Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet.

X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen?

Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12.

XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regula 4ta, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere.

Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet.

XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde?

Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. [unleserliches Material]. Conf. c. 12.) ihm mit

dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet.

X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen?

Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12.

XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere.

Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet.

XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde?

Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. [unleserliches Material]. Conf. c. 12.) ihm mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0075" n="55"/>
dargegen: oder aber sie ermuntert /            und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel            solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch            erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst            seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der            H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur /            daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet.</p>
        <p>X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste            Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen            Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen            selbige lesen?</p>
        <p>Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß            durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein            Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst            sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie            Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß            daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v.            12.</p>
        <p>XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den            decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV.            und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in            gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des            Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens:            und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle            unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des            Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere.</p>
        <p>Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das            Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für            ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen            gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht            Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die            Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius            oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet.</p>
        <p>XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die            Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen            denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde?</p>
        <p>Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und            errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner            Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey            klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der            Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten            haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es            dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. <gap reason="illegible"/>. Conf. c. 12.) ihm mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0075] dargegen: oder aber sie ermuntert / und tröstet bey solcher unglück seeligen Begebenheit den Sünder/ daß er nach dem Beyspiel solcher fallenden und büssenden/ an der Güte GOttes nicht verzage: oder aber auch erinnert sie/ daß der Gerechte bey so gefährlichem Fall eines frembden/ mit allein Ernst seiner selbsten wahrnehme/ und in aller Vorsichtigkeit wandere. Ist also das Absehen der H. Schrifft allerdings heilig/ und in selbiger nicht das geringste zu befahren, als nur / daß die päbstische Unwarheiten dardurch werden entdecket/ und ans Licht gestellet. X. Gestehet doch Luther von sich selbst unverhohlen/ er verstehe noch nicht das erste Wort in den zehen Gebotten: wie wollen dann die Brütllinge des Luthers/ die Evangelischen Leyen/ so vermessen seyen/ daß sie sich rühmen/ sie verstehn die Bibel und dörffen selbige lesen? Antwort. Luther verstund sattsam/ und zur Vergnüge/ so viel die Noht erforderte/ daß durch das Wörtlein Ich verstanden würde GOtt: und dis versteht auch sattsam ein Evangelischer Leye. Dis Göttliche Wesen aber nach der Gebühr/ und vollkommentlich läst sich in diesem Leben von keinem menschlichen Verstand ergründen und erreichen: sondern wie Paulus spricht I. Cor. 13. v. 12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel im dunckelen/ biß daß wir im Göttlichen Licht anschauen die Klarheit des Göttlichen Antlitz Ps. 35. v. 12. XI. Stehet doch austrücklich in dem Register der verbottenen Bücher/ welches den decreten des Concilii zu Trident ist beygefügt regulâ 4tâ, und hats auch Pabst Pius IV. und Clemens VIII. gut geheissen/ daß keinem solle zugelassen werden die H. Schrifft in gemeiner Mutter-sprach zu trücken/ zu verkauffen/ und zu lesen/ ohne Erlaubniß des Bischoffs/ aus Ursachen/ weilen aus dieser Lesung mehr Schadens entstehe als Nutzens: und welcher sich erkühnen würde/ sich wieder dieses Gebot zu vergreiffen/ der solle unfähig seyen der Erlassung seiner Sünden/ wann er nicht seine Bibel in die Hände des Bisch offs reumühtig wiederum einlieffere. Antwort. Wo kan eine grössere Gottes-Lästerung erdacht werden/ als eben diese/ daß das Wort Gottes/ so GOtt selbsten zum Heyl unserer Seelen hat ertheilet/ werde gehalten für ein Buch des Verderbens/ welches müsse vom Bischoff den armen Leuten aus den Händen gerissen werden? worzu nützet dis Verbott/ als eben/ daß der Greuel deß Pabstthums nicht Sonnen-klar erseben/ und auch von den Einfältigen mit Händen ergriffen werde? ob nun die Päbste/ so solches Verbott der Bibel haben gut geheissen/ sollen genennt werden Pius oder Impius, Clemens oder Demens, seye dahin gestellet. XII. Es strenget doch das Verbott der Bibel die Papisten nicht so hart an/ als ihnen die Evangelischen einbilden: dann ein Bischoff kan Erlaubniß die Bibel zu lesen ertheilen denjenigen/ welchen er vermeinet daß solche Lesung nicht zum Schaden gereichen werde? Antwort. Wie kan der Bischoff den Abgrund des Menschlichen Hertzens erkündigen/ und errahten welcher Mensch aus diesen schönen Rosen mit den Immen den süssen Honig zu seiner Seligkeit sammlen/ oder aber durch seine Boßheit mit der Spinnen einen Seelen-Gifft bey klauben werde? gewißlich/ wann der H. Augustinus vor seiner Bekehrung um Erlaubniß der Bibel bey einem päbstischen Bischoff angehalten hätte/ er würde zur Antwort erhalten haben/ man müsse die Perlen nicht für die Schweine werffen: da hingegen GOtt (wie es dieser Kirchen-Lehrer selbsten erzehlet L. _ . Conf. c. 12.) ihm mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/75
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/75>, abgerufen am 19.05.2024.