennet keine Schrancken.</p>
        <p>II. Es wird doch die Christliche Kirch genennet ein Königreich Dan. 2. v. 44. ein            Schaffstall Joh. 10. v. 16. ein wohlgeordnetes Krieges-heer Cant. 6. v. 9. ein Hauß I.            Tim. 3. v. 5. ein Schiff oder Arcke I. Pet. 3. v. 20. so muß ja auch in der Kirchen seyn            ein König/ ein Hirte/ ein Heers-führer/ ein Haus-vater/ ein Schiff-herr. Summa es muß            einer seyn/ der für die gantze Christenheit sorge/ und wache; sonsten heißt es: da keine            Obrigkeit und Rahtsgeber ist/ da geht das Volck unter/ prov. II. v. 14.</p>
        <p>Antwort. Es ist einer der heist Christus/ welcher nicht schläfft noch schlummert Ps.            121. v. 4. sondern für die gantze Christenheit gar fleissig wachet/ und beständige            Obsicht hält/ auch alle diese Aemter gantz vollkommentlich kan verrichten: welches doch            einem blossen Menschen gantz und gar zu thun unmöglich fiehle. Dieser Christus spricht            selbsten: Sihe ich bin bey euch alle Tage biß ans Ende der Welt Matt. 28. v. 20.            Untersteht sich also der Pabst vergeblich unmögliche Dinge ins Werck zu richten.</p>
        <p>III. Hat doch GOtt im alten Testament den Hohen-priester darhin geordnet/ und befohlen /            daß er an seiner statt fürfallende streitige Sachen entscheiden/ und darinnen das Urtheil            fällen solle Deut. 17. v. 8. Warum solte dan solches nicht auch im Neuen Testament statt            haben?</p>
        <p>Antwort. Der Hohe-priester ist ein Fürbild gewesen auf Christum, und nicht auf den Pabst:            welches Fürbild dan in Christo seine Endschafft erreichet hat/ und verloschen ist.            Derowegen ist es ein vergeblich gezwungenes Unternehmen/ daß man mit demjenigen/ so            schon längst verloschen ist/ den Pabst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0097] als ein Mensch leichtlich in Irrthum gerahten und in Zerrüttung des Gemühts sich selbsten verwirren kan; immassen dan auch S. Petrus selbsten geirret/ und gegen die Warheit sich verstossen hat Gal. 2. Zum andern: so wissen wir aus Heil. Schrifft/ daß Christus allein seye das Haubt seiner Kirchen: GOtt hat ihn gesetzet zum Haubt der Gemeine über alles Eph. I. v. 22. Lasset uns wachsen in allen Stücken/ an dem/ der das Haubt ist Christus Eph. 4. v. 15. Zum dritten: so hat uns der himmlische Vater befohlen/ daß wir Christum hören sollen Matt. 17. v. 5. da war Petrus zugegen: aber von ihm geschahe im geringsten keine Meldung. Einrede der Papisten. I. Gleichwie einem Fürsten/ wan er aus seinem Land hinweg reiset/ vonnöhten thut/ daß er einen bevollmächtigten Stadthalter verordne/ welcher in dessen Abwesenheit alles in des Fürsten Nahmen versehe/ und verrichte: also ist glaublich/ daß Christus gethan habe / als er gen Himmel fahren und seine leibliche Gegenwart seiner Kirchen hat entziehen wollen. Antwort. Das ist gar ein unartig/ und lächerlichs argument: dan erstlich so kan man mit Gleichnüssen nichts beweisen: sondern man pflegt sie nur um besseren Verstands willen einer Sachen einzuführen. Zum andern/ gesetzet: daß Christus einen Stadthalter über seine Kirche verordnet hätte: muß es dan eben der Pabst und kein ander seyn? Wo hat er seine Vollmachts- und Bestellungs-Briefe? Uber das so ist auch kein Fürst so närrisch/ daß er seinem Stadthalter einen solchen völligen Gewalt (wie der Pabst ihm selbsten anmasset) gestatte/ und übergebe: sondern er setzet demselbigen gewisse Ziel und Maaß/ wie weit er sich erstrecken solle. Der Pabst aber erkennet keine Schrancken. II. Es wird doch die Christliche Kirch genennet ein Königreich Dan. 2. v. 44. ein Schaffstall Joh. 10. v. 16. ein wohlgeordnetes Krieges-heer Cant. 6. v. 9. ein Hauß I. Tim. 3. v. 5. ein Schiff oder Arcke I. Pet. 3. v. 20. so muß ja auch in der Kirchen seyn ein König/ ein Hirte/ ein Heers-führer/ ein Haus-vater/ ein Schiff-herr. Summa es muß einer seyn/ der für die gantze Christenheit sorge/ und wache; sonsten heißt es: da keine Obrigkeit und Rahtsgeber ist/ da geht das Volck unter/ prov. II. v. 14. Antwort. Es ist einer der heist Christus/ welcher nicht schläfft noch schlummert Ps. 121. v. 4. sondern für die gantze Christenheit gar fleissig wachet/ und beständige Obsicht hält/ auch alle diese Aemter gantz vollkommentlich kan verrichten: welches doch einem blossen Menschen gantz und gar zu thun unmöglich fiehle. Dieser Christus spricht selbsten: Sihe ich bin bey euch alle Tage biß ans Ende der Welt Matt. 28. v. 20. Untersteht sich also der Pabst vergeblich unmögliche Dinge ins Werck zu richten. III. Hat doch GOtt im alten Testament den Hohen-priester darhin geordnet/ und befohlen / daß er an seiner statt fürfallende streitige Sachen entscheiden/ und darinnen das Urtheil fällen solle Deut. 17. v. 8. Warum solte dan solches nicht auch im Neuen Testament statt haben? Antwort. Der Hohe-priester ist ein Fürbild gewesen auf Christum, und nicht auf den Pabst: welches Fürbild dan in Christo seine Endschafft erreichet hat/ und verloschen ist. Derowegen ist es ein vergeblich gezwungenes Unternehmen/ daß man mit demjenigen/ so schon längst verloschen ist/ den Pabst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/97
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/97>, abgerufen am 29.05.2024.