Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. GOtt hat den Ehestand eingesetzet/ daraus folget aber nicht/ daß alle schuldig seyn ehelich zu werden: so folget dann auch nicht/ Christus hat das Abendmahl unter beyden Gestalten eingesetzet/ ergo so muß es auch unter beyden Gestalten genossen werden.

Antwort. Wie Christus etwas Befehls-Weise hat eingesetzet/ so muß man selbigem allezeit willichst nachleben. Und also ist der Ehestand eingestellt für die Erwachsene/ die sich nicht können enthalten. Auf welche dann auch ziehlet das Gebott des HErrn: Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib/ und eine jegliche ihren eigenen Mann I. Cor. 7. v. 2.

XV. Es hat auch Christus vor dem Abendmahl eingesetzet und geübt die Füßwaschung. Und dannoch geben die Evangelischen nicht zu/ daß man vor dem Abendmahl nohtwendig müsse die Füß waschen: ob dann auch schon Christus unter beyden Gestalten das Abendmahl hat eingesetzet/ so folget doch daraus nicht/ daß mans unter beyden Gestalten geniessen müsse.

Antwort. Wann Christus Befehls-Weise die materialische Füßwaschung hätte eingesetzet/ so wäre kein Zweiffel daran/ daß sie müste vollzogen werden: daß aber Christus auf solche materialische Füßwaschung nicht geziehlet habe/ erhellet daraus/ weilen sonsten die Jünger Christi diesem Befehl schlechterdings hätten nachgelebt/ als von welchen man nirgend findet/ daß sie sich unter einander haben die Füsse gewaschen/ fürnehmlich da sie in alle Weit waren zerstreuet: sondern (wie der Papist Maldonatus selbsten über diesen angeführten Text gestehet) hat Christus durch die Füßwaschung/ welcher ist der demühtigste Dienst unter allen/ sein Absehen gehabt auf die Christliche Demuht und Liebe. Womit auch überein stimmet Salmeron Tom. 9. tr. 8. Wie auch andere Papisten insgemein / welche wann sie aus dieser Füßwaschung wolten ein Gebott erzwingen/ machten sie sich selbsten zu schanden/ indem sie selbige nicht üben.

XV. Spricht doch S. Paulus I. Cor. II. v. 27. Wer unwürdig von diesem Brodt isset/ oder vom Kelch des HErrn trincket. Da wird ja durch das Wörtlein oder frey gestellet das Abendmahl unter einer Gestalt zu geniessen.

Antwort. Wann diese des Apostels Meinung wäre/ so müste daraus folgen/ daß es einem frey stehen würde das Abendmahl unter dieser oder jener Gestalt/ und also auch unter der einigen Gestalt des Weins ohne Brodt zu empfahen/ warum machen dann die Papisten ein Gebot wegen der Niessung des Abendmahls unter der einigen Gestalt des Brodts/ und stossen hiermit ihr Argument selbst über einen Hauffen/ indem sie eine Freystellung daraus erzwingen wollen/ und doch darnach im Werck dieselbige nicht wollen gutheissen? über das / so seynd die Papisten wunderliche Schwinde-Köpff/ daß da sie sonsten so hefftig auf die gemeine Lateinische Version oder Verdolmetschung der Bibel dringen/ daß man sich derselbigen allein/ und sonsten keiner anderen/ die Glaubens-Streitigkeiten zu schlichten/ bedienen solle (wie dann das Concilium zu Trident hierüber ein austrücklich Decret und Schluß gemacht Sess. 4. decret 2.) jetzund sich auf den Griechischen Text wenden/ und die Lateinische Version fahren lassen/ in welcher nicht das Wörtlein Oder / sondern das Wörtlein Und sich befindet: nemlich also: Wer von diesem Brodt unwürdigisset / und vom Kelch des HErren trincket: Welche Version noch zu finden ist in den Exemplarien, welche getrückt seyn Ann. 1530. in officina Eucharii Cervicorni zu Cöln. Dannoch gesetzet / daß die Papisten fest

XIV. GOtt hat den Ehestand eingesetzet/ daraus folget aber nicht/ daß alle schuldig seyn ehelich zu werden: so folget dann auch nicht/ Christus hat das Abendmahl unter beyden Gestalten eingesetzet/ ergo so muß es auch unter beyden Gestalten genossen werden.

Antwort. Wie Christus etwas Befehls-Weise hat eingesetzet/ so muß man selbigem allezeit willichst nachleben. Und also ist der Ehestand eingestellt für die Erwachsene/ die sich nicht können enthalten. Auf welche dann auch ziehlet das Gebott des HErrn: Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib/ und eine jegliche ihren eigenen Mann I. Cor. 7. v. 2.

XV. Es hat auch Christus vor dem Abendmahl eingesetzet und geübt die Füßwaschung. Und dannoch geben die Evangelischen nicht zu/ daß man vor dem Abendmahl nohtwendig müsse die Füß waschen: ob dann auch schon Christus unter beyden Gestalten das Abendmahl hat eingesetzet/ so folget doch daraus nicht/ daß mans unter beyden Gestalten geniessen müsse.

Antwort. Wann Christus Befehls-Weise die materialische Füßwaschung hätte eingesetzet/ so wäre kein Zweiffel daran/ daß sie müste vollzogen werden: daß aber Christus auf solche materialische Füßwaschung nicht geziehlet habe/ erhellet daraus/ weilen sonsten die Jünger Christi diesem Befehl schlechterdings hätten nachgelebt/ als von welchen man nirgend findet/ daß sie sich unter einander haben die Füsse gewaschen/ fürnehmlich da sie in alle Weit waren zerstreuet: sondern (wie der Papist Maldonatus selbsten über diesen angeführten Text gestehet) hat Christus durch die Füßwaschung/ welcher ist der demühtigste Dienst unter allen/ sein Absehen gehabt auf die Christliche Demuht und Liebe. Womit auch überein stimmet Salmeron Tom. 9. tr. 8. Wie auch andere Papisten insgemein / welche wann sie aus dieser Füßwaschung wolten ein Gebott erzwingen/ machten sie sich selbsten zu schanden/ indem sie selbige nicht üben.

XV. Spricht doch S. Paulus I. Cor. II. v. 27. Wer unwürdig von diesem Brodt isset/ oder vom Kelch des HErrn trincket. Da wird ja durch das Wörtlein oder frey gestellet das Abendmahl unter einer Gestalt zu geniessen.

Antwort. Wann diese des Apostels Meinung wäre/ so müste daraus folgen/ daß es einem frey stehen würde das Abendmahl unter dieser oder jener Gestalt/ und also auch unter der einigen Gestalt des Weins ohne Brodt zu empfahen/ warum machen dann die Papisten ein Gebot wegen der Niessung des Abendmahls unter der einigen Gestalt des Brodts/ und stossen hiermit ihr Argument selbst über einen Hauffen/ indem sie eine Freystellung daraus erzwingen wollen/ und doch darnach im Werck dieselbige nicht wollen gutheissen? über das / so seynd die Papisten wunderliche Schwinde-Köpff/ daß da sie sonsten so hefftig auf die gemeine Lateinische Version oder Verdolmetschung der Bibel dringen/ daß man sich derselbigen allein/ und sonsten keiner anderen/ die Glaubens-Streitigkeiten zu schlichten/ bedienen solle (wie dann das Concilium zu Trident hierüber ein austrücklich Decret und Schluß gemacht Sess. 4. decret 2.) jetzund sich auf den Griechischen Text wenden/ und die Lateinische Version fahren lassen/ in welcher nicht das Wörtlein Oder / sondern das Wörtlein Und sich befindet: nemlich also: Wer von diesem Brodt unwürdigisset / und vom Kelch des HErren trincket: Welche Version noch zu finden ist in den Exemplarien, welche getrückt seyn Ann. 1530. in officina Eucharii Cervicorni zu Cöln. Dannoch gesetzet / daß die Papisten fest

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0382" n="82"/>
        <p>XIV. GOtt hat den Ehestand eingesetzet/ daraus folget aber nicht/ daß alle schuldig            seyn ehelich zu werden: so folget dann auch nicht/ Christus hat das Abendmahl unter            beyden Gestalten eingesetzet/ ergo so muß es auch unter beyden Gestalten genossen            werden.</p>
        <p>Antwort. Wie Christus etwas Befehls-Weise hat eingesetzet/ so muß man selbigem allezeit            willichst nachleben. Und also ist der Ehestand eingestellt für die Erwachsene/ die sich            nicht können enthalten. Auf welche dann auch ziehlet das Gebott des HErrn: Um der Hurerey            willen habe einjeglicher sein eigen Weib/ und eine jegliche ihren eigenen Mann I. Cor. 7.            v. 2.</p>
        <p>XV. Es hat auch Christus vor dem Abendmahl eingesetzet und geübt die Füßwaschung. Und            dannoch geben die Evangelischen nicht zu/ daß man vor dem Abendmahl nohtwendig müsse die            Füß waschen: ob dann auch schon Christus unter beyden Gestalten das Abendmahl hat            eingesetzet/ so folget doch daraus nicht/ daß mans unter beyden Gestalten geniessen            müsse.</p>
        <p>Antwort. Wann Christus Befehls-Weise die materialische Füßwaschung hätte eingesetzet/ so            wäre kein Zweiffel daran/ daß sie müste vollzogen werden: daß aber Christus auf solche            materialische Füßwaschung nicht geziehlet habe/ erhellet daraus/ weilen sonsten die            Jünger Christi diesem Befehl schlechterdings hätten nachgelebt/ als von welchen man            nirgend findet/ daß sie sich unter einander haben die Füsse gewaschen/ fürnehmlich da            sie in alle Weit waren zerstreuet: sondern (wie der Papist Maldonatus selbsten über diesen            angeführten Text gestehet) hat Christus durch die Füßwaschung/ welcher ist der            demühtigste Dienst unter allen/ sein Absehen gehabt auf die Christliche Demuht und Liebe.            Womit auch überein stimmet Salmeron Tom. 9. tr. 8. Wie auch andere Papisten insgemein /            welche wann sie aus dieser Füßwaschung wolten ein Gebott erzwingen/ machten sie sich            selbsten zu schanden/ indem sie selbige nicht üben.</p>
        <p>XV. Spricht doch S. Paulus I. Cor. II. v. 27. Wer unwürdig von diesem Brodt isset/ oder            vom Kelch des HErrn trincket. Da wird ja durch das Wörtlein oder frey gestellet das            Abendmahl unter einer Gestalt zu geniessen.</p>
        <p>Antwort. Wann diese des Apostels Meinung wäre/ so müste daraus folgen/ daß es einem            frey stehen würde das Abendmahl unter dieser oder jener Gestalt/ und also auch unter der            einigen Gestalt des Weins ohne Brodt zu empfahen/ warum machen dann die Papisten ein            Gebot wegen der Niessung des Abendmahls unter der einigen Gestalt des Brodts/ und stossen            hiermit ihr Argument selbst über einen Hauffen/ indem sie eine Freystellung daraus            erzwingen wollen/ und doch darnach im Werck dieselbige nicht wollen gutheissen? über das           / so seynd die Papisten wunderliche Schwinde-Köpff/ daß da sie sonsten so hefftig auf die            gemeine Lateinische Version oder Verdolmetschung der Bibel dringen/ daß man sich            derselbigen allein/ und sonsten keiner anderen/ die Glaubens-Streitigkeiten zu            schlichten/ bedienen solle (wie dann das Concilium zu Trident hierüber ein austrücklich            Decret und Schluß gemacht Sess. 4. decret 2.) jetzund sich auf den Griechischen Text            wenden/ und die Lateinische Version fahren lassen/ in welcher nicht das Wörtlein Oder /            sondern das Wörtlein Und sich befindet: nemlich also: Wer von diesem Brodt unwürdigisset /            und vom Kelch des HErren trincket: Welche Version noch zu finden ist in den Exemplarien,            welche getrückt seyn Ann. 1530. in officina Eucharii Cervicorni zu Cöln. Dannoch gesetzet           / daß die Papisten fest
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0382] XIV. GOtt hat den Ehestand eingesetzet/ daraus folget aber nicht/ daß alle schuldig seyn ehelich zu werden: so folget dann auch nicht/ Christus hat das Abendmahl unter beyden Gestalten eingesetzet/ ergo so muß es auch unter beyden Gestalten genossen werden. Antwort. Wie Christus etwas Befehls-Weise hat eingesetzet/ so muß man selbigem allezeit willichst nachleben. Und also ist der Ehestand eingestellt für die Erwachsene/ die sich nicht können enthalten. Auf welche dann auch ziehlet das Gebott des HErrn: Um der Hurerey willen habe einjeglicher sein eigen Weib/ und eine jegliche ihren eigenen Mann I. Cor. 7. v. 2. XV. Es hat auch Christus vor dem Abendmahl eingesetzet und geübt die Füßwaschung. Und dannoch geben die Evangelischen nicht zu/ daß man vor dem Abendmahl nohtwendig müsse die Füß waschen: ob dann auch schon Christus unter beyden Gestalten das Abendmahl hat eingesetzet/ so folget doch daraus nicht/ daß mans unter beyden Gestalten geniessen müsse. Antwort. Wann Christus Befehls-Weise die materialische Füßwaschung hätte eingesetzet/ so wäre kein Zweiffel daran/ daß sie müste vollzogen werden: daß aber Christus auf solche materialische Füßwaschung nicht geziehlet habe/ erhellet daraus/ weilen sonsten die Jünger Christi diesem Befehl schlechterdings hätten nachgelebt/ als von welchen man nirgend findet/ daß sie sich unter einander haben die Füsse gewaschen/ fürnehmlich da sie in alle Weit waren zerstreuet: sondern (wie der Papist Maldonatus selbsten über diesen angeführten Text gestehet) hat Christus durch die Füßwaschung/ welcher ist der demühtigste Dienst unter allen/ sein Absehen gehabt auf die Christliche Demuht und Liebe. Womit auch überein stimmet Salmeron Tom. 9. tr. 8. Wie auch andere Papisten insgemein / welche wann sie aus dieser Füßwaschung wolten ein Gebott erzwingen/ machten sie sich selbsten zu schanden/ indem sie selbige nicht üben. XV. Spricht doch S. Paulus I. Cor. II. v. 27. Wer unwürdig von diesem Brodt isset/ oder vom Kelch des HErrn trincket. Da wird ja durch das Wörtlein oder frey gestellet das Abendmahl unter einer Gestalt zu geniessen. Antwort. Wann diese des Apostels Meinung wäre/ so müste daraus folgen/ daß es einem frey stehen würde das Abendmahl unter dieser oder jener Gestalt/ und also auch unter der einigen Gestalt des Weins ohne Brodt zu empfahen/ warum machen dann die Papisten ein Gebot wegen der Niessung des Abendmahls unter der einigen Gestalt des Brodts/ und stossen hiermit ihr Argument selbst über einen Hauffen/ indem sie eine Freystellung daraus erzwingen wollen/ und doch darnach im Werck dieselbige nicht wollen gutheissen? über das / so seynd die Papisten wunderliche Schwinde-Köpff/ daß da sie sonsten so hefftig auf die gemeine Lateinische Version oder Verdolmetschung der Bibel dringen/ daß man sich derselbigen allein/ und sonsten keiner anderen/ die Glaubens-Streitigkeiten zu schlichten/ bedienen solle (wie dann das Concilium zu Trident hierüber ein austrücklich Decret und Schluß gemacht Sess. 4. decret 2.) jetzund sich auf den Griechischen Text wenden/ und die Lateinische Version fahren lassen/ in welcher nicht das Wörtlein Oder / sondern das Wörtlein Und sich befindet: nemlich also: Wer von diesem Brodt unwürdigisset / und vom Kelch des HErren trincket: Welche Version noch zu finden ist in den Exemplarien, welche getrückt seyn Ann. 1530. in officina Eucharii Cervicorni zu Cöln. Dannoch gesetzet / daß die Papisten fest

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/382
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/382>, abgerufen am 10.06.2024.