Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Alexandra; Diese/ nachdem sie sich in die Brüderschafft des Heil. Rosen-Krantzes hatte begeben/ war von ihren Feinden ums Leben gebracht/ und ihr Haupt in einen Brunnen geworffen: Es hat aber der Heil. Dominicus, als ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes so fleißig für sie gebehten/ daß ihr Haupt von den Engeln aus dem Brunnen ist herfürgebracht worden: Welches/ als es befragt wurde/ was sich bey und nach der Ableibung zugetragen hätte/ antwortete es/ diese drey Stücke hätten sich begeben: Erstlich sie (die Alexandra) sey durch wohlthätige Wirckung des Rosen-Krantzes gestorben mit wahrer Contrition oder vollkommener Reu über die begangene Sünden. Zweytens/ sie sey durch die böse Geister versucht worden zur Zeit ihres Absterbens: aber durch Hülff und Beystand der Jungfrauen Mariae beschützet. Drittens / obschon sie zur Straff des Fegfeuers sey verdammet auf 700. Jahr/ so vertraue sie doch / daß sie bald daraus werde befreyet werden durch das Gebeht und Verdiensten der Mitbrüder des Heil. Rosen-Krantzes/ welches auch also ist erfolget: dann bald darnach ist sie eben diesem obgemeldtem Dominico erschienen/ mit einem wunderbahren Glantz umgeben/ und gesagt/ daß sie eine Gesandschafft verwalte im Namen der Seelen im Fegfeuer/ welche inbrünstig begehrten/ daß sie doch ebenfals in die Sodalität des Heil. Rosen-Krantzes möchten aufgenommen werden: Worüber sich die Engel sehr haben erfreuet. So ist es ja eine sehr heilige und löbliche Andacht mit dem Rosen-Krantz.

Antwort. Obschon diese Andacht des Rosen-Krantzes eben nicht heilig ist/ so ist sie doch gar subtil und behend: dann sie hanget gemeiniglich an einem seidenen Fadem; ausgenommen bey den Mönchen/ welche ihre Rosen-Krantz-Körner dicker als Wammes-Knöpffe an einem groben Bindfaden haben eingeschnürt: Ohne Zweiffel/ damit die alten Teuffel/ welche allgemach ein blöd und blindes Gesicht haben/ auch diese Rosen-Kräntz sehen/ und davor die Flucht nehmen mögen: Fürnemlich/ weilen sie insgemein an ein miraculöses Bild angerieben/ und gleichsam als an einen Wetzstein gegen den Teuffel geschärffet/ oder auch darzu mit einem Ablaß bewaffnet seyn/ ein gantzes Geschwader der Teuffeln zu beängstigen. Im übrigen seynd eure Beweißthümer nur dicke wohlgespickte Fabeln/ worüber auch ein melancholischer Heraclitus möchte zum Lachen bewogen werden.

XIII. Das ist aber gewiß/ was in nucleo Catechet. de Salut. Angel. erzehlet wird von einem Jüngling/ so der Andacht des Heil. Rosen-Krantzes sehr ergeben war: Das nemlich dessenthalben nach dem Tode aus dessen Mund durch das Grab ein schöner Baum mit prächtigen Blättern sey entsprossen/ und auf jedem Blatt mit güldenen Buchstaben diese Wort geschrieben befunden: Gegrüsset seyst du Maria.

Antwort. Die drey alte Schälcke Dan. XIII. sagten auch/ sie hätten Susannam unter einem Baum gesehen: Weilen aber dieser Baum nicht zu finden war/ sagt der Text/ sie haben in ihren Hals hinein gelogen. Diß ist nur zu verwundern/ daß/ da S. Paulus meldet Actor. XX, 20. daß er seinen Zuhörern verkündiget habe allen Raht GOttes/ und ihnen nichts habe verhalten das da nützlich sey/ er dannoch des so nützlichen Rosen-Krantzes vergessen sey / und nirgend mit einem eintzigen Wörtlein daran gedacht habe.

XIV. Erzehlet doch Antoninus in vit. Dominici, daß dieser Dominicus, ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes/ zu Ehren Mariae einsmahls sey im Geist entzücket worden biß in den Himmel/ allwo er alles fleißig durchsehen/ und endlich sehr viele Mönche aus andern Orden/ aber keinen eintzigen aus seinem eigenen angetroffen. Hierauf als dieser heilige Mann hertzlich anfing zu seufftzen und bitterlich zu weinen/ hat ihn ein Engel geheissen gutes Muhts zu seyn/ und alsobald Mariae Kleyd aufgehoben/ und ihm darunter viele Dominicaner-Mönche gezeiget/ welche allda verborgen lagen wegen der Zuflucht zu Maria / und Andacht zum Heil. Rosen-Krantz.

Alexandra; Diese/ nachdem sie sich in die Brüderschafft des Heil. Rosen-Krantzes hatte begeben/ war von ihren Feinden ums Leben gebracht/ und ihr Haupt in einen Brunnen geworffen: Es hat aber der Heil. Dominicus, als ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes so fleißig für sie gebehten/ daß ihr Haupt von den Engeln aus dem Brunnen ist herfürgebracht worden: Welches/ als es befragt wurde/ was sich bey und nach der Ableibung zugetragen hätte/ antwortete es/ diese drey Stücke hätten sich begeben: Erstlich sie (die Alexandra) sey durch wohlthätige Wirckung des Rosen-Krantzes gestorben mit wahrer Contrition oder vollkommener Reu über die begangene Sünden. Zweytens/ sie sey durch die böse Geister versucht worden zur Zeit ihres Absterbens: aber durch Hülff und Beystand der Jungfrauen Mariae beschützet. Drittens / obschon sie zur Straff des Fegfeuers sey verdammet auf 700. Jahr/ so vertraue sie doch / daß sie bald daraus werde befreyet werden durch das Gebeht und Verdiensten der Mitbrüder des Heil. Rosen-Krantzes/ welches auch also ist erfolget: dann bald darnach ist sie eben diesem obgemeldtem Dominico erschienen/ mit einem wunderbahren Glantz umgeben/ und gesagt/ daß sie eine Gesandschafft verwalte im Namen der Seelen im Fegfeuer/ welche inbrünstig begehrten/ daß sie doch ebenfals in die Sodalität des Heil. Rosen-Krantzes möchten aufgenommen werden: Worüber sich die Engel sehr haben erfreuet. So ist es ja eine sehr heilige und löbliche Andacht mit dem Rosen-Krantz.

Antwort. Obschon diese Andacht des Rosen-Krantzes eben nicht heilig ist/ so ist sie doch gar subtil und behend: dann sie hanget gemeiniglich an einem seidenen Fadem; ausgenommen bey den Mönchen/ welche ihre Rosen-Krantz-Körner dicker als Wammes-Knöpffe an einem groben Bindfaden haben eingeschnürt: Ohne Zweiffel/ damit die alten Teuffel/ welche allgemach ein blöd und blindes Gesicht haben/ auch diese Rosen-Kräntz sehen/ und davor die Flucht nehmen mögen: Fürnemlich/ weilen sie insgemein an ein miraculöses Bild angerieben/ und gleichsam als an einen Wetzstein gegen den Teuffel geschärffet/ oder auch darzu mit einem Ablaß bewaffnet seyn/ ein gantzes Geschwader der Teuffeln zu beängstigen. Im übrigen seynd eure Beweißthümer nur dicke wohlgespickte Fabeln/ worüber auch ein melancholischer Heraclitus möchte zum Lachen bewogen werden.

XIII. Das ist aber gewiß/ was in nucleo Catechet. de Salut. Angel. erzehlet wird von einem Jüngling/ so der Andacht des Heil. Rosen-Krantzes sehr ergeben war: Das nemlich dessenthalben nach dem Tode aus dessen Mund durch das Grab ein schöner Baum mit prächtigen Blättern sey entsprossen/ und auf jedem Blatt mit güldenen Buchstaben diese Wort geschrieben befunden: Gegrüsset seyst du Maria.

Antwort. Die drey alte Schälcke Dan. XIII. sagten auch/ sie hätten Susannam unter einem Baum gesehen: Weilen aber dieser Baum nicht zu finden war/ sagt der Text/ sie haben in ihren Hals hinein gelogen. Diß ist nur zu verwundern/ daß/ da S. Paulus meldet Actor. XX, 20. daß er seinen Zuhörern verkündiget habe allen Raht GOttes/ und ihnen nichts habe verhalten das da nützlich sey/ er dannoch des so nützlichen Rosen-Krantzes vergessen sey / und nirgend mit einem eintzigen Wörtlein daran gedacht habe.

XIV. Erzehlet doch Antoninus in vit. Dominici, daß dieser Dominicus, ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes/ zu Ehren Mariae einsmahls sey im Geist entzücket worden biß in den Himmel/ allwo er alles fleißig durchsehen/ und endlich sehr viele Mönche aus andern Orden/ aber keinen eintzigen aus seinem eigenen angetroffen. Hierauf als dieser heilige Mann hertzlich anfing zu seufftzen und bitterlich zu weinen/ hat ihn ein Engel geheissen gutes Muhts zu seyn/ und alsobald Mariae Kleyd aufgehoben/ und ihm darunter viele Dominicaner-Mönche gezeiget/ welche allda verborgen lagen wegen der Zuflucht zu Maria / und Andacht zum Heil. Rosen-Krantz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0448" n="148"/>
Alexandra; Diese/ nachdem sie sich in            die Brüderschafft des Heil. Rosen-Krantzes hatte begeben/ war von ihren Feinden ums Leben            gebracht/ und ihr Haupt in einen Brunnen geworffen: Es hat aber der Heil. Dominicus, als            ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes so fleißig für sie gebehten/ daß ihr Haupt von den            Engeln aus dem Brunnen ist herfürgebracht worden: Welches/ als es befragt wurde/ was            sich bey und nach der Ableibung zugetragen hätte/ antwortete es/ diese drey Stücke            hätten sich begeben: Erstlich sie (die Alexandra) sey durch wohlthätige Wirckung des            Rosen-Krantzes gestorben mit wahrer Contrition oder vollkommener Reu über die begangene            Sünden. Zweytens/ sie sey durch die böse Geister versucht worden zur Zeit ihres            Absterbens: aber durch Hülff und Beystand der Jungfrauen Mariae beschützet. Drittens /            obschon sie zur Straff des Fegfeuers sey verdammet auf 700. Jahr/ so vertraue sie doch /            daß sie bald daraus werde befreyet werden durch das Gebeht und Verdiensten der Mitbrüder            des Heil. Rosen-Krantzes/ welches auch also ist erfolget: dann bald darnach ist sie eben            diesem obgemeldtem Dominico erschienen/ mit einem wunderbahren Glantz umgeben/ und            gesagt/ daß sie eine Gesandschafft verwalte im Namen der Seelen im Fegfeuer/ welche            inbrünstig begehrten/ daß sie doch ebenfals in die Sodalität des Heil. Rosen-Krantzes            möchten aufgenommen werden: Worüber sich die Engel sehr haben erfreuet. So ist es ja eine            sehr heilige und löbliche Andacht mit dem Rosen-Krantz.</p>
        <p>Antwort. Obschon diese Andacht des Rosen-Krantzes eben nicht heilig ist/ so ist sie doch            gar subtil und behend: dann sie hanget gemeiniglich an einem seidenen Fadem; ausgenommen            bey den Mönchen/ welche ihre Rosen-Krantz-Körner dicker als Wammes-Knöpffe an einem            groben Bindfaden haben eingeschnürt: Ohne Zweiffel/ damit die alten Teuffel/ welche            allgemach ein blöd und blindes Gesicht haben/ auch diese Rosen-Kräntz sehen/ und davor            die Flucht nehmen mögen: Fürnemlich/ weilen sie insgemein an ein miraculöses Bild            angerieben/ und gleichsam als an einen Wetzstein gegen den Teuffel geschärffet/ oder            auch darzu mit einem Ablaß bewaffnet seyn/ ein gantzes Geschwader der Teuffeln zu            beängstigen. Im übrigen seynd eure Beweißthümer nur dicke wohlgespickte Fabeln/ worüber            auch ein melancholischer Heraclitus möchte zum Lachen bewogen werden.</p>
        <p>XIII. Das ist aber gewiß/ was in nucleo Catechet. de Salut. Angel. erzehlet wird von            einem Jüngling/ so der Andacht des Heil. Rosen-Krantzes sehr ergeben war: Das nemlich            dessenthalben nach dem Tode aus dessen Mund durch das Grab ein schöner Baum mit prächtigen            Blättern sey entsprossen/ und auf jedem Blatt mit güldenen Buchstaben diese Wort            geschrieben befunden: Gegrüsset seyst du Maria.</p>
        <p>Antwort. Die drey alte Schälcke Dan. XIII. sagten auch/ sie hätten Susannam unter einem            Baum gesehen: Weilen aber dieser Baum nicht zu finden war/ sagt der Text/ sie haben in            ihren Hals hinein gelogen. Diß ist nur zu verwundern/ daß/ da S. Paulus meldet Actor.            XX, 20. daß er seinen Zuhörern verkündiget habe allen Raht GOttes/ und ihnen nichts habe            verhalten das da nützlich sey/ er dannoch des so nützlichen Rosen-Krantzes vergessen sey           / und nirgend mit einem eintzigen Wörtlein daran gedacht habe.</p>
        <p>XIV. Erzehlet doch Antoninus in vit. Dominici, daß dieser Dominicus, ein Erfinder des            Heil. Rosen-Krantzes/ zu Ehren Mariae einsmahls sey im Geist entzücket worden biß in den            Himmel/ allwo er alles fleißig durchsehen/ und endlich sehr viele Mönche aus andern            Orden/ aber keinen eintzigen aus seinem eigenen angetroffen. Hierauf als dieser heilige            Mann hertzlich anfing zu seufftzen und bitterlich zu weinen/ hat ihn ein Engel geheissen            gutes Muhts zu seyn/ und alsobald Mariae Kleyd aufgehoben/ und ihm darunter viele            Dominicaner-Mönche gezeiget/ welche allda verborgen lagen wegen der Zuflucht zu Maria /            und Andacht zum Heil. Rosen-Krantz.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0448] Alexandra; Diese/ nachdem sie sich in die Brüderschafft des Heil. Rosen-Krantzes hatte begeben/ war von ihren Feinden ums Leben gebracht/ und ihr Haupt in einen Brunnen geworffen: Es hat aber der Heil. Dominicus, als ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes so fleißig für sie gebehten/ daß ihr Haupt von den Engeln aus dem Brunnen ist herfürgebracht worden: Welches/ als es befragt wurde/ was sich bey und nach der Ableibung zugetragen hätte/ antwortete es/ diese drey Stücke hätten sich begeben: Erstlich sie (die Alexandra) sey durch wohlthätige Wirckung des Rosen-Krantzes gestorben mit wahrer Contrition oder vollkommener Reu über die begangene Sünden. Zweytens/ sie sey durch die böse Geister versucht worden zur Zeit ihres Absterbens: aber durch Hülff und Beystand der Jungfrauen Mariae beschützet. Drittens / obschon sie zur Straff des Fegfeuers sey verdammet auf 700. Jahr/ so vertraue sie doch / daß sie bald daraus werde befreyet werden durch das Gebeht und Verdiensten der Mitbrüder des Heil. Rosen-Krantzes/ welches auch also ist erfolget: dann bald darnach ist sie eben diesem obgemeldtem Dominico erschienen/ mit einem wunderbahren Glantz umgeben/ und gesagt/ daß sie eine Gesandschafft verwalte im Namen der Seelen im Fegfeuer/ welche inbrünstig begehrten/ daß sie doch ebenfals in die Sodalität des Heil. Rosen-Krantzes möchten aufgenommen werden: Worüber sich die Engel sehr haben erfreuet. So ist es ja eine sehr heilige und löbliche Andacht mit dem Rosen-Krantz. Antwort. Obschon diese Andacht des Rosen-Krantzes eben nicht heilig ist/ so ist sie doch gar subtil und behend: dann sie hanget gemeiniglich an einem seidenen Fadem; ausgenommen bey den Mönchen/ welche ihre Rosen-Krantz-Körner dicker als Wammes-Knöpffe an einem groben Bindfaden haben eingeschnürt: Ohne Zweiffel/ damit die alten Teuffel/ welche allgemach ein blöd und blindes Gesicht haben/ auch diese Rosen-Kräntz sehen/ und davor die Flucht nehmen mögen: Fürnemlich/ weilen sie insgemein an ein miraculöses Bild angerieben/ und gleichsam als an einen Wetzstein gegen den Teuffel geschärffet/ oder auch darzu mit einem Ablaß bewaffnet seyn/ ein gantzes Geschwader der Teuffeln zu beängstigen. Im übrigen seynd eure Beweißthümer nur dicke wohlgespickte Fabeln/ worüber auch ein melancholischer Heraclitus möchte zum Lachen bewogen werden. XIII. Das ist aber gewiß/ was in nucleo Catechet. de Salut. Angel. erzehlet wird von einem Jüngling/ so der Andacht des Heil. Rosen-Krantzes sehr ergeben war: Das nemlich dessenthalben nach dem Tode aus dessen Mund durch das Grab ein schöner Baum mit prächtigen Blättern sey entsprossen/ und auf jedem Blatt mit güldenen Buchstaben diese Wort geschrieben befunden: Gegrüsset seyst du Maria. Antwort. Die drey alte Schälcke Dan. XIII. sagten auch/ sie hätten Susannam unter einem Baum gesehen: Weilen aber dieser Baum nicht zu finden war/ sagt der Text/ sie haben in ihren Hals hinein gelogen. Diß ist nur zu verwundern/ daß/ da S. Paulus meldet Actor. XX, 20. daß er seinen Zuhörern verkündiget habe allen Raht GOttes/ und ihnen nichts habe verhalten das da nützlich sey/ er dannoch des so nützlichen Rosen-Krantzes vergessen sey / und nirgend mit einem eintzigen Wörtlein daran gedacht habe. XIV. Erzehlet doch Antoninus in vit. Dominici, daß dieser Dominicus, ein Erfinder des Heil. Rosen-Krantzes/ zu Ehren Mariae einsmahls sey im Geist entzücket worden biß in den Himmel/ allwo er alles fleißig durchsehen/ und endlich sehr viele Mönche aus andern Orden/ aber keinen eintzigen aus seinem eigenen angetroffen. Hierauf als dieser heilige Mann hertzlich anfing zu seufftzen und bitterlich zu weinen/ hat ihn ein Engel geheissen gutes Muhts zu seyn/ und alsobald Mariae Kleyd aufgehoben/ und ihm darunter viele Dominicaner-Mönche gezeiget/ welche allda verborgen lagen wegen der Zuflucht zu Maria / und Andacht zum Heil. Rosen-Krantz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/448
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/448>, abgerufen am 02.06.2024.