Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

terscheid oder Bedencken darüber/ ob der Glaube groß seye oder klein/ daß daher der Mensch zum Theil solte selig/ zum Theil aber nicht selig seyn: Sondern Christus wird durch einen starcken/ wie auch durch einen schwachen Glauben gantz ergriffen: Dahero dann auch einem/ der da warhafftig glaubet/ obschon viele Schwachheiten mit unterlauffen / die Seeligkeit gantz/ und nicht nur zum Theil wird zugesprochen und ertheilet.

II. In der Offenbahrung Joannis cap. 21. v. 27. steht geschrieben: Es wird nicht hinein gehen etwas Beflecktes oder Unreines. Nun aber gestehen die Evangelischen/ das immerhin auch ihre Wercke seyn beflecket und verunreiniget/ müssen derowegen die Evangelischen wieder ihren Willen ins Fegfeur/ und sich alda lassen reinigen/ wann sie in den Himmel zugelangen gedencken.

Antwort. Muß darum eben die Reinigung im Fegfeur geschehen/ davon doch weder GOtt/ noch die Schrifft etwas weiß? Wir haben ja eine viel gewissere warhafftigere Reinigung/ als immermehr im Fegfeur seyn und geschehen kan: Nemlich das Bluht und Verdienst Christi / dardurch und darmit alle die/ so an ihn glauben/ abgewaschen und gereiniget werden I. Cor. 6. I. Joh. I. act. 15. Und daß ist das Kleyd der Gerechtigkeit JEsu CHristi/ mit welchem wir angezogen für GOttes Angesicht erscheinen/ und rein erfunden werden.

III. In dem Namen JEsu sollen sich biegen alle Knye derer/ die im Himmel/ auff Erden / und unter der Erden seyn Philip. 2. v. 10. Nun biegen aber die Teuffel ihre Knye nicht in dem Namen JEsu: Dann sie hassen ihn ja auffs eusserst: Derowegen so müssens die Seelen im Fegfeur seyn/ die ihre Knye biegen/ und folgens muß nohtwendig ein Fegfeur seyn.

Antwort. Knye biegen heist an diesem Ort so viel/ als unterthan seyn: Dergestalt dann auch die Engel im Himmel mit höchster Bereitwilligkeit/ die Teuffel aber mit ihrem Zittern und Schrecken gnugsam Anzeigung geben/ daß sie Christo unterworffen seyn. Zu dem so seynd auch die mancherley Creaturen unter der Erden/ wie auch die Verstorbene/ und unter der Erden begrabene Menschen/ so in der Aufferstehung ihre Unterthänigkeit bezeugen werden/ Christo unterworffen. Ist also nicht nöhtig/ daß es eben die Seelen im Fegfeur seyn müssen/ die unter der Erden Christo die Knye biegen: Dann obschon erwiesen wäre / daß ein Fegfeur seye/ so wäre doch noch nicht erwiesen/ daß es eben unter der Erden / und nicht anderstwo seyn müste.

IV. S. Paulus spricht I. Cor. 3. v. 12. So jemand auf diesen Grund bauet Gold/ Silber / Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ so wird eines jeden Werck offenbahrt werden: Dann der Tag des HErrn wirds klar machen: Dann im Feur wirds offenbahrt werden: Und welcherley eines jeglichen Werck seye/ wird das Feur bewehren. Wird jemands Werck bleiben / so wird er den Lohn empfahen: Wird aber jemands Werck verbrennen/ so wird er Schaden leyden: Er selbst aber wird selig werden/ so doch als durchs Feur. Durch dis Feur kan ja nichts anders verstanden werden/ als das Fegfeur.

Antwort. Gleich wie durch das Silber/ Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ alhier nicht kan verstanden werden ein Materialisches Wesen/ also kan auch durch das Feur nicht verstanden werden ein Materialisch element. So spricht auch S. Paulus nicht/ daß die Person/ sondern das Werck brennen werde: Die Papisten aber sprechen/ die Person und Seele des Menschen werde brennen im Fegfeur. Uber das/ wann S. Paulus von dem Feg-

terscheid oder Bedencken darüber/ ob der Glaube groß seye oder klein/ daß daher der Mensch zum Theil solte selig/ zum Theil aber nicht selig seyn: Sondern Christus wird durch einen starcken/ wie auch durch einen schwachen Glauben gantz ergriffen: Dahero dann auch einem/ der da warhafftig glaubet/ obschon viele Schwachheiten mit unterlauffen / die Seeligkeit gantz/ und nicht nur zum Theil wird zugesprochen und ertheilet.

II. In der Offenbahrung Joannis cap. 21. v. 27. steht geschrieben: Es wird nicht hinein gehen etwas Beflecktes oder Unreines. Nun aber gestehen die Evangelischen/ das immerhin auch ihre Wercke seyn beflecket und verunreiniget/ müssen derowegen die Evangelischen wieder ihren Willen ins Fegfeur/ und sich alda lassen reinigen/ wann sie in den Himmel zugelangen gedencken.

Antwort. Muß darum eben die Reinigung im Fegfeur geschehen/ davon doch weder GOtt/ noch die Schrifft etwas weiß? Wir haben ja eine viel gewissere warhafftigere Reinigung/ als immermehr im Fegfeur seyn und geschehen kan: Nemlich das Bluht und Verdienst Christi / dardurch und darmit alle die/ so an ihn glauben/ abgewaschen und gereiniget werden I. Cor. 6. I. Joh. I. act. 15. Und daß ist das Kleyd der Gerechtigkeit JEsu CHristi/ mit welchem wir angezogen für GOttes Angesicht erscheinen/ und rein erfunden werden.

III. In dem Namen JEsu sollen sich biegen alle Knye derer/ die im Himmel/ auff Erden / und unter der Erden seyn Philip. 2. v. 10. Nun biegen aber die Teuffel ihre Knye nicht in dem Namen JEsu: Dann sie hassen ihn ja auffs eusserst: Derowegen so müssens die Seelen im Fegfeur seyn/ die ihre Knye biegen/ und folgens muß nohtwendig ein Fegfeur seyn.

Antwort. Knye biegen heist an diesem Ort so viel/ als unterthan seyn: Dergestalt dann auch die Engel im Himmel mit höchster Bereitwilligkeit/ die Teuffel aber mit ihrem Zittern und Schrecken gnugsam Anzeigung geben/ daß sie Christo unterworffen seyn. Zu dem so seynd auch die mancherley Creaturen unter der Erden/ wie auch die Verstorbene/ und unter der Erden begrabene Menschen/ so in der Aufferstehung ihre Unterthänigkeit bezeugen werden/ Christo unterworffen. Ist also nicht nöhtig/ daß es eben die Seelen im Fegfeur seyn müssen/ die unter der Erden Christo die Knye biegen: Dann obschon erwiesen wäre / daß ein Fegfeur seye/ so wäre doch noch nicht erwiesen/ daß es eben unter der Erden / und nicht anderstwo seyn müste.

IV. S. Paulus spricht I. Cor. 3. v. 12. So jemand auf diesen Grund bauet Gold/ Silber / Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ so wird eines jeden Werck offenbahrt werden: Dann der Tag des HErrn wirds klar machen: Dann im Feur wirds offenbahrt werden: Und welcherley eines jeglichen Werck seye/ wird das Feur bewehren. Wird jemands Werck bleiben / so wird er den Lohn empfahen: Wird aber jemands Werck verbrennen/ so wird er Schaden leyden: Er selbst aber wird selig werden/ so doch als durchs Feur. Durch dis Feur kan ja nichts anders verstanden werden/ als das Fegfeur.

Antwort. Gleich wie durch das Silber/ Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ alhier nicht kan verstanden werden ein Materialisches Wesen/ also kan auch durch das Feur nicht verstanden werden ein Materialisch element. So spricht auch S. Paulus nicht/ daß die Person/ sondern das Werck brennen werde: Die Papisten aber sprechen/ die Person und Seele des Menschen werde brennen im Fegfeur. Uber das/ wann S. Paulus von dem Feg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0492" n="192"/>
terscheid oder Bedencken darüber/ ob der Glaube groß seye oder klein/ daß            daher der Mensch zum Theil solte selig/ zum Theil aber nicht selig seyn: Sondern Christus            wird durch einen starcken/ wie auch durch einen schwachen Glauben gantz ergriffen: Dahero            dann auch einem/ der da warhafftig glaubet/ obschon viele Schwachheiten mit unterlauffen           / die Seeligkeit gantz/ und nicht nur zum Theil wird zugesprochen und ertheilet.</p>
        <p>II. In der Offenbahrung Joannis cap. 21. v. 27. steht geschrieben: Es wird nicht hinein            gehen etwas Beflecktes oder Unreines. Nun aber gestehen die Evangelischen/ das immerhin            auch ihre Wercke seyn beflecket und verunreiniget/ müssen derowegen die Evangelischen            wieder ihren Willen ins Fegfeur/ und sich alda lassen reinigen/ wann sie in den Himmel            zugelangen gedencken.</p>
        <p>Antwort. Muß darum eben die Reinigung im Fegfeur geschehen/ davon doch weder GOtt/ noch            die Schrifft etwas weiß? Wir haben ja eine viel gewissere warhafftigere Reinigung/ als            immermehr im Fegfeur seyn und geschehen kan: Nemlich das Bluht und Verdienst Christi /            dardurch und darmit alle die/ so an ihn glauben/ abgewaschen und gereiniget werden I.            Cor. 6. I. Joh. I. act. 15. Und daß ist das Kleyd der Gerechtigkeit JEsu CHristi/ mit            welchem wir angezogen für GOttes Angesicht erscheinen/ und rein erfunden werden.</p>
        <p>III. In dem Namen JEsu sollen sich biegen alle Knye derer/ die im Himmel/ auff Erden /            und unter der Erden seyn Philip. 2. v. 10. Nun biegen aber die Teuffel ihre Knye nicht in            dem Namen JEsu: Dann sie hassen ihn ja auffs eusserst: Derowegen so müssens die Seelen im            Fegfeur seyn/ die ihre Knye biegen/ und folgens muß nohtwendig ein Fegfeur seyn.</p>
        <p>Antwort. Knye biegen heist an diesem Ort so viel/ als unterthan seyn: Dergestalt dann            auch die Engel im Himmel mit höchster Bereitwilligkeit/ die Teuffel aber mit ihrem            Zittern und Schrecken gnugsam Anzeigung geben/ daß sie Christo unterworffen seyn. Zu dem            so seynd auch die mancherley Creaturen unter der Erden/ wie auch die Verstorbene/ und            unter der Erden begrabene Menschen/ so in der Aufferstehung ihre Unterthänigkeit bezeugen            werden/ Christo unterworffen. Ist also nicht nöhtig/ daß es eben die Seelen im Fegfeur            seyn müssen/ die unter der Erden Christo die Knye biegen: Dann obschon erwiesen wäre /            daß ein Fegfeur seye/ so wäre doch noch nicht erwiesen/ daß es eben unter der Erden /            und nicht anderstwo seyn müste.</p>
        <p>IV. S. Paulus spricht I. Cor. 3. v. 12. So jemand auf diesen Grund bauet Gold/ Silber /            Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ so wird eines jeden Werck offenbahrt werden:            Dann der Tag des HErrn wirds klar machen: Dann im Feur wirds offenbahrt werden: Und            welcherley eines jeglichen Werck seye/ wird das Feur bewehren. Wird jemands Werck bleiben           / so wird er den Lohn empfahen: Wird aber jemands Werck verbrennen/ so wird er Schaden            leyden: Er selbst aber wird selig werden/ so doch als durchs Feur. Durch dis Feur kan ja            nichts anders verstanden werden/ als das Fegfeur.</p>
        <p>Antwort. Gleich wie durch das Silber/ Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ alhier            nicht kan verstanden werden ein Materialisches Wesen/ also kan auch durch das Feur nicht            verstanden werden ein Materialisch element. So spricht auch S. Paulus nicht/ daß die            Person/ sondern das Werck brennen werde: Die Papisten aber sprechen/ die Person und            Seele des Menschen werde brennen im Fegfeur. Uber das/ wann S. Paulus von dem Feg-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0492] terscheid oder Bedencken darüber/ ob der Glaube groß seye oder klein/ daß daher der Mensch zum Theil solte selig/ zum Theil aber nicht selig seyn: Sondern Christus wird durch einen starcken/ wie auch durch einen schwachen Glauben gantz ergriffen: Dahero dann auch einem/ der da warhafftig glaubet/ obschon viele Schwachheiten mit unterlauffen / die Seeligkeit gantz/ und nicht nur zum Theil wird zugesprochen und ertheilet. II. In der Offenbahrung Joannis cap. 21. v. 27. steht geschrieben: Es wird nicht hinein gehen etwas Beflecktes oder Unreines. Nun aber gestehen die Evangelischen/ das immerhin auch ihre Wercke seyn beflecket und verunreiniget/ müssen derowegen die Evangelischen wieder ihren Willen ins Fegfeur/ und sich alda lassen reinigen/ wann sie in den Himmel zugelangen gedencken. Antwort. Muß darum eben die Reinigung im Fegfeur geschehen/ davon doch weder GOtt/ noch die Schrifft etwas weiß? Wir haben ja eine viel gewissere warhafftigere Reinigung/ als immermehr im Fegfeur seyn und geschehen kan: Nemlich das Bluht und Verdienst Christi / dardurch und darmit alle die/ so an ihn glauben/ abgewaschen und gereiniget werden I. Cor. 6. I. Joh. I. act. 15. Und daß ist das Kleyd der Gerechtigkeit JEsu CHristi/ mit welchem wir angezogen für GOttes Angesicht erscheinen/ und rein erfunden werden. III. In dem Namen JEsu sollen sich biegen alle Knye derer/ die im Himmel/ auff Erden / und unter der Erden seyn Philip. 2. v. 10. Nun biegen aber die Teuffel ihre Knye nicht in dem Namen JEsu: Dann sie hassen ihn ja auffs eusserst: Derowegen so müssens die Seelen im Fegfeur seyn/ die ihre Knye biegen/ und folgens muß nohtwendig ein Fegfeur seyn. Antwort. Knye biegen heist an diesem Ort so viel/ als unterthan seyn: Dergestalt dann auch die Engel im Himmel mit höchster Bereitwilligkeit/ die Teuffel aber mit ihrem Zittern und Schrecken gnugsam Anzeigung geben/ daß sie Christo unterworffen seyn. Zu dem so seynd auch die mancherley Creaturen unter der Erden/ wie auch die Verstorbene/ und unter der Erden begrabene Menschen/ so in der Aufferstehung ihre Unterthänigkeit bezeugen werden/ Christo unterworffen. Ist also nicht nöhtig/ daß es eben die Seelen im Fegfeur seyn müssen/ die unter der Erden Christo die Knye biegen: Dann obschon erwiesen wäre / daß ein Fegfeur seye/ so wäre doch noch nicht erwiesen/ daß es eben unter der Erden / und nicht anderstwo seyn müste. IV. S. Paulus spricht I. Cor. 3. v. 12. So jemand auf diesen Grund bauet Gold/ Silber / Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ so wird eines jeden Werck offenbahrt werden: Dann der Tag des HErrn wirds klar machen: Dann im Feur wirds offenbahrt werden: Und welcherley eines jeglichen Werck seye/ wird das Feur bewehren. Wird jemands Werck bleiben / so wird er den Lohn empfahen: Wird aber jemands Werck verbrennen/ so wird er Schaden leyden: Er selbst aber wird selig werden/ so doch als durchs Feur. Durch dis Feur kan ja nichts anders verstanden werden/ als das Fegfeur. Antwort. Gleich wie durch das Silber/ Edelgesteine/ Holtz/ Hew/ Stopffelen/ alhier nicht kan verstanden werden ein Materialisches Wesen/ also kan auch durch das Feur nicht verstanden werden ein Materialisch element. So spricht auch S. Paulus nicht/ daß die Person/ sondern das Werck brennen werde: Die Papisten aber sprechen/ die Person und Seele des Menschen werde brennen im Fegfeur. Uber das/ wann S. Paulus von dem Feg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/492
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/492>, abgerufen am 11.06.2024.