Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Einrede der Papisten.

I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten.

Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius a Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen.

II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen.

Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen.

III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden.

Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also

Einrede der Papisten.

I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten.

Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen.

II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen.

Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen.

III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden.

Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0506" n="206"/>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet /            verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch            Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so            zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse            Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet:            Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille            das Gebot zu übertreten.</p>
        <p>Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen /            als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts            besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja            auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit            obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende            richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der            Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die            Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu            geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so            kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen:            Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen.</p>
        <p>II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten            mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls            gehorchen.</p>
        <p>Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die            Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur            betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach /            Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen /            so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges            gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und            befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die            Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer            Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein            Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten            Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt            gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und            verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten            aufftringen.</p>
        <p>III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2.            Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden.</p>
        <p>Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der            Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der            im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen.            Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht /            der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget              also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0506] Einrede der Papisten. I. Zum wenigsten aus diesem Spruch Christi: Matth. 15. v. II. Was zum Mund eingehet / verunreiniget den Menschen nicht/ kan nicht erwiesen werden/ daß der Mensch/ durch Niessung des Fleisches an verbottenen Tagen/ nicht sündige: Dann obschon das Fleisch/ so zum Munde eingehet/ die Seele nicht verunreiniget/ so verunreiniget doch selbe der böse Wille und Ungehorsam/ so sich dem Verbot der Kirchen hallstarriger Weise wiedersetzet: Gleich wie der Apffel an sich den Adam nicht hat verunreiniget/ sondern der böse Wille das Gebot zu übertreten. Antwort. Wann der Hochweiseste Lehr-Meister Christus nichts anders hätte sagen wollen / als daß die Speisen die Seele nicht besudelten/ hätte Er gegen die Pharisäer nichts besonders vorgetragen: Dann das verstunde sich schon von sich selbsten. Und gestehts ja auch der Jesuit Cornelius â Lapide in Matth. c. 15. v. 2. Daß schon dazumahl Christus mit obangezogenen Worten das Mosaische und Ceremonialische Gesetz habe wollen zum Ende richten: Und folgens hat Christus auch sagen wollen/ die Unterscheidung und Niessung der Speisen mit gewaschenen oder ungewaschenen Händen seye auffgehoben/ und werde demnach die Seele weder besudelt durch die Speise/ noch durch die Intention und Meinung selbige zu geniessen. Weilen dann Christus die Niessung des Fleisches ohne Unterscheid gestattet/ so kan diese Niessung kein GOtt mißfälliger Ungehorsam seyn wieder das Verbot der Kirchen: Dann/ wie das Sprüch-Wort sagt/ was Christus giebt/ kau H. Petrus nicht nehmen. II. Der Kirchen soll man gehorchen Matth. 18. v. 17. Nun aber hat die Kirche das Fasten mit Enthaltung von gewissen Speisen angeordnet: Derowegen soll man ihr dißfalls gehorchen. Antwort. Der Gehorsam gegen die Satzungen der Kirchen verbindet so weit/ als die Verordnungen der Kirchen sich verhalten in den Schrancken des göttlichen Worts/ oder nur betreffen die eusserliche Veranstaltungen/ so an sich selbst/ ihrer Natur nach / Mittel-Ding seyn und bleiben. Wann aber die Kirch will neue Glaubens-Artickel einführen / so muß sie selbige aus GOttes Wort behaupten: Sonsten ist man an dieselbige keines Weges gebunden. Uber das/ so heisst es nicht also bald/ das hat die Kirche geordnet und befohlen/ wann etwa etliche aberglaubische Menschen/ und fürnemlich der Pabst und die Pfaffen/ unter dem Nahmen der Kirchen/ der Christenheit etwas zu glauben tyrannischer Weise auffgetrungen haben/ wie im Pabstum geschicht. Und stehet es keinem Pabst zu ein Gebot von Unterscheid der Speisen einzuführen: Dann S. Petrus ware ja/ der Papisten Fürgeben nach/ der erste Pabst: Und dannoch sprach GOtt zu ihm: Die Speisen so GOtt gereiniget/ und zu geniessen erlaubet hat/ solst du nicht für gemein/ unrein und verboten halten. Act. 10. v. 15. Vielweniger der gantzen Gemeine als verboten aufftringen. III. Spricht doch S. Paulus: Welcher schwach ist/ der esse Kraut/ Rom. 14. v. 2. Derowegen so kan die Verbietung etlicher Speisen eingeführt werden. Antwort. Paulus redet daselbsten von den Schwach-Gläubigen/ welche im Anfang der Christenheit gar leicht geärgert wurden/ oder auch andere ärgeren konten mit Niessung der im alten Testament verbotenen Speisen: Welches zu verhüten er ihnen rahtet Kraut zu essen. Dannoch so setzet S. Paulus daselbst v. 3. hinzu: Welcher isset/ der verachte den nicht / der da nicht isset/ und welcher nicht isset/ der richte den nicht/ der da isset. Zeiget also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/506
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/506>, abgerufen am 23.11.2024.