Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

eigene Last tragen wird Gal. 6. v. 5. Und die fünff kluge Jungfrauen können den Thörichten nichts von ihrem Oel abgeben Matth. 25. Kan auch kein Bruder den andern erlösen: Noch ein Mensch den andern mit GOtt versöhnen: Dann es kostet zuviel ihre Seelen zu erlösen/ daß ers muß lassen anstehen ewiglich. Ps. 49. v. 8.

Einrede der Papisten.

I. Wird doch 2. Mach. 12. v. 43. gelesen: Judas habe zwölff Tausend Drachmas oder dicke silberne Pfenning geschicket nach Jerusalem/ daß man opffern solte für die Sünde der Verstorbenen: Und setzet der Auctor des gemeldten Buchs hinzu/ v. 46. Es ist eine gute und heilige Meinung daß man für die Todten bete/ daß sie von den Sünden ledig und loß werden.

Antwort. Daß Judas die Aufferstehung der Todten geglaubt hat/ wie im Text gemeldet wird / daran hat er wohlgethan: Und glauben wirs auch: Wann er aber ein Sünd-Opffer für die Todten thun lassen/ so hat er daran nicht wohl gehandelt: Dann er hat dessen in GOttes Wort keinen Befehl gehabt/ welcher doch zum wahren Gottes-Dienst erfordert wird/ wie oben an seinem Ort ist erwiesen worden. Wiedrum wozu solte das Opffer Judae genützet haben? Dann es wäre ja für die erschlagene Soldaten umsonst gewesen: Weilen sie nicht ins Fegfeur/ sondern in die Höll gehörten: Dann sie waren in schweren Sünden gestorben: Maassen also stehet von ihnen geschrieben 2. Mach. 12. v. 40. Sie funden bey den Erschlagenen unter dem Hembde Kleinod von den Götzen aus Jammia: Welches doch von GOtt theur und ernstlich verboten war Deut. 7. v. 25. Uber das/ so hat auch der Auctor selbst / so dieses Buch geschrieben/ und neben den Historien auch den Gottes-Dienst melden wollen/ sich in diesem Stück leichtlich verstossen können: Um welcher Ursachen willen / weil er ihm nicht allerdings wohl bewust/ Er am Ende desselbigen Buchs auch bittet/ man wolle ihm zu gut halten/ wann ers nicht allerdings getroffen habe 2. Mach. 15. v. 39. 40. welches ja keinem mit dem prophetischen Geist begabten Menschen zustehet. Zudem ist auch das Buch nicht in canone: Dann der Scribent selbsten bekennet 2. Mach. 2. v. 24. 26. Er habe versucht in ein Buch zusammen zu ziehen/ was von Jasone Cyrenaeo (welcher ja kein Prophet gewesen) in fünff Bücheren seye erklärt worden/ zu dem Ende/ daß mans gerne lese und leichter behalten könte: Auch (wie er schreibt 2. Mach. 15. v. 39. 40.) auff daß denen / so es lesen wolten/ eine Belüstigung und Kurtzweil daraus entstehen möchte. Wird also dieses Buch unter die apocrypha gezehlet/ woraus man keine Glaubens-Sachen kann erörtern.

II. Apoc. 14. v. 13. stehet: Ihre Wercke folgen ihnen nach: Derowegen so kommen den Abgestorbenen die gute Wercke der Lebendigen in dem Fegfeur zu gut.

Antwort. Dieser Spruch handelt von der Vermehrung der Glori und Herrlichkeit der seeligen und in GOtt ruhenden Menschen/ in dem himmlischen Leben/ wegen der in Lebzeiten von ihnen verübten guten Wercken/ welche also den Seligen nach folgen: Keines weges aber zielet dieser Text auff das Fegfeur.

III. Haben doch die Patriarchen und andere gottselige Menschen ihre Verstorbene beweinet: Als Abraham seine liebe Sara/ Jacob seine Rahel/ Joseph seinen Vater sc. Solches ist ja geschehen ohne Zweiffel aus Ursachen/ dieweilen sie ihren lieben Verstorbenen hierdurch etwas helffen konten.

eigene Last tragen wird Gal. 6. v. 5. Und die fünff kluge Jungfrauen können den Thörichten nichts von ihrem Oel abgeben Matth. 25. Kan auch kein Bruder den andern erlösen: Noch ein Mensch den andern mit GOtt versöhnen: Dann es kostet zuviel ihre Seelen zu erlösen/ daß ers muß lassen anstehen ewiglich. Ps. 49. v. 8.

Einrede der Papisten.

I. Wird doch 2. Mach. 12. v. 43. gelesen: Judas habe zwölff Tausend Drachmas oder dicke silberne Pfenning geschicket nach Jerusalem/ daß man opffern solte für die Sünde der Verstorbenen: Und setzet der Auctor des gemeldten Buchs hinzu/ v. 46. Es ist eine gute und heilige Meinung daß man für die Todten bete/ daß sie von den Sünden ledig und loß werden.

Antwort. Daß Judas die Aufferstehung der Todten geglaubt hat/ wie im Text gemeldet wird / daran hat er wohlgethan: Und glauben wirs auch: Wann er aber ein Sünd-Opffer für die Todten thun lassen/ so hat er daran nicht wohl gehandelt: Dann er hat dessen in GOttes Wort keinen Befehl gehabt/ welcher doch zum wahren Gottes-Dienst erfordert wird/ wie oben an seinem Ort ist erwiesen worden. Wiedrum wozu solte das Opffer Judae genützet haben? Dann es wäre ja für die erschlagene Soldaten umsonst gewesen: Weilen sie nicht ins Fegfeur/ sondern in die Höll gehörten: Dann sie waren in schweren Sünden gestorben: Maassen also stehet von ihnen geschrieben 2. Mach. 12. v. 40. Sie funden bey den Erschlagenen unter dem Hembde Kleinod von den Götzen aus Jammia: Welches doch von GOtt theur und ernstlich verboten war Deut. 7. v. 25. Uber das/ so hat auch der Auctor selbst / so dieses Buch geschrieben/ und neben den Historien auch den Gottes-Dienst melden wollen/ sich in diesem Stück leichtlich verstossen können: Um welcher Ursachen willen / weil er ihm nicht allerdings wohl bewust/ Er am Ende desselbigen Buchs auch bittet/ man wolle ihm zu gut halten/ wann ers nicht allerdings getroffen habe 2. Mach. 15. v. 39. 40. welches ja keinem mit dem prophetischen Geist begabten Menschen zustehet. Zudem ist auch das Buch nicht in canone: Dann der Scribent selbsten bekennet 2. Mach. 2. v. 24. 26. Er habe versucht in ein Buch zusammen zu ziehen/ was von Jasone Cyrenaeo (welcher ja kein Prophet gewesen) in fünff Bücheren seye erklärt worden/ zu dem Ende/ daß mans gerne lese und leichter behalten könte: Auch (wie er schreibt 2. Mach. 15. v. 39. 40.) auff daß denen / so es lesen wolten/ eine Belüstigung und Kurtzweil daraus entstehen möchte. Wird also dieses Buch unter die apocrypha gezehlet/ woraus man keine Glaubens-Sachen kann erörtern.

II. Apoc. 14. v. 13. stehet: Ihre Wercke folgen ihnen nach: Derowegen so kommen den Abgestorbenen die gute Wercke der Lebendigen in dem Fegfeur zu gut.

Antwort. Dieser Spruch handelt von der Vermehrung der Glori und Herrlichkeit der seeligen und in GOtt ruhenden Menschen/ in dem himmlischen Leben/ wegen der in Lebzeiten von ihnen verübten guten Wercken/ welche also den Seligen nach folgen: Keines weges aber zielet dieser Text auff das Fegfeur.

III. Haben doch die Patriarchen und andere gottselige Menschen ihre Verstorbene beweinet: Als Abraham seine liebe Sara/ Jacob seine Rahel/ Joseph seinen Vater sc. Solches ist ja geschehen ohne Zweiffel aus Ursachen/ dieweilen sie ihren lieben Verstorbenen hierdurch etwas helffen konten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0497" n="197"/>
eigene Last tragen wird Gal. 6. v. 5. Und die fünff kluge Jungfrauen können den            Thörichten nichts von ihrem Oel abgeben Matth. 25. Kan auch kein Bruder den andern            erlösen: Noch ein Mensch den andern mit GOtt versöhnen: Dann es kostet zuviel ihre Seelen            zu erlösen/ daß ers muß lassen anstehen ewiglich. Ps. 49. v. 8.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Wird doch 2. Mach. 12. v. 43. gelesen: Judas habe zwölff Tausend Drachmas oder dicke            silberne Pfenning geschicket nach Jerusalem/ daß man opffern solte für die Sünde der            Verstorbenen: Und setzet der Auctor des gemeldten Buchs hinzu/ v. 46. Es ist eine gute            und heilige Meinung daß man für die Todten bete/ daß sie von den Sünden ledig und loß            werden.</p>
        <p>Antwort. Daß Judas die Aufferstehung der Todten geglaubt hat/ wie im Text gemeldet wird           / daran hat er wohlgethan: Und glauben wirs auch: Wann er aber ein Sünd-Opffer für die            Todten thun lassen/ so hat er daran nicht wohl gehandelt: Dann er hat dessen in GOttes            Wort keinen Befehl gehabt/ welcher doch zum wahren Gottes-Dienst erfordert wird/ wie            oben an seinem Ort ist erwiesen worden. Wiedrum wozu solte das Opffer Judae genützet            haben? Dann es wäre ja für die erschlagene Soldaten umsonst gewesen: Weilen sie nicht ins            Fegfeur/ sondern in die Höll gehörten: Dann sie waren in schweren Sünden gestorben:            Maassen also stehet von ihnen geschrieben 2. Mach. 12. v. 40. Sie funden bey den            Erschlagenen unter dem Hembde Kleinod von den Götzen aus Jammia: Welches doch von GOtt            theur und ernstlich verboten war Deut. 7. v. 25. Uber das/ so hat auch der Auctor selbst           / so dieses Buch geschrieben/ und neben den Historien auch den Gottes-Dienst melden            wollen/ sich in diesem Stück leichtlich verstossen können: Um welcher Ursachen willen /            weil er ihm nicht allerdings wohl bewust/ Er am Ende desselbigen Buchs auch bittet/ man            wolle ihm zu gut halten/ wann ers nicht allerdings getroffen habe 2. Mach. 15. v. 39. 40.            welches ja keinem mit dem prophetischen Geist begabten Menschen zustehet. Zudem ist auch            das Buch nicht in canone: Dann der Scribent selbsten bekennet 2. Mach. 2. v. 24. 26. Er            habe versucht in ein Buch zusammen zu ziehen/ was von Jasone Cyrenaeo (welcher ja kein            Prophet gewesen) in fünff Bücheren seye erklärt worden/ zu dem Ende/ daß mans gerne lese            und leichter behalten könte: Auch (wie er schreibt 2. Mach. 15. v. 39. 40.) auff daß denen           / so es lesen wolten/ eine Belüstigung und Kurtzweil daraus entstehen möchte. Wird also            dieses Buch unter die apocrypha gezehlet/ woraus man keine Glaubens-Sachen kann            erörtern.</p>
        <p>II. Apoc. 14. v. 13. stehet: Ihre Wercke folgen ihnen nach: Derowegen so kommen den            Abgestorbenen die gute Wercke der Lebendigen in dem Fegfeur zu gut.</p>
        <p>Antwort. Dieser Spruch handelt von der Vermehrung der Glori und Herrlichkeit der seeligen            und in GOtt ruhenden Menschen/ in dem himmlischen Leben/ wegen der in Lebzeiten von            ihnen verübten guten Wercken/ welche also den Seligen nach folgen: Keines weges aber            zielet dieser Text auff das Fegfeur.</p>
        <p>III. Haben doch die Patriarchen und andere gottselige Menschen ihre Verstorbene beweinet:            Als Abraham seine liebe Sara/ Jacob seine Rahel/ Joseph seinen Vater sc. Solches ist ja            geschehen ohne Zweiffel aus Ursachen/ dieweilen sie ihren lieben Verstorbenen hierdurch            etwas helffen konten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0497] eigene Last tragen wird Gal. 6. v. 5. Und die fünff kluge Jungfrauen können den Thörichten nichts von ihrem Oel abgeben Matth. 25. Kan auch kein Bruder den andern erlösen: Noch ein Mensch den andern mit GOtt versöhnen: Dann es kostet zuviel ihre Seelen zu erlösen/ daß ers muß lassen anstehen ewiglich. Ps. 49. v. 8. Einrede der Papisten. I. Wird doch 2. Mach. 12. v. 43. gelesen: Judas habe zwölff Tausend Drachmas oder dicke silberne Pfenning geschicket nach Jerusalem/ daß man opffern solte für die Sünde der Verstorbenen: Und setzet der Auctor des gemeldten Buchs hinzu/ v. 46. Es ist eine gute und heilige Meinung daß man für die Todten bete/ daß sie von den Sünden ledig und loß werden. Antwort. Daß Judas die Aufferstehung der Todten geglaubt hat/ wie im Text gemeldet wird / daran hat er wohlgethan: Und glauben wirs auch: Wann er aber ein Sünd-Opffer für die Todten thun lassen/ so hat er daran nicht wohl gehandelt: Dann er hat dessen in GOttes Wort keinen Befehl gehabt/ welcher doch zum wahren Gottes-Dienst erfordert wird/ wie oben an seinem Ort ist erwiesen worden. Wiedrum wozu solte das Opffer Judae genützet haben? Dann es wäre ja für die erschlagene Soldaten umsonst gewesen: Weilen sie nicht ins Fegfeur/ sondern in die Höll gehörten: Dann sie waren in schweren Sünden gestorben: Maassen also stehet von ihnen geschrieben 2. Mach. 12. v. 40. Sie funden bey den Erschlagenen unter dem Hembde Kleinod von den Götzen aus Jammia: Welches doch von GOtt theur und ernstlich verboten war Deut. 7. v. 25. Uber das/ so hat auch der Auctor selbst / so dieses Buch geschrieben/ und neben den Historien auch den Gottes-Dienst melden wollen/ sich in diesem Stück leichtlich verstossen können: Um welcher Ursachen willen / weil er ihm nicht allerdings wohl bewust/ Er am Ende desselbigen Buchs auch bittet/ man wolle ihm zu gut halten/ wann ers nicht allerdings getroffen habe 2. Mach. 15. v. 39. 40. welches ja keinem mit dem prophetischen Geist begabten Menschen zustehet. Zudem ist auch das Buch nicht in canone: Dann der Scribent selbsten bekennet 2. Mach. 2. v. 24. 26. Er habe versucht in ein Buch zusammen zu ziehen/ was von Jasone Cyrenaeo (welcher ja kein Prophet gewesen) in fünff Bücheren seye erklärt worden/ zu dem Ende/ daß mans gerne lese und leichter behalten könte: Auch (wie er schreibt 2. Mach. 15. v. 39. 40.) auff daß denen / so es lesen wolten/ eine Belüstigung und Kurtzweil daraus entstehen möchte. Wird also dieses Buch unter die apocrypha gezehlet/ woraus man keine Glaubens-Sachen kann erörtern. II. Apoc. 14. v. 13. stehet: Ihre Wercke folgen ihnen nach: Derowegen so kommen den Abgestorbenen die gute Wercke der Lebendigen in dem Fegfeur zu gut. Antwort. Dieser Spruch handelt von der Vermehrung der Glori und Herrlichkeit der seeligen und in GOtt ruhenden Menschen/ in dem himmlischen Leben/ wegen der in Lebzeiten von ihnen verübten guten Wercken/ welche also den Seligen nach folgen: Keines weges aber zielet dieser Text auff das Fegfeur. III. Haben doch die Patriarchen und andere gottselige Menschen ihre Verstorbene beweinet: Als Abraham seine liebe Sara/ Jacob seine Rahel/ Joseph seinen Vater sc. Solches ist ja geschehen ohne Zweiffel aus Ursachen/ dieweilen sie ihren lieben Verstorbenen hierdurch etwas helffen konten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/497
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/497>, abgerufen am 11.06.2024.