Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Antwort. Wann solches Weinen und Trauren den Verstorbenen könte ersprießlich seyn/ oder ihre Seeligkeit beforderen/ dann hätte S. Paulus unrecht daran gethan/ daß er seine Thessalonicher vom übermäßigen Trauren abgemahnet hätte I. Thess. 4. v. 13. Es zeiget aber S. Paulus daselbsten v. 14. an/ warum sie nicht übermässig trauren sollen: Dieweil nemlich die in Christo Abgestorbene in der Ruhe/ und nicht in der Pein/ ja bey Christo / und nicht beym Teuffel im Fegfeur seyn: Und wirfft er also hiermit das Fegfeur über ein Hauffen.

IV. Seynd doch auch vorzeiten die Lebendige für die Todten getaufft worden/ wie S. Paulus schreibt I. Cor. 15. v. 19. Was wäre aber solche Tauffe/ so für die Todten geschehen/ vonnöhten gewesen/ wann sie den Todten nichts geholffen hätte? Folget also hieraus/ daß auch die Wercke der Lebendigen den Todten nutz seyn können.

Antwort. Nach der rechten Dolmetschung so haben sie sich nicht für die Todten/ sondern über den Todten tauffen lassen: Das ist: Es haben sich die neue angehende Christen auff den Todten-Gräbern tauffen lassen: Erstlich darum/ auff daß sie hiermit ein offentliches Zeugnüß von sich gäben/ daß sie warhafftig hofften und glaubten eine Aufferstehung der Todten: Und dann auch/ daß sie sich hiermit freudig erklärten/ daß sie bereit wären/ um Christi willen/ da es die Noht und Christi Ehr erforderte/ dem Todt unerschrocken sich darzubieten. Daß aber solche Tauff den Verstorbenen etwas zu gut kommen seye/ davon weiß GOttes Wort nicht das Geringste.

V. Syrach spricht: Cap. 7. v. 37. Beweise auch den Todten deine Wohlthat. Was kan man ihnen nun für bessere Wohlthat erzeigen/ als wann man für sie bittet/ und Seel-Messe hält?

Antwort. Die höchste Wohlthat für die Abgestorbene ist/ wann man ihrer im besten gedencket/ und dann auch ihrer hinterlassenen Verwanten und Kinder in aller Treu sich annimmt: Dann da wird alsdann auch erfüllet/ was GOtt von dem Saamen des Gerechten verheissen/ daß nemlich derselbe solle gesegnet werden/ daß er nicht solle nach Brod gehen Ps. 37. v. 25. Also hat David gegen den Verstorbenen Jonathas die beste Wohlthat erwiesen/ da er seinen Sohn Miphiboseth an Königlicher Taffel erhalten 2. Reg. 9. v. 7.

VI. Befielt doch Tobias selbst seinem Sohn: Gieb Almosen von deinem Brodt/ und Wein bey der Begräbnüß des Gerechten Tob. 4. v. 8. Dieses Brod und Wein austheilen muß ja etwas auff sich haben: Dann sonst würde es der alte Tobias seinem Sohn nicht so fleißig anbefohlen haben. Was kans aber anders seyn/ als daß solches den Todten zu gut komme?

Antwort. Redet doch der Tobias von der Begräbnüß des Gerechten/ von welchem doch das Buch der Weißheit Cap. 3. v. I. bezeuget/ daß die Seelen der Gerechten in GOttes Hand seyn/ und keine Qvaal sie rühre: So muß gewißlich dieses Allmosen zu einem anderen End und Absicht geschehen: Nemlich zu eben dem Ende/ wie annoch bey etlichen Evangelischen Christen die löbliche Ubung ist/ da nach dem Absterben/ insonderheit wohlhabender Leut / von ihren hinterlassenen Freunden Allmosen unter die Armen werden ausgetheilet: Nicht zwar der Meynung/ daß dardurch der Verstorbene zu seiner Seeligkeit mehr oder schleuniger befordert werde: Sondern zu dem Ende/ damit sein ehrlicher Nahm und Gedächtnüß auch in diesem Stück bey den Uberbleibenden und Nachkommen möge erhalten werden.

Antwort. Wann solches Weinen und Trauren den Verstorbenen könte ersprießlich seyn/ oder ihre Seeligkeit beforderen/ dann hätte S. Paulus unrecht daran gethan/ daß er seine Thessalonicher vom übermäßigen Trauren abgemahnet hätte I. Thess. 4. v. 13. Es zeiget aber S. Paulus daselbsten v. 14. an/ warum sie nicht übermässig trauren sollen: Dieweil nemlich die in Christo Abgestorbene in der Ruhe/ und nicht in der Pein/ ja bey Christo / und nicht beym Teuffel im Fegfeur seyn: Und wirfft er also hiermit das Fegfeur über ein Hauffen.

IV. Seynd doch auch vorzeiten die Lebendige für die Todten getaufft worden/ wie S. Paulus schreibt I. Cor. 15. v. 19. Was wäre aber solche Tauffe/ so für die Todten geschehen/ vonnöhten gewesen/ wann sie den Todten nichts geholffen hätte? Folget also hieraus/ daß auch die Wercke der Lebendigen den Todten nutz seyn können.

Antwort. Nach der rechten Dolmetschung so haben sie sich nicht für die Todten/ sondern über den Todten tauffen lassen: Das ist: Es haben sich die neue angehende Christen auff den Todten-Gräbern tauffen lassen: Erstlich darum/ auff daß sie hiermit ein offentliches Zeugnüß von sich gäben/ daß sie warhafftig hofften und glaubten eine Aufferstehung der Todten: Und dann auch/ daß sie sich hiermit freudig erklärten/ daß sie bereit wären/ um Christi willen/ da es die Noht und Christi Ehr erforderte/ dem Todt unerschrocken sich darzubieten. Daß aber solche Tauff den Verstorbenen etwas zu gut kommen seye/ davon weiß GOttes Wort nicht das Geringste.

V. Syrach spricht: Cap. 7. v. 37. Beweise auch den Todten deine Wohlthat. Was kan man ihnen nun für bessere Wohlthat erzeigen/ als wann man für sie bittet/ und Seel-Messe hält?

Antwort. Die höchste Wohlthat für die Abgestorbene ist/ wann man ihrer im besten gedencket/ und dann auch ihrer hinterlassenen Verwanten und Kinder in aller Treu sich annimmt: Dann da wird alsdann auch erfüllet/ was GOtt von dem Saamen des Gerechten verheissen/ daß nemlich derselbe solle gesegnet werden/ daß er nicht solle nach Brod gehen Ps. 37. v. 25. Also hat David gegen den Verstorbenen Jonathas die beste Wohlthat erwiesen/ da er seinen Sohn Miphiboseth an Königlicher Taffel erhalten 2. Reg. 9. v. 7.

VI. Befielt doch Tobias selbst seinem Sohn: Gieb Almosen von deinem Brodt/ und Wein bey der Begräbnüß des Gerechten Tob. 4. v. 8. Dieses Brod und Wein austheilen muß ja etwas auff sich haben: Dann sonst würde es der alte Tobias seinem Sohn nicht so fleißig anbefohlen haben. Was kans aber anders seyn/ als daß solches den Todten zu gut komme?

Antwort. Redet doch der Tobias von der Begräbnüß des Gerechten/ von welchem doch das Buch der Weißheit Cap. 3. v. I. bezeuget/ daß die Seelen der Gerechten in GOttes Hand seyn/ und keine Qvaal sie rühre: So muß gewißlich dieses Allmosen zu einem anderen End und Absicht geschehen: Nemlich zu eben dem Ende/ wie annoch bey etlichen Evangelischen Christen die löbliche Ubung ist/ da nach dem Absterben/ insonderheit wohlhabender Leut / von ihren hinterlassenen Freunden Allmosen unter die Armen werden ausgetheilet: Nicht zwar der Meynung/ daß dardurch der Verstorbene zu seiner Seeligkeit mehr oder schleuniger befordert werde: Sondern zu dem Ende/ damit sein ehrlicher Nahm und Gedächtnüß auch in diesem Stück bey den Uberbleibenden und Nachkommen möge erhalten werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0498" n="198"/>
        <p>Antwort. Wann solches Weinen und Trauren den Verstorbenen könte ersprießlich seyn/ oder            ihre Seeligkeit beforderen/ dann hätte S. Paulus unrecht daran gethan/ daß er seine            Thessalonicher vom übermäßigen Trauren abgemahnet hätte I. Thess. 4. v. 13. Es zeiget aber            S. Paulus daselbsten v. 14. an/ warum sie nicht übermässig trauren sollen: Dieweil            nemlich die in Christo Abgestorbene in der Ruhe/ und nicht in der Pein/ ja bey Christo /            und nicht beym Teuffel im Fegfeur seyn: Und wirfft er also hiermit das Fegfeur über ein            Hauffen.</p>
        <p>IV. Seynd doch auch vorzeiten die Lebendige für die Todten getaufft worden/ wie S.            Paulus schreibt I. Cor. 15. v. 19. Was wäre aber solche Tauffe/ so für die Todten            geschehen/ vonnöhten gewesen/ wann sie den Todten nichts geholffen hätte? Folget also            hieraus/ daß auch die Wercke der Lebendigen den Todten nutz seyn können.</p>
        <p>Antwort. Nach der rechten Dolmetschung so haben sie sich nicht für die Todten/ sondern            über den Todten tauffen lassen: Das ist: Es haben sich die neue angehende Christen auff            den Todten-Gräbern tauffen lassen: Erstlich darum/ auff daß sie hiermit ein offentliches            Zeugnüß von sich gäben/ daß sie warhafftig hofften und glaubten eine Aufferstehung der            Todten: Und dann auch/ daß sie sich hiermit freudig erklärten/ daß sie bereit wären/ um            Christi willen/ da es die Noht und Christi Ehr erforderte/ dem Todt unerschrocken sich            darzubieten. Daß aber solche Tauff den Verstorbenen etwas zu gut kommen seye/ davon weiß            GOttes Wort nicht das Geringste.</p>
        <p>V. Syrach spricht: Cap. 7. v. 37. Beweise auch den Todten deine Wohlthat. Was kan man            ihnen nun für bessere Wohlthat erzeigen/ als wann man für sie bittet/ und Seel-Messe            hält?</p>
        <p>Antwort. Die höchste Wohlthat für die Abgestorbene ist/ wann man ihrer im besten            gedencket/ und dann auch ihrer hinterlassenen Verwanten und Kinder in aller Treu sich            annimmt: Dann da wird alsdann auch erfüllet/ was GOtt von dem Saamen des Gerechten            verheissen/ daß nemlich derselbe solle gesegnet werden/ daß er nicht solle nach Brod            gehen Ps. 37. v. 25. Also hat David gegen den Verstorbenen Jonathas die beste Wohlthat            erwiesen/ da er seinen Sohn Miphiboseth an Königlicher Taffel erhalten 2. Reg. 9. v.            7.</p>
        <p>VI. Befielt doch Tobias selbst seinem Sohn: Gieb Almosen von deinem Brodt/ und Wein bey            der Begräbnüß des Gerechten Tob. 4. v. 8. Dieses Brod und Wein austheilen muß ja etwas            auff sich haben: Dann sonst würde es der alte Tobias seinem Sohn nicht so fleißig            anbefohlen haben. Was kans aber anders seyn/ als daß solches den Todten zu gut komme?</p>
        <p>Antwort. Redet doch der Tobias von der Begräbnüß des Gerechten/ von welchem doch das            Buch der Weißheit Cap. 3. v. I. bezeuget/ daß die Seelen der Gerechten in GOttes Hand            seyn/ und keine Qvaal sie rühre: So muß gewißlich dieses Allmosen zu einem anderen End            und Absicht geschehen: Nemlich zu eben dem Ende/ wie annoch bey etlichen Evangelischen            Christen die löbliche Ubung ist/ da nach dem Absterben/ insonderheit wohlhabender Leut /            von ihren hinterlassenen Freunden Allmosen unter die Armen werden ausgetheilet: Nicht zwar            der Meynung/ daß dardurch der Verstorbene zu seiner Seeligkeit mehr oder schleuniger            befordert werde: Sondern zu dem Ende/ damit sein ehrlicher Nahm und Gedächtnüß auch in            diesem Stück bey den Uberbleibenden und Nachkommen möge erhalten werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0498] Antwort. Wann solches Weinen und Trauren den Verstorbenen könte ersprießlich seyn/ oder ihre Seeligkeit beforderen/ dann hätte S. Paulus unrecht daran gethan/ daß er seine Thessalonicher vom übermäßigen Trauren abgemahnet hätte I. Thess. 4. v. 13. Es zeiget aber S. Paulus daselbsten v. 14. an/ warum sie nicht übermässig trauren sollen: Dieweil nemlich die in Christo Abgestorbene in der Ruhe/ und nicht in der Pein/ ja bey Christo / und nicht beym Teuffel im Fegfeur seyn: Und wirfft er also hiermit das Fegfeur über ein Hauffen. IV. Seynd doch auch vorzeiten die Lebendige für die Todten getaufft worden/ wie S. Paulus schreibt I. Cor. 15. v. 19. Was wäre aber solche Tauffe/ so für die Todten geschehen/ vonnöhten gewesen/ wann sie den Todten nichts geholffen hätte? Folget also hieraus/ daß auch die Wercke der Lebendigen den Todten nutz seyn können. Antwort. Nach der rechten Dolmetschung so haben sie sich nicht für die Todten/ sondern über den Todten tauffen lassen: Das ist: Es haben sich die neue angehende Christen auff den Todten-Gräbern tauffen lassen: Erstlich darum/ auff daß sie hiermit ein offentliches Zeugnüß von sich gäben/ daß sie warhafftig hofften und glaubten eine Aufferstehung der Todten: Und dann auch/ daß sie sich hiermit freudig erklärten/ daß sie bereit wären/ um Christi willen/ da es die Noht und Christi Ehr erforderte/ dem Todt unerschrocken sich darzubieten. Daß aber solche Tauff den Verstorbenen etwas zu gut kommen seye/ davon weiß GOttes Wort nicht das Geringste. V. Syrach spricht: Cap. 7. v. 37. Beweise auch den Todten deine Wohlthat. Was kan man ihnen nun für bessere Wohlthat erzeigen/ als wann man für sie bittet/ und Seel-Messe hält? Antwort. Die höchste Wohlthat für die Abgestorbene ist/ wann man ihrer im besten gedencket/ und dann auch ihrer hinterlassenen Verwanten und Kinder in aller Treu sich annimmt: Dann da wird alsdann auch erfüllet/ was GOtt von dem Saamen des Gerechten verheissen/ daß nemlich derselbe solle gesegnet werden/ daß er nicht solle nach Brod gehen Ps. 37. v. 25. Also hat David gegen den Verstorbenen Jonathas die beste Wohlthat erwiesen/ da er seinen Sohn Miphiboseth an Königlicher Taffel erhalten 2. Reg. 9. v. 7. VI. Befielt doch Tobias selbst seinem Sohn: Gieb Almosen von deinem Brodt/ und Wein bey der Begräbnüß des Gerechten Tob. 4. v. 8. Dieses Brod und Wein austheilen muß ja etwas auff sich haben: Dann sonst würde es der alte Tobias seinem Sohn nicht so fleißig anbefohlen haben. Was kans aber anders seyn/ als daß solches den Todten zu gut komme? Antwort. Redet doch der Tobias von der Begräbnüß des Gerechten/ von welchem doch das Buch der Weißheit Cap. 3. v. I. bezeuget/ daß die Seelen der Gerechten in GOttes Hand seyn/ und keine Qvaal sie rühre: So muß gewißlich dieses Allmosen zu einem anderen End und Absicht geschehen: Nemlich zu eben dem Ende/ wie annoch bey etlichen Evangelischen Christen die löbliche Ubung ist/ da nach dem Absterben/ insonderheit wohlhabender Leut / von ihren hinterlassenen Freunden Allmosen unter die Armen werden ausgetheilet: Nicht zwar der Meynung/ daß dardurch der Verstorbene zu seiner Seeligkeit mehr oder schleuniger befordert werde: Sondern zu dem Ende/ damit sein ehrlicher Nahm und Gedächtnüß auch in diesem Stück bey den Uberbleibenden und Nachkommen möge erhalten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/498
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/498>, abgerufen am 11.06.2024.