Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Petr. 5. v. 2. Was hat dann der gemeine Pöbel mit der Wahl der Priester zu schaffen?

Antwort. Zwischen Weiden/ und einen treuen Hirten die Schaaffe zu weyden/ erwehlen / ist ein grosser Unterscheid. Dies letzte hat Petrus zugelassen der gantzen Gemeinde Actor. 1.

XXV. Es hat die Gemeine zur Zeit der Aposteln nur die taugliche Kirchen-Diener zur Wahl vorgeschlagen/ und nur gehabt (wie mans zu nennen pflegt) jus praesentandi die Vollmacht durch ihren Vorschlag taugliche Personen zur Wahl zu recommendiren und fürzuschlagen: keines weges aber sich in die Wahl eingemischet.

Antwort. Die H. Schrifft redet anders hiervon: Dann Actor. 6. [unleserliches Material]. 5. sagt sie: Die gantze Menge erwehlte Stephanum.

XXVI. Spricht doch die H. Schrifft Actor. 14. v. 22. daß Paulus und Barnabas in allen Kirchen Priester verordnet haben/ und geschicht gar keine Meldung der Gemeinde: wie dann auch Paulus schreibt zum Titus/ Bischoffen zu Creta: Er habe ihn gelassen zu Creta/ auf daß er die Städte besetzte mit Priestern/ und reget auch die geringste Meldung nicht von der Wahl der Gemeinde/ Tit. I. v. 5. Diß ist ja ein Zeichen/ daß die Priester-weyhe allein geschehen müsse von den Bischöffen/ und die Gemeinde hiermit nichts zu schaffen habe.

Antwort. Wann schon am gemeldten Ort keine Meldung geschicht der Gemeinde/ daß selbige die Priester habe gewehlet/ so wird doch wohl S. Paulus und Barnabas/ wie auch Titus die Priester verordnet haben/ nach der Weist und Manier/ wie es schon in den Geschichten der Aposteln cap. I. v. 23. und cap. 6. v. 5. ware gebräuchlich gewesen/ und also die von der Gemeinde erwehlte Priester offentlich mit Anruffung des H. Geistes fürgestellet/ und auf diese Weise zu Priestern verordnet haben: dann von einer anderen Einweyhung weiß die Schrifft nichts. Zu dem meldet auch die Schrifft nicht/ daß Paulus/ Barnabas/ und Titus die neue Priester haben mit Oehl ein geschmieret/ oder mit Darreichung des Kelchs und Brodts zu Meß-Pfaffen/ wie auch mit Auflegung der Bischöfflichen Händen zu Ohren-Beichtiger auf gut papistisch solten eingeweyhet haben. Könnet ihr also aus angezogenen Stellen der H. Schrifft nicht den geringsten Vortheil für die päbstische Priester-weyhe beyklauben/ noch hieraus einiges Hülff-Wasser auf der schmierenden Bischöffen Oehl-Mühle herleiten.

XXVII. Wann dann schon die Aposteln die Wahl der Priester der Gemeinde haben überlassen / so haben sie doch selbige ihr keines weges anbefohlen.

Antwort. Die Aposteln haben die Wahl und Verordnung der Priester weder gebotten allen Personen der gantzen Gemeinde/ weder als eine Nohtwendigkeit anbefohlen den Bischöffen allein/ weder dem weltlichen Magistrat allein: sondern solches als ein Mittel-Ding freygestellt/ und nur darauf gesehen/ daß durch ein beqvemes Mittel mit friedlicher Ordnung und Einigkeit der Heerde Christi Fürsorge geschehe/ und sie mit tauglichen Dienern des göttlichen Worts versehen würde: es geschähe solches auf was Weise es wolle / durch die Priesterschafft/ oder durch den Magistrat/ oder auch durch die gantze Gemeinde / und alle insgesampt/ wanns mir geschehe mit offentlicher Auctorität der Christenheit: dannoch schreibt nicht unbefugt der H. Cyprianus l. I. epist. 4. Plebs maxime habet potestatem eligendi Sacerdotes, & indignos recusandi, qvod & ipsum videmus de Divina auctoritate descendere. Das gemeine Volck hat am mehrsten Gewalt die Priester zu wehlen/ und den Untauglichen die priesterliche Würde zu weigeren/ welche Vollmacht / sehen wir/ daß von der Auctorität GOttes seinen Ursprung nehme.

I. Petr. 5. v. 2. Was hat dann der gemeine Pöbel mit der Wahl der Priester zu schaffen?

Antwort. Zwischen Weiden/ und einen treuen Hirten die Schaaffe zu weyden/ erwehlen / ist ein grosser Unterscheid. Dies letzte hat Petrus zugelassen der gantzen Gemeinde Actor. 1.

XXV. Es hat die Gemeine zur Zeit der Aposteln nur die taugliche Kirchen-Diener zur Wahl vorgeschlagen/ und nur gehabt (wie mans zu nennen pflegt) jus praesentandi die Vollmacht durch ihren Vorschlag taugliche Personen zur Wahl zu recommendiren und fürzuschlagen: keines weges aber sich in die Wahl eingemischet.

Antwort. Die H. Schrifft redet anders hiervon: Dann Actor. 6. [unleserliches Material]. 5. sagt sie: Die gantze Menge erwehlte Stephanum.

XXVI. Spricht doch die H. Schrifft Actor. 14. v. 22. daß Paulus und Barnabas in allen Kirchen Priester verordnet haben/ und geschicht gar keine Meldung der Gemeinde: wie dann auch Paulus schreibt zum Titus/ Bischoffen zu Creta: Er habe ihn gelassen zu Creta/ auf daß er die Städte besetzte mit Priestern/ und reget auch die geringste Meldung nicht von der Wahl der Gemeinde/ Tit. I. v. 5. Diß ist ja ein Zeichen/ daß die Priester-weyhe allein geschehen müsse von den Bischöffen/ und die Gemeinde hiermit nichts zu schaffen habe.

Antwort. Wann schon am gemeldten Ort keine Meldung geschicht der Gemeinde/ daß selbige die Priester habe gewehlet/ so wird doch wohl S. Paulus und Barnabas/ wie auch Titus die Priester verordnet haben/ nach der Weist und Manier/ wie es schon in den Geschichten der Aposteln cap. I. v. 23. und cap. 6. v. 5. ware gebräuchlich gewesen/ und also die von der Gemeinde erwehlte Priester offentlich mit Anruffung des H. Geistes fürgestellet/ und auf diese Weise zu Priestern verordnet haben: dann von einer anderen Einweyhung weiß die Schrifft nichts. Zu dem meldet auch die Schrifft nicht/ daß Paulus/ Barnabas/ und Titus die neue Priester haben mit Oehl ein geschmieret/ oder mit Darreichung des Kelchs und Brodts zu Meß-Pfaffen/ wie auch mit Auflegung der Bischöfflichen Händen zu Ohren-Beichtiger auf gut papistisch solten eingeweyhet haben. Könnet ihr also aus angezogenen Stellen der H. Schrifft nicht den geringsten Vortheil für die päbstische Priester-weyhe beyklauben/ noch hieraus einiges Hülff-Wasser auf der schmierenden Bischöffen Oehl-Mühle herleiten.

XXVII. Wann dann schon die Aposteln die Wahl der Priester der Gemeinde haben überlassen / so haben sie doch selbige ihr keines weges anbefohlen.

Antwort. Die Aposteln haben die Wahl und Verordnung der Priester weder gebotten allen Personen der gantzen Gemeinde/ weder als eine Nohtwendigkeit anbefohlen den Bischöffen allein/ weder dem weltlichen Magistrat allein: sondern solches als ein Mittel-Ding freygestellt/ und nur darauf gesehen/ daß durch ein beqvemes Mittel mit friedlicher Ordnung und Einigkeit der Heerde Christi Fürsorge geschehe/ und sie mit tauglichen Dienern des göttlichen Worts versehen würde: es geschähe solches auf was Weise es wolle / durch die Priesterschafft/ oder durch den Magistrat/ oder auch durch die gantze Gemeinde / und alle insgesampt/ wanns mir geschehe mit offentlicher Auctorität der Christenheit: dannoch schreibt nicht unbefugt der H. Cyprianus l. I. epist. 4. Plebs maximè habet potestatem eligendi Sacerdotes, & indignos recusandi, qvod & ipsum videmus de Divina auctoritate descendere. Das gemeine Volck hat am mehrsten Gewalt die Priester zu wehlen/ und den Untauglichen die priesterliche Würde zu weigeren/ welche Vollmacht / sehen wir/ daß von der Auctorität GOttes seinen Ursprung nehme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0320" n="20"/>
I. Petr. 5.            v. 2. Was hat dann der gemeine Pöbel mit der Wahl der Priester zu schaffen?</p>
        <p>Antwort. Zwischen Weiden/ und einen treuen Hirten die Schaaffe zu weyden/ erwehlen /            ist ein grosser Unterscheid. Dies letzte hat Petrus zugelassen der gantzen Gemeinde Actor.            1.</p>
        <p>XXV. Es hat die Gemeine zur Zeit der Aposteln nur die taugliche Kirchen-Diener zur Wahl            vorgeschlagen/ und nur gehabt (wie mans zu nennen pflegt) jus praesentandi die Vollmacht            durch ihren Vorschlag taugliche Personen zur Wahl zu recommendiren und fürzuschlagen:            keines weges aber sich in die Wahl eingemischet.</p>
        <p>Antwort. Die H. Schrifft redet anders hiervon: Dann Actor. 6. <gap reason="illegible"/>. 5. sagt sie: Die            gantze Menge erwehlte Stephanum.</p>
        <p>XXVI. Spricht doch die H. Schrifft Actor. 14. v. 22. daß Paulus und Barnabas in allen            Kirchen Priester verordnet haben/ und geschicht gar keine Meldung der Gemeinde: wie dann            auch Paulus schreibt zum Titus/ Bischoffen zu Creta: Er habe ihn gelassen zu Creta/ auf            daß er die Städte besetzte mit Priestern/ und reget auch die geringste Meldung nicht von            der Wahl der Gemeinde/ Tit. I. v. 5. Diß ist ja ein Zeichen/ daß die Priester-weyhe            allein geschehen müsse von den Bischöffen/ und die Gemeinde hiermit nichts zu schaffen            habe.</p>
        <p>Antwort. Wann schon am gemeldten Ort keine Meldung geschicht der Gemeinde/ daß selbige            die Priester habe gewehlet/ so wird doch wohl S. Paulus und Barnabas/ wie auch Titus die            Priester verordnet haben/ nach der Weist und Manier/ wie es schon in den Geschichten der            Aposteln cap. I. v. 23. und cap. 6. v. 5. ware gebräuchlich gewesen/ und also die von der            Gemeinde erwehlte Priester offentlich mit Anruffung des H. Geistes fürgestellet/ und auf            diese Weise zu Priestern verordnet haben: dann von einer anderen Einweyhung weiß die            Schrifft nichts. Zu dem meldet auch die Schrifft nicht/ daß Paulus/ Barnabas/ und Titus            die neue Priester haben mit Oehl ein geschmieret/ oder mit Darreichung des Kelchs und            Brodts zu Meß-Pfaffen/ wie auch mit Auflegung der Bischöfflichen Händen zu            Ohren-Beichtiger auf gut papistisch solten eingeweyhet haben. Könnet ihr also aus            angezogenen Stellen der H. Schrifft nicht den geringsten Vortheil für die päbstische            Priester-weyhe beyklauben/ noch hieraus einiges Hülff-Wasser auf der schmierenden            Bischöffen Oehl-Mühle herleiten.</p>
        <p>XXVII. Wann dann schon die Aposteln die Wahl der Priester der Gemeinde haben überlassen /            so haben sie doch selbige ihr keines weges anbefohlen.</p>
        <p>Antwort. Die Aposteln haben die Wahl und Verordnung der Priester weder gebotten allen            Personen der gantzen Gemeinde/ weder als eine Nohtwendigkeit anbefohlen den Bischöffen            allein/ weder dem weltlichen Magistrat allein: sondern solches als ein Mittel-Ding            freygestellt/ und nur darauf gesehen/ daß durch ein beqvemes Mittel mit friedlicher            Ordnung und Einigkeit der Heerde Christi Fürsorge geschehe/ und sie mit tauglichen            Dienern des göttlichen Worts versehen würde: es geschähe solches auf was Weise es wolle /            durch die Priesterschafft/ oder durch den Magistrat/ oder auch durch die gantze Gemeinde           / und alle insgesampt/ wanns mir geschehe mit offentlicher Auctorität der Christenheit:            dannoch schreibt nicht unbefugt der H. Cyprianus l. I. epist. 4. Plebs maximè habet            potestatem eligendi Sacerdotes, &amp; indignos recusandi, qvod &amp; ipsum videmus de            Divina auctoritate descendere. Das gemeine Volck hat am mehrsten Gewalt die Priester zu            wehlen/ und den Untauglichen die priesterliche Würde zu weigeren/ welche Vollmacht /            sehen wir/ daß von der Auctorität GOttes seinen Ursprung nehme.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0320] I. Petr. 5. v. 2. Was hat dann der gemeine Pöbel mit der Wahl der Priester zu schaffen? Antwort. Zwischen Weiden/ und einen treuen Hirten die Schaaffe zu weyden/ erwehlen / ist ein grosser Unterscheid. Dies letzte hat Petrus zugelassen der gantzen Gemeinde Actor. 1. XXV. Es hat die Gemeine zur Zeit der Aposteln nur die taugliche Kirchen-Diener zur Wahl vorgeschlagen/ und nur gehabt (wie mans zu nennen pflegt) jus praesentandi die Vollmacht durch ihren Vorschlag taugliche Personen zur Wahl zu recommendiren und fürzuschlagen: keines weges aber sich in die Wahl eingemischet. Antwort. Die H. Schrifft redet anders hiervon: Dann Actor. 6. _ . 5. sagt sie: Die gantze Menge erwehlte Stephanum. XXVI. Spricht doch die H. Schrifft Actor. 14. v. 22. daß Paulus und Barnabas in allen Kirchen Priester verordnet haben/ und geschicht gar keine Meldung der Gemeinde: wie dann auch Paulus schreibt zum Titus/ Bischoffen zu Creta: Er habe ihn gelassen zu Creta/ auf daß er die Städte besetzte mit Priestern/ und reget auch die geringste Meldung nicht von der Wahl der Gemeinde/ Tit. I. v. 5. Diß ist ja ein Zeichen/ daß die Priester-weyhe allein geschehen müsse von den Bischöffen/ und die Gemeinde hiermit nichts zu schaffen habe. Antwort. Wann schon am gemeldten Ort keine Meldung geschicht der Gemeinde/ daß selbige die Priester habe gewehlet/ so wird doch wohl S. Paulus und Barnabas/ wie auch Titus die Priester verordnet haben/ nach der Weist und Manier/ wie es schon in den Geschichten der Aposteln cap. I. v. 23. und cap. 6. v. 5. ware gebräuchlich gewesen/ und also die von der Gemeinde erwehlte Priester offentlich mit Anruffung des H. Geistes fürgestellet/ und auf diese Weise zu Priestern verordnet haben: dann von einer anderen Einweyhung weiß die Schrifft nichts. Zu dem meldet auch die Schrifft nicht/ daß Paulus/ Barnabas/ und Titus die neue Priester haben mit Oehl ein geschmieret/ oder mit Darreichung des Kelchs und Brodts zu Meß-Pfaffen/ wie auch mit Auflegung der Bischöfflichen Händen zu Ohren-Beichtiger auf gut papistisch solten eingeweyhet haben. Könnet ihr also aus angezogenen Stellen der H. Schrifft nicht den geringsten Vortheil für die päbstische Priester-weyhe beyklauben/ noch hieraus einiges Hülff-Wasser auf der schmierenden Bischöffen Oehl-Mühle herleiten. XXVII. Wann dann schon die Aposteln die Wahl der Priester der Gemeinde haben überlassen / so haben sie doch selbige ihr keines weges anbefohlen. Antwort. Die Aposteln haben die Wahl und Verordnung der Priester weder gebotten allen Personen der gantzen Gemeinde/ weder als eine Nohtwendigkeit anbefohlen den Bischöffen allein/ weder dem weltlichen Magistrat allein: sondern solches als ein Mittel-Ding freygestellt/ und nur darauf gesehen/ daß durch ein beqvemes Mittel mit friedlicher Ordnung und Einigkeit der Heerde Christi Fürsorge geschehe/ und sie mit tauglichen Dienern des göttlichen Worts versehen würde: es geschähe solches auf was Weise es wolle / durch die Priesterschafft/ oder durch den Magistrat/ oder auch durch die gantze Gemeinde / und alle insgesampt/ wanns mir geschehe mit offentlicher Auctorität der Christenheit: dannoch schreibt nicht unbefugt der H. Cyprianus l. I. epist. 4. Plebs maximè habet potestatem eligendi Sacerdotes, & indignos recusandi, qvod & ipsum videmus de Divina auctoritate descendere. Das gemeine Volck hat am mehrsten Gewalt die Priester zu wehlen/ und den Untauglichen die priesterliche Würde zu weigeren/ welche Vollmacht / sehen wir/ daß von der Auctorität GOttes seinen Ursprung nehme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/320
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/320>, abgerufen am 25.11.2024.