Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Schrift fürgezogen/ oder auch mit der Heil. Schrift eigensinnig bemäntelen will: da bingegen unzähliche viel seine ehrliebende Leute durch fleißiges Lesen der Heil. Schrift von ihrer Ketzerey entlediget / und zur göttlichen Warheit seynd gebracht worden. Muß also weniger gottlosen Leute Boßheit vieler frommen Gottsfurcht/ und geistlichem Nutzen nicht hinderlich und nachtheilich seyn. So lehrt ja die päbstische Theologie in tract. de pec. de vit. Scand. daß wann schon irgend eine ehrbare Weibs-Persohn wüste/ daß sich in der Kirchen bey dem offentlichen Gottesdienst ein leichtfertiger Venus-Vogel an ihrer Gestalt ärgeren/ und mit seinen Gedancken an diesem Vogel Leim würde kleben bleiben/ sie dannoch nicht schüldig noch verbunden seye/ wegen frömbder Boßheit/ sich ihrer Seelen so ersprießlicher Andacht zueufferen/ und zu entschlagen.

VII. Wann die Lesung der Heil. Schrifft den Leyen nützlich wäre/ und sie solcher Lesung ohne Schaden nicht entrathen könnten/ so hätte ja der Pabst ihnen das Bibel-Buch so hoch nicht verboten/ und rühret nur diß Verbött her aus löblicher Beysorg des Pabstes/ als eines allgemeinen Vatters der Kirchen/ damit allem Unheil/ so aus Lesung der Bibel entstehen möchte/ gesteurt und vorgebogen werde.

Antwort: Wie könnte doch der Pabst/ welcher klüger seyen will als Christus und seine Aposteln die armselige Seelen im Pabstthum elendiger/ mit dem erblendeten Sampson unter dem Joch des Satans/ an der Roßmühlen herum treiben/ als da er ihnen das göttliche Wort / und die Evangelischen Schriften/ durch sein tyrannisches Verbott aus den Händen reisset / und ihnen zugleich hiermit die Augen aussticht? da doch im Gegentheil S. Paulus I. Thes. 5. [unleserliches Material]. 21. schreibt: man solle alles/ ohne Unterscheid und Ausnahm/ was von den Lehreren wird fürgetragen/ prüfen nach dem Probir-Stein des göttlichen Worts. Wer siehet aber nicht/ wie daß der Pabst und seine Clerisey ihrem faulen Handel mißtraue/ wohl wissend/ daß/ wann man ihrer Lehr den Probir-Stein göttlicher Schrift wolte ansetzen / selbige die Prob nicht aushalten/ sondern ihre Grundlosigkeit sich bald eräugen würde? derowegen es billig dem Pabst mit seinem Anhang für rathsamer hat gedüncket/ die Leyen dieses Probir-Steins zu berauben/ und ihnen an dessen statt stumme Bilder/ (so nichtsreden/ sondern alles ungetadelt lassen) vorzustellen/ und sie zu bereden/ es seye ihnen gnug/ wann sie glauben das/ was die Kirch (das ist: der Pabst und seine Pfaffen) glauben: da sie doch mannigmahl so gar nicht wissen/ weder was die Kirch/ noch auch ihr Glaube seye/ oder in sich enthalte.

VIII. Haben doch alle Ketzer ihre Irrthümmer mit der Heil. Schrift beschönet/ und geschmücket: dann die Anthropomorphitan hielten darfür/ GOtt habe einen materialischen Leib/ weilen sie in der Schrift lasen/ daß dieselbige GOtt zueignete menschliche Glieder / Hände/ Füsse/ Augen/ Ohren/ sc. Die Manichaeer hegeten unter anderen den Irrthum / daß Christus seye die wesentliche Sonne am Himmel/ so mit ihren Stralen dem Menschen den hellen Tag ertheilet/ weilen sie in der Schrift lasen die Wort Christi: Ich bin das Licht der Welt/ Joh. 8. v. 12. so handelt dann die päbstische Kirche klüglich als eine vorsichtige Mutter/ in dem sie ein solch gefährliches Messer der H. Schrift ihren Kindern aus den Händen reisset/ daß sie sich nicht schneiden.

Antwort. Wann die Bibel für sich selbst mit Ketzereyen schwanger g[unleserliches Material]enge/ und selbige nicht gebohren würden bloß von Mißbrauch eines oder andern

Schrift fürgezogen/ oder auch mit der Heil. Schrift eigensinnig bemäntelen will: da bingegen unzähliche viel seine ehrliebende Leute durch fleißiges Lesen der Heil. Schrift von ihrer Ketzerey entlediget / und zur göttlichen Warheit seynd gebracht worden. Muß also weniger gottlosen Leute Boßheit vieler frommen Gottsfurcht/ und geistlichem Nutzen nicht hinderlich und nachtheilich seyn. So lehrt ja die päbstische Theologie in tract. de pec. de vit. Scand. daß wann schon irgend eine ehrbare Weibs-Persohn wüste/ daß sich in der Kirchen bey dem offentlichen Gottesdienst ein leichtfertiger Venus-Vogel an ihrer Gestalt ärgeren/ und mit seinen Gedancken an diesem Vogel Leim würde kleben bleiben/ sie dannoch nicht schüldig noch verbunden seye/ wegen frömbder Boßheit/ sich ihrer Seelen so ersprießlicher Andacht zueufferen/ und zu entschlagen.

VII. Wann die Lesung der Heil. Schrifft den Leyen nützlich wäre/ und sie solcher Lesung ohne Schaden nicht entrathen könnten/ so hätte ja der Pabst ihnen das Bibel-Buch so hoch nicht verboten/ und rühret nur diß Verbött her aus löblicher Beysorg des Pabstes/ als eines allgemeinen Vatters der Kirchen/ damit allem Unheil/ so aus Lesung der Bibel entstehen möchte/ gesteurt und vorgebogen werde.

Antwort: Wie könnte doch der Pabst/ welcher klüger seyen will als Christus und seine Aposteln die armselige Seelen im Pabstthum elendiger/ mit dem erblendeten Sampson unter dem Joch des Satans/ an der Roßmühlen herum treiben/ als da er ihnen das göttliche Wort / und die Evangelischen Schriften/ durch sein tyrannisches Verbott aus den Händen reisset / und ihnen zugleich hiermit die Augen aussticht? da doch im Gegentheil S. Paulus I. Thes. 5. [unleserliches Material]. 21. schreibt: man solle alles/ ohne Unterscheid und Ausnahm/ was von den Lehreren wird fürgetragen/ prüfen nach dem Probir-Stein des göttlichen Worts. Wer siehet aber nicht/ wie daß der Pabst und seine Clerisey ihrem faulen Handel mißtraue/ wohl wissend/ daß/ wann man ihrer Lehr den Probir-Stein göttlicher Schrift wolte ansetzen / selbige die Prob nicht aushalten/ sondern ihre Grundlosigkeit sich bald eräugen würde? derowegen es billig dem Pabst mit seinem Anhang für rathsamer hat gedüncket/ die Leyen dieses Probir-Steins zu berauben/ und ihnen an dessen statt stumme Bilder/ (so nichtsreden/ sondern alles ungetadelt lassen) vorzustellen/ und sie zu bereden/ es seye ihnen gnug/ wann sie glauben das/ was die Kirch (das ist: der Pabst und seine Pfaffen) glauben: da sie doch mannigmahl so gar nicht wissen/ weder was die Kirch/ noch auch ihr Glaube seye/ oder in sich enthalte.

VIII. Haben doch alle Ketzer ihre Irrthümmer mit der Heil. Schrift beschönet/ und geschmücket: dann die Anthropomorphitan hielten darfür/ GOtt habe einen materialischen Leib/ weilen sie in der Schrift lasen/ daß dieselbige GOtt zueignete menschliche Glieder / Hände/ Füsse/ Augen/ Ohren/ sc. Die Manichaeer hegeten unter anderen den Irrthum / daß Christus seye die wesentliche Sonne am Himmel/ so mit ihren Stralen dem Menschen den hellen Tag ertheilet/ weilen sie in der Schrift lasen die Wort Christi: Ich bin das Licht der Welt/ Joh. 8. v. 12. so handelt dann die päbstische Kirche klüglich als eine vorsichtige Mutter/ in dem sie ein solch gefährliches Messer der H. Schrift ihren Kindern aus den Händen reisset/ daß sie sich nicht schneiden.

Antwort. Wann die Bibel für sich selbst mit Ketzereyen schwanger g[unleserliches Material]enge/ und selbige nicht gebohren würden bloß von Mißbrauch eines oder andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0073" n="53"/>
Schrift fürgezogen/ oder auch            mit der Heil. Schrift eigensinnig bemäntelen will: da bingegen unzähliche viel seine            ehrliebende Leute durch fleißiges Lesen der Heil. Schrift von ihrer Ketzerey entlediget /            und zur göttlichen Warheit seynd gebracht worden. Muß also weniger gottlosen Leute Boßheit            vieler frommen Gottsfurcht/ und geistlichem Nutzen nicht hinderlich und nachtheilich            seyn. So lehrt ja die päbstische Theologie in tract. de pec. de vit. Scand. daß wann schon            irgend eine ehrbare Weibs-Persohn wüste/ daß sich in der Kirchen bey dem offentlichen            Gottesdienst ein leichtfertiger Venus-Vogel an ihrer Gestalt ärgeren/ und mit seinen            Gedancken an diesem Vogel Leim würde kleben bleiben/ sie dannoch nicht schüldig noch            verbunden seye/ wegen frömbder Boßheit/ sich ihrer Seelen so ersprießlicher Andacht            zueufferen/ und zu entschlagen.</p>
        <p>VII. Wann die Lesung der Heil. Schrifft den Leyen nützlich wäre/ und sie solcher Lesung            ohne Schaden nicht entrathen könnten/ so hätte ja der Pabst ihnen das Bibel-Buch so hoch            nicht verboten/ und rühret nur diß Verbött her aus löblicher Beysorg des Pabstes/ als            eines allgemeinen Vatters der Kirchen/ damit allem Unheil/ so aus Lesung der Bibel            entstehen möchte/ gesteurt und vorgebogen werde.</p>
        <p>Antwort: Wie könnte doch der Pabst/ welcher klüger seyen will als Christus und seine            Aposteln die armselige Seelen im Pabstthum elendiger/ mit dem erblendeten Sampson unter            dem Joch des Satans/ an der Roßmühlen herum treiben/ als da er ihnen das göttliche Wort           / und die Evangelischen Schriften/ durch sein tyrannisches Verbott aus den Händen reisset           / und ihnen zugleich hiermit die Augen aussticht? da doch im Gegentheil S. Paulus I. Thes.            5. <gap reason="illegible"/>. 21. schreibt: man solle alles/ ohne Unterscheid und Ausnahm/ was von den            Lehreren wird fürgetragen/ prüfen nach dem Probir-Stein des göttlichen Worts. Wer siehet            aber nicht/ wie daß der Pabst und seine Clerisey ihrem faulen Handel mißtraue/ wohl            wissend/ daß/ wann man ihrer Lehr den Probir-Stein göttlicher Schrift wolte ansetzen /            selbige die Prob nicht aushalten/ sondern ihre Grundlosigkeit sich bald eräugen würde?            derowegen es billig dem Pabst mit seinem Anhang für rathsamer hat gedüncket/ die Leyen            dieses Probir-Steins zu berauben/ und ihnen an dessen statt stumme Bilder/ (so            nichtsreden/ sondern alles ungetadelt lassen) vorzustellen/ und sie zu bereden/ es seye            ihnen gnug/ wann sie glauben das/ was die Kirch (das ist: der Pabst und seine Pfaffen)            glauben: da sie doch mannigmahl so gar nicht wissen/ weder was die Kirch/ noch auch ihr            Glaube seye/ oder in sich enthalte.</p>
        <p>VIII. Haben doch alle Ketzer ihre Irrthümmer mit der Heil. Schrift beschönet/ und            geschmücket: dann die Anthropomorphitan hielten darfür/ GOtt habe einen materialischen            Leib/ weilen sie in der Schrift lasen/ daß dieselbige GOtt zueignete menschliche Glieder           / Hände/ Füsse/ Augen/ Ohren/ sc. Die Manichaeer hegeten unter anderen den Irrthum /            daß Christus seye die wesentliche Sonne am Himmel/ so mit ihren Stralen dem Menschen den            hellen Tag ertheilet/ weilen sie in der Schrift lasen die Wort Christi: Ich bin das Licht            der Welt/ Joh. 8. v. 12. so handelt dann die päbstische Kirche klüglich als eine            vorsichtige Mutter/ in dem sie ein solch gefährliches Messer der H. Schrift ihren Kindern            aus den Händen reisset/ daß sie sich nicht schneiden.</p>
        <p>Antwort. Wann die Bibel für sich selbst mit Ketzereyen schwanger g<gap reason="illegible"/>enge/ und selbige            nicht gebohren würden bloß von Mißbrauch eines oder andern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] Schrift fürgezogen/ oder auch mit der Heil. Schrift eigensinnig bemäntelen will: da bingegen unzähliche viel seine ehrliebende Leute durch fleißiges Lesen der Heil. Schrift von ihrer Ketzerey entlediget / und zur göttlichen Warheit seynd gebracht worden. Muß also weniger gottlosen Leute Boßheit vieler frommen Gottsfurcht/ und geistlichem Nutzen nicht hinderlich und nachtheilich seyn. So lehrt ja die päbstische Theologie in tract. de pec. de vit. Scand. daß wann schon irgend eine ehrbare Weibs-Persohn wüste/ daß sich in der Kirchen bey dem offentlichen Gottesdienst ein leichtfertiger Venus-Vogel an ihrer Gestalt ärgeren/ und mit seinen Gedancken an diesem Vogel Leim würde kleben bleiben/ sie dannoch nicht schüldig noch verbunden seye/ wegen frömbder Boßheit/ sich ihrer Seelen so ersprießlicher Andacht zueufferen/ und zu entschlagen. VII. Wann die Lesung der Heil. Schrifft den Leyen nützlich wäre/ und sie solcher Lesung ohne Schaden nicht entrathen könnten/ so hätte ja der Pabst ihnen das Bibel-Buch so hoch nicht verboten/ und rühret nur diß Verbött her aus löblicher Beysorg des Pabstes/ als eines allgemeinen Vatters der Kirchen/ damit allem Unheil/ so aus Lesung der Bibel entstehen möchte/ gesteurt und vorgebogen werde. Antwort: Wie könnte doch der Pabst/ welcher klüger seyen will als Christus und seine Aposteln die armselige Seelen im Pabstthum elendiger/ mit dem erblendeten Sampson unter dem Joch des Satans/ an der Roßmühlen herum treiben/ als da er ihnen das göttliche Wort / und die Evangelischen Schriften/ durch sein tyrannisches Verbott aus den Händen reisset / und ihnen zugleich hiermit die Augen aussticht? da doch im Gegentheil S. Paulus I. Thes. 5. _ . 21. schreibt: man solle alles/ ohne Unterscheid und Ausnahm/ was von den Lehreren wird fürgetragen/ prüfen nach dem Probir-Stein des göttlichen Worts. Wer siehet aber nicht/ wie daß der Pabst und seine Clerisey ihrem faulen Handel mißtraue/ wohl wissend/ daß/ wann man ihrer Lehr den Probir-Stein göttlicher Schrift wolte ansetzen / selbige die Prob nicht aushalten/ sondern ihre Grundlosigkeit sich bald eräugen würde? derowegen es billig dem Pabst mit seinem Anhang für rathsamer hat gedüncket/ die Leyen dieses Probir-Steins zu berauben/ und ihnen an dessen statt stumme Bilder/ (so nichtsreden/ sondern alles ungetadelt lassen) vorzustellen/ und sie zu bereden/ es seye ihnen gnug/ wann sie glauben das/ was die Kirch (das ist: der Pabst und seine Pfaffen) glauben: da sie doch mannigmahl so gar nicht wissen/ weder was die Kirch/ noch auch ihr Glaube seye/ oder in sich enthalte. VIII. Haben doch alle Ketzer ihre Irrthümmer mit der Heil. Schrift beschönet/ und geschmücket: dann die Anthropomorphitan hielten darfür/ GOtt habe einen materialischen Leib/ weilen sie in der Schrift lasen/ daß dieselbige GOtt zueignete menschliche Glieder / Hände/ Füsse/ Augen/ Ohren/ sc. Die Manichaeer hegeten unter anderen den Irrthum / daß Christus seye die wesentliche Sonne am Himmel/ so mit ihren Stralen dem Menschen den hellen Tag ertheilet/ weilen sie in der Schrift lasen die Wort Christi: Ich bin das Licht der Welt/ Joh. 8. v. 12. so handelt dann die päbstische Kirche klüglich als eine vorsichtige Mutter/ in dem sie ein solch gefährliches Messer der H. Schrift ihren Kindern aus den Händen reisset/ daß sie sich nicht schneiden. Antwort. Wann die Bibel für sich selbst mit Ketzereyen schwanger g_ enge/ und selbige nicht gebohren würden bloß von Mißbrauch eines oder andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/73
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/73>, abgerufen am 23.11.2024.