Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen.

IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten.

Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14.

V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21.

Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit.

VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?

hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen.

IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten.

Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14.

V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21.

Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit.

VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0507" n="207"/>
hiermit an/ daß es in eines jeden freyen            Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr            Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr            wieder/ als für sie etwas kan erzwingen.</p>
        <p>IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch            essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich            die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen /            darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten.</p>
        <p>Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert /            und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten           / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die            Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine            Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der            Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die            Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch            nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von            den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar            fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in            diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten            ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus            sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und            blinde Leiter. Matth. 15. v. 14.</p>
        <p>V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran            sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21.</p>
        <p>Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr            nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben            demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte            gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers            nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ /            damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich            gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben            solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa            eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher            Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder            daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über            deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber            will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da            doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der            Christlichen Freyheit.</p>
        <p>VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut           / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten:            Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0507] hiermit an/ daß es in eines jeden freyen Willen stehe/ essen oder nicht essen: Die Römische Kirch aber tringt gerad auff ihr Verbott/ und will dasselbige kurtzum gehalten haben/ daß also dieser Text vielmehr wieder/ als für sie etwas kan erzwingen. IV. Spricht doch S. Paulus: So die Speise meinen Bruder ärgert/ wolte ich nimmer Fleisch essen/ auff daß ich meinen Bruder nicht ärgerte I. Cor. 8. v. 13. Nun aber ärgeren sich die Leut im Pabstum darüber/ daß die Evangelischen an verbotenen Tagen Fleisch essen / darum solten sie nach dem Raht Pauli sich vom Fleisch essen enthalten. Antwort. S. Paulus redet daselbsten nur von dem Fleisch/ so den Götzen war geopffert / und lehret/ wie sich ein Christ seiner Freyheit nicht zum Ubermuht/ noch seinem Nechsten / der noch schwach ist/ zur Aergernüß gebrauchen solle: Wie reimet sich aber hiermit die Päbstische Fasten-Speise? Zudem so hat die Eusserung der Christlichen Freyheit nur eine Zeitlang gewehret/ nemlich um dero Zeit schwach-gläubigen Willen im Anfang der Christenheit/ denen man diß falls in etwa hat müssen verschonen/ und ihrentwegen die Freyheit Mässigen: Der Pabst aber will sein Gebot wegen Enthaltung gewisser Speisen/ auch nach dem befestigten und erwachsenen Christenthum/ da die Christliche Freyheit völlig von den Aposteln verkündiget/ und in ihr Besitz und Herrschafft gebracht ist/ immerdar fortstrecken und gehalten haben. Haben also die vermeinte verbottene Fasten-Speise in diesem Spruch S. Pauli keinen Behelff. Wann sich demnach zu jetzigen Zeiten die Papisten ärgeren über das Fleisch-Essen der Evangelischen/ so sagt man von ihnen was Christus sagte/ da sich die Pharisaer über ihn ärgerten: Lasset sie fahren/ sie seyn blind/ und blinde Leiter. Matth. 15. v. 14. V. Es spricht aber S. Paulus: Es ist viel besser/ du essest kein Fleisch/ als daß daran sich dein Bruder ärgert. Rom. 14. v. 21. Antwort. Es setzet aber Paulus auch gerad hinzu/ und trinckest keinen Wein. Wöllet ihr nun aus diesem Spruch S. Pauli das Fleisch verbieten/ so müsset ihr auch aus eben demselbigen den Wein verbieten: Es will aber den Papisten auff gute wohlgeschmackte gewürtzte Fische/ wann sie sich zur Gnüge darmit angekröpffet haben/ ein Trunck Wassers nicht schmecken. Im übrigen lehret S. Paulus in obangezogenem Spruch/ wie ein Christ / damahls im Anfang der Christenheit/ sich der Christlichen Freyheit bescheidentlich gebrauchen solle/ und da etwa sein Neben-Christ und Mit-Bruder durch Ubung derselben solte geärgert werden/ so seye es besser/ daß er sich derselben Freyheiten in etwa eussere/ und viel lieber des Fleisches und des Weins/ deren er sonsten aus Christlicher Freyheit geniessen mag/ sich enthalte/ wann es Sach wäre/ daß sich sein Mit-Bruder daran stossen oder ärgeren möchte: Dann kurtz zuvor v. 15. spricht er: So dein Bruder über deiner Speise betrübt wird/ so wandelst du schon nicht nach der Liebe. Der Pabst aber will dißfalls durch ein allgemeines Gebot die Christliche Freyheit gerad auffheben: Da doch S. Paulus nur redet von Mässigung/ und/ nach Gelegenheit der Zeit/ Eusserung der Christlichen Freyheit. VI. Hat man doch allwegen im Alten Testament/ so wohl vor/ als auch nach dem Sünd-Flut / vor dem Gesetz und auch unter dem Gesetz/ gewisse Unterscheid der Speisen gehalten: Warum solts dann nicht auch im Neuen Testament geschehen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/507
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/507>, abgerufen am 31.07.2024.