Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit. Col. 3. v. 16. Wie dann auch der Heil. Apostel und Evangelist Joannes seine erste Canonische Epistel an allerley Standes- und Alters-Persohnen/ und also auch an die Leyen geschrieben hat: da er spricht: Liebe Kindlein/ ich schreibe euch: Ich schreibe euch Vätter: Ich schreibe euch Jünglingen/ ich schreibe euch Kinder/ Joh. 2. v. 12. 13. 14. Imgleichen St. Petrus schreibet seine Epistel an die erwählte Frömdlinge hin und wieder. Wann nun die Episteln durch die Aposteln den Leyen seynd zugeschrieben worden/ warum solten dann die Leyen solche zugeschriebene Episteln nicht auch lesen dörffen? Viertens: Es seynd ja auch freylich die Brüder des reichen Schlemmers nicht Priester / sondern Leyen und Welt-Leute gewesen: doch gleichwol verweiset sie Abraham an den Moysen und die Propheten/ wann sie der Höllen-Glut entrinnen wolten. Luc. 16. v. 29. Fünfftens: Hat doch Esaias geweissaget/ daß sie alle (und also auch die Leyen) von GOTT gelehrt seyn werden/ Esa. 54. v. 13. Diß aber wird ohne Zweiffel geschehen/ vermittels des Worts GOttes. Warum sollen sie es dann nicht lesen dörffen? Sechstens: So hat man auch dessen klare Exempel in der Heil. Schrifft als an den Kämmerer der Königin Candaces, welcher den Propheten Esaiam gelesen/ Act. 8. v. 28. Deßgleichen an denen zu Berrhöe, welche freylich Leyen gewesen/ und gleichwol rühmet der Heil. Geist von ihnen/ daß sie in der Schrifft geforschet haben/ ob St. Pauli Predigten mit derselbigen übereinstimmeten Act. 17. v. 11. So rühmet auch St. Paulus den ungefärbten Glauben in Loide der Großmutter/ und Eunice der Mutter Timothei, 2. Tim. I. v. 5. Und lobet auch Timotheum/ daß er von Jugend auf seye in der Schrifft unterwiesen worden/ 2. Tim. 3. v. 15. so werden auch diese Weiber wohl in der Schrifft gelesen haben. Siebentens: Befiehlt auch Christus insgemein jederman in der Schrifft zu forschen: da er dann nicht den Priestern allein/ sondern auch den andern Zuhörern solchen Befehl ertheilet hat/ sucht in der Schrifft/ Joh. 5. v. 39. So wird auch alle, auch die Leyen nach dem Todt das Wort GOttes richten am Jüngsten Tage/ Joh. 12. v. 48. So kan man ja diese Wissenschafft des Worts GOttes den Leyen nicht verbieten. Achtens: So will auch Petrus/ daß auch die Leyen allzeit sollen bereit seyen zur Verantwortung jederman/ der Grund oder Ursach fordert der Hoffnung und Glaubens/ so in ihnen ist/ I. Petr. 3. v. 15. sollen sie nun wegen ihres Glaubens jederman Rede und Antwort geben/ so müssen sie ja solches zu erst aus der Heil. Schrifft erlernen/ und aus diesem Brunnen solche Wissenschafft schöpffen. Neuntens: So ist auch die Bibel der Sinn GOTTES/ da GOTT seinen heiligsten Willen den Menschen hat geoffenbahret/ wie man von ihm glauben solle/ Joh. 20. v. 31. wie man leben solle. Gal. 6. v. 6. 2. Tim. 3. v. 16. Warum solte man dann dem Menschen verbieten/ daß er den Sinn und Willen seines Schöpffers in der Bibel nicht erforsche? Es ist auch das Wort GOttes eine gute Beylage/ so mit allem Fleiß als das edelste Kleynod soll bewahret werden/ 2. Tim. I. v. 14. So Lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit. Col. 3. v. 16. Wie dann auch der Heil. Apostel und Evangelist Joannes seine erste Canonische Epistel an allerley Standes- und Alters-Persohnen/ und also auch an die Leyen geschrieben hat: da er spricht: Liebe Kindlein/ ich schreibe euch: Ich schreibe euch Vätter: Ich schreibe euch Jünglingen/ ich schreibe euch Kinder/ Joh. 2. v. 12. 13. 14. Imgleichen St. Petrus schreibet seine Epistel an die erwählte Frömdlinge hin und wieder. Wann nun die Episteln durch die Aposteln den Leyen seynd zugeschrieben worden/ warum solten dann die Leyen solche zugeschriebene Episteln nicht auch lesen dörffen? Viertens: Es seynd ja auch freylich die Brüder des reichen Schlemmers nicht Priester / sondern Leyen und Welt-Leute gewesen: doch gleichwol verweiset sie Abraham an den Moysen und die Propheten/ wann sie der Höllen-Glut entrinnen wolten. Luc. 16. v. 29. Fünfftens: Hat doch Esaias geweissaget/ daß sie alle (und also auch die Leyen) von GOTT gelehrt seyn werden/ Esa. 54. v. 13. Diß aber wird ohne Zweiffel geschehen/ vermittels des Worts GOttes. Warum sollen sie es dann nicht lesen dörffen? Sechstens: So hat man auch dessen klare Exempel in der Heil. Schrifft als an den Kämmerer der Königin Candaces, welcher den Propheten Esaiam gelesen/ Act. 8. v. 28. Deßgleichen an denen zu Berrhöe, welche freylich Leyen gewesen/ und gleichwol rühmet der Heil. Geist von ihnen/ daß sie in der Schrifft geforschet haben/ ob St. Pauli Predigten mit derselbigen übereinstimmeten Act. 17. v. 11. So rühmet auch St. Paulus den ungefärbten Glauben in Loide der Großmutter/ und Eunice der Mutter Timothei, 2. Tim. I. v. 5. Und lobet auch Timotheum/ daß er von Jugend auf seye in der Schrifft unterwiesen worden/ 2. Tim. 3. v. 15. so werden auch diese Weiber wohl in der Schrifft gelesen haben. Siebentens: Befiehlt auch Christus insgemein jederman in der Schrifft zu forschen: da er dann nicht den Priestern allein/ sondern auch den andern Zuhörern solchen Befehl ertheilet hat/ sucht in der Schrifft/ Joh. 5. v. 39. So wird auch alle, auch die Leyen nach dem Todt das Wort GOttes richten am Jüngsten Tage/ Joh. 12. v. 48. So kan man ja diese Wissenschafft des Worts GOttes den Leyen nicht verbieten. Achtens: So will auch Petrus/ daß auch die Leyen allzeit sollen bereit seyen zur Verantwortung jederman/ der Grund oder Ursach fordert der Hoffnung und Glaubens/ so in ihnen ist/ I. Petr. 3. v. 15. sollen sie nun wegen ihres Glaubens jederman Rede und Antwort geben/ so müssen sie ja solches zu erst aus der Heil. Schrifft erlernen/ und aus diesem Brunnen solche Wissenschafft schöpffen. Neuntens: So ist auch die Bibel der Sinn GOTTES/ da GOTT seinen heiligsten Willen den Menschen hat geoffenbahret/ wie man von ihm glauben solle/ Joh. 20. v. 31. wie man leben solle. Gal. 6. v. 6. 2. Tim. 3. v. 16. Warum solte man dann dem Menschen verbieten/ daß er den Sinn und Willen seines Schöpffers in der Bibel nicht erforsche? Es ist auch das Wort GOttes eine gute Beylage/ so mit allem Fleiß als das edelste Kleynod soll bewahret werden/ 2. Tim. I. v. 14. So <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0070" n="50"/> Lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit. Col. 3. v. 16. Wie dann auch der Heil. Apostel und Evangelist Joannes seine erste Canonische Epistel an allerley Standes- und Alters-Persohnen/ und also auch an die Leyen geschrieben hat: da er spricht: Liebe Kindlein/ ich schreibe euch: Ich schreibe euch Vätter: Ich schreibe euch Jünglingen/ ich schreibe euch Kinder/ Joh. 2. v. 12. 13. 14. Imgleichen St. Petrus schreibet seine Epistel an die erwählte Frömdlinge hin und wieder. Wann nun die Episteln durch die Aposteln den Leyen seynd zugeschrieben worden/ warum solten dann die Leyen solche zugeschriebene Episteln nicht auch lesen dörffen?</p> <p>Viertens: Es seynd ja auch freylich die Brüder des reichen Schlemmers nicht Priester / sondern Leyen und Welt-Leute gewesen: doch gleichwol verweiset sie Abraham an den Moysen und die Propheten/ wann sie der Höllen-Glut entrinnen wolten. Luc. 16. v. 29.</p> <p>Fünfftens: Hat doch Esaias geweissaget/ daß sie alle (und also auch die Leyen) von GOTT gelehrt seyn werden/ Esa. 54. v. 13. Diß aber wird ohne Zweiffel geschehen/ vermittels des Worts GOttes. Warum sollen sie es dann nicht lesen dörffen?</p> <p>Sechstens: So hat man auch dessen klare Exempel in der Heil. Schrifft als an den Kämmerer der Königin Candaces, welcher den Propheten Esaiam gelesen/ Act. 8. v. 28. Deßgleichen an denen zu Berrhöe, welche freylich Leyen gewesen/ und gleichwol rühmet der Heil. Geist von ihnen/ daß sie in der Schrifft geforschet haben/ ob St. Pauli Predigten mit derselbigen übereinstimmeten Act. 17. v. 11. So rühmet auch St. Paulus den ungefärbten Glauben in Loide der Großmutter/ und Eunice der Mutter Timothei, 2. Tim. I. v. 5. Und lobet auch Timotheum/ daß er von Jugend auf seye in der Schrifft unterwiesen worden/ 2. Tim. 3. v. 15. so werden auch diese Weiber wohl in der Schrifft gelesen haben.</p> <p>Siebentens: Befiehlt auch Christus insgemein jederman in der Schrifft zu forschen: da er dann nicht den Priestern allein/ sondern auch den andern Zuhörern solchen Befehl ertheilet hat/ sucht in der Schrifft/ Joh. 5. v. 39. So wird auch alle, auch die Leyen nach dem Todt das Wort GOttes richten am Jüngsten Tage/ Joh. 12. v. 48. So kan man ja diese Wissenschafft des Worts GOttes den Leyen nicht verbieten.</p> <p>Achtens: So will auch Petrus/ daß auch die Leyen allzeit sollen bereit seyen zur Verantwortung jederman/ der Grund oder Ursach fordert der Hoffnung und Glaubens/ so in ihnen ist/ I. Petr. 3. v. 15. sollen sie nun wegen ihres Glaubens jederman Rede und Antwort geben/ so müssen sie ja solches zu erst aus der Heil. Schrifft erlernen/ und aus diesem Brunnen solche Wissenschafft schöpffen.</p> <p>Neuntens: So ist auch die Bibel der Sinn GOTTES/ da GOTT seinen heiligsten Willen den Menschen hat geoffenbahret/ wie man von ihm glauben solle/ Joh. 20. v. 31. wie man leben solle. Gal. 6. v. 6. 2. Tim. 3. v. 16. Warum solte man dann dem Menschen verbieten/ daß er den Sinn und Willen seines Schöpffers in der Bibel nicht erforsche? Es ist auch das Wort GOttes eine gute Beylage/ so mit allem Fleiß als das edelste Kleynod soll bewahret werden/ 2. Tim. I. v. 14. So </p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0070]
Lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit. Col. 3. v. 16. Wie dann auch der Heil. Apostel und Evangelist Joannes seine erste Canonische Epistel an allerley Standes- und Alters-Persohnen/ und also auch an die Leyen geschrieben hat: da er spricht: Liebe Kindlein/ ich schreibe euch: Ich schreibe euch Vätter: Ich schreibe euch Jünglingen/ ich schreibe euch Kinder/ Joh. 2. v. 12. 13. 14. Imgleichen St. Petrus schreibet seine Epistel an die erwählte Frömdlinge hin und wieder. Wann nun die Episteln durch die Aposteln den Leyen seynd zugeschrieben worden/ warum solten dann die Leyen solche zugeschriebene Episteln nicht auch lesen dörffen?
Viertens: Es seynd ja auch freylich die Brüder des reichen Schlemmers nicht Priester / sondern Leyen und Welt-Leute gewesen: doch gleichwol verweiset sie Abraham an den Moysen und die Propheten/ wann sie der Höllen-Glut entrinnen wolten. Luc. 16. v. 29.
Fünfftens: Hat doch Esaias geweissaget/ daß sie alle (und also auch die Leyen) von GOTT gelehrt seyn werden/ Esa. 54. v. 13. Diß aber wird ohne Zweiffel geschehen/ vermittels des Worts GOttes. Warum sollen sie es dann nicht lesen dörffen?
Sechstens: So hat man auch dessen klare Exempel in der Heil. Schrifft als an den Kämmerer der Königin Candaces, welcher den Propheten Esaiam gelesen/ Act. 8. v. 28. Deßgleichen an denen zu Berrhöe, welche freylich Leyen gewesen/ und gleichwol rühmet der Heil. Geist von ihnen/ daß sie in der Schrifft geforschet haben/ ob St. Pauli Predigten mit derselbigen übereinstimmeten Act. 17. v. 11. So rühmet auch St. Paulus den ungefärbten Glauben in Loide der Großmutter/ und Eunice der Mutter Timothei, 2. Tim. I. v. 5. Und lobet auch Timotheum/ daß er von Jugend auf seye in der Schrifft unterwiesen worden/ 2. Tim. 3. v. 15. so werden auch diese Weiber wohl in der Schrifft gelesen haben.
Siebentens: Befiehlt auch Christus insgemein jederman in der Schrifft zu forschen: da er dann nicht den Priestern allein/ sondern auch den andern Zuhörern solchen Befehl ertheilet hat/ sucht in der Schrifft/ Joh. 5. v. 39. So wird auch alle, auch die Leyen nach dem Todt das Wort GOttes richten am Jüngsten Tage/ Joh. 12. v. 48. So kan man ja diese Wissenschafft des Worts GOttes den Leyen nicht verbieten.
Achtens: So will auch Petrus/ daß auch die Leyen allzeit sollen bereit seyen zur Verantwortung jederman/ der Grund oder Ursach fordert der Hoffnung und Glaubens/ so in ihnen ist/ I. Petr. 3. v. 15. sollen sie nun wegen ihres Glaubens jederman Rede und Antwort geben/ so müssen sie ja solches zu erst aus der Heil. Schrifft erlernen/ und aus diesem Brunnen solche Wissenschafft schöpffen.
Neuntens: So ist auch die Bibel der Sinn GOTTES/ da GOTT seinen heiligsten Willen den Menschen hat geoffenbahret/ wie man von ihm glauben solle/ Joh. 20. v. 31. wie man leben solle. Gal. 6. v. 6. 2. Tim. 3. v. 16. Warum solte man dann dem Menschen verbieten/ daß er den Sinn und Willen seines Schöpffers in der Bibel nicht erforsche? Es ist auch das Wort GOttes eine gute Beylage/ so mit allem Fleiß als das edelste Kleynod soll bewahret werden/ 2. Tim. I. v. 14. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |