Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.XII. Wo findet man aber in der Schrifft/ daß das wahre Evangelium beschrieben seye von einem mit Nahmen Matthaeus oder Marcus &c.? so seynd ja nicht alle Glaubens-Articulen enthalten in der H. Schrifft. Antwort. Ich halte darfür/ daß/ wann einer nur glaubte die in dem Evangelio enthaltene Warheiten/ ob er schon nicht wüste/ daß der Scribent hiesse Matthaeus oder Marcus, einem solchen diese Unwissenheit an seiner Seeligkeit nicht schaden/ noch ihm solches zu wissen als ein zur Seeligkeit nothwendiges Mittel und Glaubens-Articul würde abgefordert werden: dannoch/ der solches leugnen würde/ handelte ohne Zweiffel vermessentlich gegen die allgemeine Zeugnüß der Glaubigen: aber wodurch solte er verdienen/ in die Rolle der Ketzer eingeschrieben zu werden? XIII. Sagt doch die Heil. Schrifft nicht/ daß sie die Heil. Schrifft seye/ und dannoch muß mans glauben/ daß sie es seye: so stehet doch nicht alles in der Heil. Schrifft/ was zu glauben ist. Antwort. Es wäre ja ein thörichtes Anmuhten/ daß man von GOtt erforderen wolte/ er solle in seinem Heil. Wort/ da er redet/ sagen/ daß er rede: oder daß die H. Schrift / als das Wort GOttes/ sprechen solte daß sie spreche als das Wort GOttes. Ist doch ja kein Mensch/ der von einem andern so da redet/ vernünfftig erfordern wolle/ daß/ wann er redet/ zugleich sagen solle/ daß er rede: dann wann er redet/ so verstehets sich schon von sich selbst/ daß er nicht schweige. Dannoch zum Uberfluß/ so sagt auch die H. Schrift/ daß sie rede als das Wort GOttes: Dann 2. Tim. 3. v. 16. sagt die Schrift: daß sie seye von GOTT eingeben/ welches ja nichts anders ist/ als daß sie rede/ als das Wort GOttes. So sagt auch die Schrifft 2. Pet. 1. v. 21. Die heiligen Menschen GOttes haben geredet/ was ihnen der Heil. Geist eingegeben hat. Was ist diß anders/ als daß die Schrift auch von ihr selber bezeuge/ daß sie seye die Heil. Schrift/ und das Wort GOttes / so die ewige Warheit durch die Aposteln und Propheten hat geredet? und folglich ist nicht das geringste/ so zur Seeligkeit nohtwendig ist/ welches die H. Schrift nicht sattsam in sich enthalte. XIV. Wo findet man aber in der Heil. Schrifft/ daß man das Osterfest feyren solle auf einen Sonntag/ und nicht mit den Juden auf den vierzehenden Tag des ersten Monaths/ wie da wolten viele Christen in Asia/ welche dessentwegen genennet wurden Qvarta decimani? diß weiß man ja nirgend aus GOttes Wortsondern Pabst Victor hats also angeordnet An. 178. Antwort. Diß ist auch kein Artickul des Glaubens/ an welchem unsre Seeligkeit ist angebunden: sondern wird als ein frey Mittel-Ding in der Evangelischen Kirchen ausgenommen und behalten. XV. Es stehen doch viele Sachen/ so die Evangelischen für Glaubens-Wahrheiten annehmen / nicht ausdrücklich in Göttlicher Schrifft: Zum Exempel/ daß die Tauff seye ein Sacrament / daß man nicht solle Meß halten sc. so ist nicht alles/ was die Evangelischen für einen Glaubens-Artickul erkennen/ in der Heil. Schrifft. Antwort. Stehen schon solche Wahrheiten in der Heil. Schrifft nicht mit ausgedrückten Worten/ so werden sie doch durch eine rechtmäßige Folge daraus hergeleitet. Und wann solche Folge nicht gültig wäre/ so würde man auch keinen Juden aus den Schrifften Mosis und der Propheten überweisen können/ daß JEsus der Sohn Mariä/ so unter Kayser Augusto gebohren/ und unter Pilato gecreutziget worden/ seye der Meßias: dann solches XII. Wo findet man aber in der Schrifft/ daß das wahre Evangelium beschrieben seye von einem mit Nahmen Matthaeus oder Marcus &c.? so seynd ja nicht alle Glaubens-Articulen enthalten in der H. Schrifft. Antwort. Ich halte darfür/ daß/ wann einer nur glaubte die in dem Evangelio enthaltene Warheiten/ ob er schon nicht wüste/ daß der Scribent hiesse Matthaeus oder Marcus, einem solchen diese Unwissenheit an seiner Seeligkeit nicht schaden/ noch ihm solches zu wissen als ein zur Seeligkeit nothwendiges Mittel und Glaubens-Articul würde abgefordert werden: dannoch/ der solches leugnen würde/ handelte ohne Zweiffel vermessentlich gegen die allgemeine Zeugnüß der Glaubigen: aber wodurch solte er verdienen/ in die Rolle der Ketzer eingeschrieben zu werden? XIII. Sagt doch die Heil. Schrifft nicht/ daß sie die Heil. Schrifft seye/ und dannoch muß mans glauben/ daß sie es seye: so stehet doch nicht alles in der Heil. Schrifft/ was zu glauben ist. Antwort. Es wäre ja ein thörichtes Anmuhten/ daß man von GOtt erforderen wolte/ er solle in seinem Heil. Wort/ da er redet/ sagen/ daß er rede: oder daß die H. Schrift / als das Wort GOttes/ sprechen solte daß sie spreche als das Wort GOttes. Ist doch ja kein Mensch/ der von einem andern so da redet/ vernünfftig erfordern wolle/ daß/ wann er redet/ zugleich sagen solle/ daß er rede: dann wann er redet/ so verstehets sich schon von sich selbst/ daß er nicht schweige. Dannoch zum Uberfluß/ so sagt auch die H. Schrift/ daß sie rede als das Wort GOttes: Dann 2. Tim. 3. v. 16. sagt die Schrift: daß sie seye von GOTT eingeben/ welches ja nichts anders ist/ als daß sie rede/ als das Wort GOttes. So sagt auch die Schrifft 2. Pet. 1. v. 21. Die heiligen Menschen GOttes haben geredet/ was ihnen der Heil. Geist eingegeben hat. Was ist diß anders/ als daß die Schrift auch von ihr selber bezeuge/ daß sie seye die Heil. Schrift/ und das Wort GOttes / so die ewige Warheit durch die Aposteln und Propheten hat geredet? und folglich ist nicht das geringste/ so zur Seeligkeit nohtwendig ist/ welches die H. Schrift nicht sattsam in sich enthalte. XIV. Wo findet man aber in der Heil. Schrifft/ daß man das Osterfest feyren solle auf einen Sonntag/ und nicht mit den Juden auf den vierzehenden Tag des ersten Monaths/ wie da wolten viele Christen in Asia/ welche dessentwegen genennet wurden Qvarta decimani? diß weiß man ja nirgend aus GOttes Wortsondern Pabst Victor hats also angeordnet An. 178. Antwort. Diß ist auch kein Artickul des Glaubens/ an welchem unsre Seeligkeit ist angebunden: sondern wird als ein frey Mittel-Ding in der Evangelischen Kirchen ausgenommen und behalten. XV. Es stehen doch viele Sachen/ so die Evangelischen für Glaubens-Wahrheiten annehmen / nicht ausdrücklich in Göttlicher Schrifft: Zum Exempel/ daß die Tauff seye ein Sacrament / daß man nicht solle Meß halten sc. so ist nicht alles/ was die Evangelischen für einen Glaubens-Artickul erkennen/ in der Heil. Schrifft. Antwort. Stehen schon solche Wahrheiten in der Heil. Schrifft nicht mit ausgedrückten Worten/ so werden sie doch durch eine rechtmäßige Folge daraus hergeleitet. Und wann solche Folge nicht gültig wäre/ so würde man auch keinen Juden aus den Schrifften Mosis und der Propheten überweisen können/ daß JEsus der Sohn Mariä/ so unter Kayser Augusto gebohren/ und unter Pilato gecreutziget worden/ seye der Meßias: dann solches <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0063" n="43"/> <p>XII. Wo findet man aber in der Schrifft/ daß das wahre Evangelium beschrieben seye von einem mit Nahmen Matthaeus oder Marcus &c.? so seynd ja nicht alle Glaubens-Articulen enthalten in der H. Schrifft.</p> <p>Antwort. Ich halte darfür/ daß/ wann einer nur glaubte die in dem Evangelio enthaltene Warheiten/ ob er schon nicht wüste/ daß der Scribent hiesse Matthaeus oder Marcus, einem solchen diese Unwissenheit an seiner Seeligkeit nicht schaden/ noch ihm solches zu wissen als ein zur Seeligkeit nothwendiges Mittel und Glaubens-Articul würde abgefordert werden: dannoch/ der solches leugnen würde/ handelte ohne Zweiffel vermessentlich gegen die allgemeine Zeugnüß der Glaubigen: aber wodurch solte er verdienen/ in die Rolle der Ketzer eingeschrieben zu werden?</p> <p>XIII. Sagt doch die Heil. Schrifft nicht/ daß sie die Heil. Schrifft seye/ und dannoch muß mans glauben/ daß sie es seye: so stehet doch nicht alles in der Heil. Schrifft/ was zu glauben ist.</p> <p>Antwort. Es wäre ja ein thörichtes Anmuhten/ daß man von GOtt erforderen wolte/ er solle in seinem Heil. Wort/ da er redet/ sagen/ daß er rede: oder daß die H. Schrift / als das Wort GOttes/ sprechen solte daß sie spreche als das Wort GOttes. Ist doch ja kein Mensch/ der von einem andern so da redet/ vernünfftig erfordern wolle/ daß/ wann er redet/ zugleich sagen solle/ daß er rede: dann wann er redet/ so verstehets sich schon von sich selbst/ daß er nicht schweige. Dannoch zum Uberfluß/ so sagt auch die H. Schrift/ daß sie rede als das Wort GOttes: Dann 2. Tim. 3. v. 16. sagt die Schrift: daß sie seye von GOTT eingeben/ welches ja nichts anders ist/ als daß sie rede/ als das Wort GOttes. So sagt auch die Schrifft 2. Pet. 1. v. 21. Die heiligen Menschen GOttes haben geredet/ was ihnen der Heil. Geist eingegeben hat. Was ist diß anders/ als daß die Schrift auch von ihr selber bezeuge/ daß sie seye die Heil. Schrift/ und das Wort GOttes / so die ewige Warheit durch die Aposteln und Propheten hat geredet? und folglich ist nicht das geringste/ so zur Seeligkeit nohtwendig ist/ welches die H. Schrift nicht sattsam in sich enthalte.</p> <p>XIV. Wo findet man aber in der Heil. Schrifft/ daß man das Osterfest feyren solle auf einen Sonntag/ und nicht mit den Juden auf den vierzehenden Tag des ersten Monaths/ wie da wolten viele Christen in Asia/ welche dessentwegen genennet wurden Qvarta decimani? diß weiß man ja nirgend aus GOttes Wortsondern Pabst Victor hats also angeordnet An. 178.</p> <p>Antwort. Diß ist auch kein Artickul des Glaubens/ an welchem unsre Seeligkeit ist angebunden: sondern wird als ein frey Mittel-Ding in der Evangelischen Kirchen ausgenommen und behalten.</p> <p>XV. Es stehen doch viele Sachen/ so die Evangelischen für Glaubens-Wahrheiten annehmen / nicht ausdrücklich in Göttlicher Schrifft: Zum Exempel/ daß die Tauff seye ein Sacrament / daß man nicht solle Meß halten sc. so ist nicht alles/ was die Evangelischen für einen Glaubens-Artickul erkennen/ in der Heil. Schrifft.</p> <p>Antwort. Stehen schon solche Wahrheiten in der Heil. Schrifft nicht mit ausgedrückten Worten/ so werden sie doch durch eine rechtmäßige Folge daraus hergeleitet. Und wann solche Folge nicht gültig wäre/ so würde man auch keinen Juden aus den Schrifften Mosis und der Propheten überweisen können/ daß JEsus der Sohn Mariä/ so unter Kayser Augusto gebohren/ und unter Pilato gecreutziget worden/ seye der Meßias: dann solches </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
XII. Wo findet man aber in der Schrifft/ daß das wahre Evangelium beschrieben seye von einem mit Nahmen Matthaeus oder Marcus &c.? so seynd ja nicht alle Glaubens-Articulen enthalten in der H. Schrifft.
Antwort. Ich halte darfür/ daß/ wann einer nur glaubte die in dem Evangelio enthaltene Warheiten/ ob er schon nicht wüste/ daß der Scribent hiesse Matthaeus oder Marcus, einem solchen diese Unwissenheit an seiner Seeligkeit nicht schaden/ noch ihm solches zu wissen als ein zur Seeligkeit nothwendiges Mittel und Glaubens-Articul würde abgefordert werden: dannoch/ der solches leugnen würde/ handelte ohne Zweiffel vermessentlich gegen die allgemeine Zeugnüß der Glaubigen: aber wodurch solte er verdienen/ in die Rolle der Ketzer eingeschrieben zu werden?
XIII. Sagt doch die Heil. Schrifft nicht/ daß sie die Heil. Schrifft seye/ und dannoch muß mans glauben/ daß sie es seye: so stehet doch nicht alles in der Heil. Schrifft/ was zu glauben ist.
Antwort. Es wäre ja ein thörichtes Anmuhten/ daß man von GOtt erforderen wolte/ er solle in seinem Heil. Wort/ da er redet/ sagen/ daß er rede: oder daß die H. Schrift / als das Wort GOttes/ sprechen solte daß sie spreche als das Wort GOttes. Ist doch ja kein Mensch/ der von einem andern so da redet/ vernünfftig erfordern wolle/ daß/ wann er redet/ zugleich sagen solle/ daß er rede: dann wann er redet/ so verstehets sich schon von sich selbst/ daß er nicht schweige. Dannoch zum Uberfluß/ so sagt auch die H. Schrift/ daß sie rede als das Wort GOttes: Dann 2. Tim. 3. v. 16. sagt die Schrift: daß sie seye von GOTT eingeben/ welches ja nichts anders ist/ als daß sie rede/ als das Wort GOttes. So sagt auch die Schrifft 2. Pet. 1. v. 21. Die heiligen Menschen GOttes haben geredet/ was ihnen der Heil. Geist eingegeben hat. Was ist diß anders/ als daß die Schrift auch von ihr selber bezeuge/ daß sie seye die Heil. Schrift/ und das Wort GOttes / so die ewige Warheit durch die Aposteln und Propheten hat geredet? und folglich ist nicht das geringste/ so zur Seeligkeit nohtwendig ist/ welches die H. Schrift nicht sattsam in sich enthalte.
XIV. Wo findet man aber in der Heil. Schrifft/ daß man das Osterfest feyren solle auf einen Sonntag/ und nicht mit den Juden auf den vierzehenden Tag des ersten Monaths/ wie da wolten viele Christen in Asia/ welche dessentwegen genennet wurden Qvarta decimani? diß weiß man ja nirgend aus GOttes Wortsondern Pabst Victor hats also angeordnet An. 178.
Antwort. Diß ist auch kein Artickul des Glaubens/ an welchem unsre Seeligkeit ist angebunden: sondern wird als ein frey Mittel-Ding in der Evangelischen Kirchen ausgenommen und behalten.
XV. Es stehen doch viele Sachen/ so die Evangelischen für Glaubens-Wahrheiten annehmen / nicht ausdrücklich in Göttlicher Schrifft: Zum Exempel/ daß die Tauff seye ein Sacrament / daß man nicht solle Meß halten sc. so ist nicht alles/ was die Evangelischen für einen Glaubens-Artickul erkennen/ in der Heil. Schrifft.
Antwort. Stehen schon solche Wahrheiten in der Heil. Schrifft nicht mit ausgedrückten Worten/ so werden sie doch durch eine rechtmäßige Folge daraus hergeleitet. Und wann solche Folge nicht gültig wäre/ so würde man auch keinen Juden aus den Schrifften Mosis und der Propheten überweisen können/ daß JEsus der Sohn Mariä/ so unter Kayser Augusto gebohren/ und unter Pilato gecreutziget worden/ seye der Meßias: dann solches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |