Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

dero Nahmen die Obrigkeit nicht erwehlen können einen Evangelischen Priester?

XXII. Actor. 13. v. 1. sagt die Schrifft: Es waren zu Antiochia in der Christlichen Gemeinde Propheten und Lehrer/ unter welchen auch waren Barnabas und Simon/ Lucius Manahen und Saulus. Zu diesen sprach der H. Geist: sondert mir hinaus Saulum und Barnabam zu dem Werck/ darzu ich sie aufgenommen habe: da fasteten sie/ und beteten/ und legten die Händ auf sie. Daraus erscheinet ja/ daß/ dieweilen diese Männer laute Propheten und Lehrer gewesen/ die Wahl der Priester oder Bischöffen nicht gehör zum gemeinen Volck.

Antwort. Die Christliche Gemeinde bestehet nicht aus lauter gemeinem Gesindel: sondern aus dreyfachem Stande: nemlich dem Geistlichen/ Weltlichen und Hauß Stand. Dieser Gemeinde ist zuständig der Kirchen Christi taugliche Priester oder Diener des göttlichen Worts für zustellen. Und mögen wohl etliche an Gottesfurcht und Wissenschafft fürtreffliche Männer/ oder auch die Obrigkeit im Nahmen dieser Gemeine die Wahl vollziehen. Es ist auch gnug den Irrthum der Papisten zu zertreiben/ daß die obgesagte Wahl augenscheinlich zu erkennen gibt/ wie daß nicht nur einen oder dreyen eingesalbeten Bischöffen zuständig seye [wie doch die Papisten fürgeben] die Kirchen-Diener zu weyhen: weilen diejenigen/ so bey dieser Absonderung Pauli und Barnabae die Händ haben aufgelegt / keine päbstische Bischöffe: sondern nur die fürnehmsten der Christlichen Gemeinde seynd gewesen. Erstechen sich also die Papisten mit ihrem eigenen Schwerdt. Zu dem wanns lauter Bischöffe seyn sollen/ so die Kirchen-Diener einweyhen/ mit was für Fug und Gutheissen der H. Schrifft hat dann Pabst Innocentius VIII. ann. 1489. dem Abt zu Cistertz/ und denen andern vier fürnehmsten Aebten selbigen Cistertziensischen Ordens den Gewalt ertheilt/ die Diaken und Unter-Diaken ihres Ordens einzuweyhen? Summa, der Pabst und seine Kirch thut nichts/ weils GOtt georönet: sondern weilen es der Pabst und seine Kirche thut/ so muß es GOtt also geordnet haben/ aus Ursachen/ weilen der Pabst seyn und bleiben muß der gewaltige Kirchen-Felse/ den doch so mancher Irrwind hat umgeblasen.

XXIII. Sagt doch auch die H. Schrifft nicht/ daß der Sub-Diaconat oder die Einweyhung des geistlichen Unter-helffers ein vom GOtt eingesetztes Sacrament seye/ und dannoch ist es ein Sacrament: Dann Pabst Urbanus II. hats gesagt: und die Ursach/ warum die Schrifft von diesem Sacrament keine Meldung thut/ ist diese/ weilen man zur Zeit der Aposteln wegen Wenigkeit der Glaubigen keines Sub-Diaken oder Unter-helffers vonnöthen hatte. Wie gar wohl hat angemercket unser Adamus Burghaber Theolog. Polem. controv. 79. muß man demnach wegen des Sacraments der Priester-weyhe/ und wie solches einzurichten seye/ sich Bescheidts erhohlen beym Römischen Pabst.

Antwort. Kurtz zuvor berieffet ihr euch auf die H. Schrifft: jetzt drehet ihr die Flaggen von GOttes Wortnach dem Pabst zu Rom. Weilen aber selbiger nicht bevollmächtiget ist ein Sacrament zu machen/ wo Christus keines verordnet/ so segelt in GOttes Nahmen hin mit eurem Pabst/ sampt seinen ertichteten Sacramenten.

XXIV. Man sage doch was man wölle: unrecht wird daran gehandelt/ daß man die Wahl der Priester den Leyen/ ja auch dem gemeinen Pöbel gestattet: dann nirgend sagt die Schrifft / daß der Pöbel solle die Schaaffe weyden/ welches doch zu den Bischöffen sagt S. Paulus Act. 20. v. 28. und auch S. Petrus zu den Aeltesten und Priesteren spricht: Weydet die Heerde GOttes/ die unter euch ist /

dero Nahmen die Obrigkeit nicht erwehlen können einen Evangelischen Priester?

XXII. Actor. 13. v. 1. sagt die Schrifft: Es waren zu Antiochia in der Christlichen Gemeinde Propheten und Lehrer/ unter welchen auch waren Barnabas und Simon/ Lucius Manahen und Saulus. Zu diesen sprach der H. Geist: sondert mir hinaus Saulum und Barnabam zu dem Werck/ darzu ich sie aufgenommen habe: da fasteten sie/ und beteten/ und legten die Händ auf sie. Daraus erscheinet ja/ daß/ dieweilen diese Männer laute Propheten und Lehrer gewesen/ die Wahl der Priester oder Bischöffen nicht gehör zum gemeinen Volck.

Antwort. Die Christliche Gemeinde bestehet nicht aus lauter gemeinem Gesindel: sondern aus dreyfachem Stande: nemlich dem Geistlichen/ Weltlichen und Hauß Stand. Dieser Gemeinde ist zuständig der Kirchen Christi taugliche Priester oder Diener des göttlichen Worts für zustellen. Und mögen wohl etliche an Gottesfurcht und Wissenschafft fürtreffliche Männer/ oder auch die Obrigkeit im Nahmen dieser Gemeine die Wahl vollziehen. Es ist auch gnug den Irrthum der Papisten zu zertreiben/ daß die obgesagte Wahl augenscheinlich zu erkennen gibt/ wie daß nicht nur einen oder dreyen eingesalbeten Bischöffen zuständig seye [wie doch die Papisten fürgeben] die Kirchen-Diener zu weyhen: weilen diejenigen/ so bey dieser Absonderung Pauli und Barnabae die Händ haben aufgelegt / keine päbstische Bischöffe: sondern nur die fürnehmsten der Christlichen Gemeinde seynd gewesen. Erstechen sich also die Papisten mit ihrem eigenen Schwerdt. Zu dem wanns lauter Bischöffe seyn sollen/ so die Kirchen-Diener einweyhen/ mit was für Fug und Gutheissen der H. Schrifft hat dann Pabst Innocentius VIII. ann. 1489. dem Abt zu Cistertz/ und denen andern vier fürnehmsten Aebten selbigen Cistertziensischen Ordens den Gewalt ertheilt/ die Diaken und Unter-Diaken ihres Ordens einzuweyhen? Summa, der Pabst und seine Kirch thut nichts/ weils GOtt georönet: sondern weilen es der Pabst und seine Kirche thut/ so muß es GOtt also geordnet haben/ aus Ursachen/ weilen der Pabst seyn und bleiben muß der gewaltige Kirchen-Felse/ den doch so mancher Irrwind hat umgeblasen.

XXIII. Sagt doch auch die H. Schrifft nicht/ daß der Sub-Diaconat oder die Einweyhung des geistlichen Unter-helffers ein vom GOtt eingesetztes Sacrament seye/ und dannoch ist es ein Sacrament: Dann Pabst Urbanus II. hats gesagt: und die Ursach/ warum die Schrifft von diesem Sacrament keine Meldung thut/ ist diese/ weilen man zur Zeit der Aposteln wegen Wenigkeit der Glaubigen keines Sub-Diaken oder Unter-helffers vonnöthen hatte. Wie gar wohl hat angemercket unser Adamus Burghaber Theolog. Polem. controv. 79. muß man demnach wegen des Sacraments der Priester-weyhe/ und wie solches einzurichten seye/ sich Bescheidts erhohlen beym Römischen Pabst.

Antwort. Kurtz zuvor berieffet ihr euch auf die H. Schrifft: jetzt drehet ihr die Flaggen von GOttes Wortnach dem Pabst zu Rom. Weilen aber selbiger nicht bevollmächtiget ist ein Sacrament zu machen/ wo Christus keines verordnet/ so segelt in GOttes Nahmen hin mit eurem Pabst/ sampt seinen ertichteten Sacramenten.

XXIV. Man sage doch was man wölle: unrecht wird daran gehandelt/ daß man die Wahl der Priester den Leyen/ ja auch dem gemeinen Pöbel gestattet: dann nirgend sagt die Schrifft / daß der Pöbel solle die Schaaffe weyden/ welches doch zu den Bischöffen sagt S. Paulus Act. 20. v. 28. und auch S. Petrus zu den Aeltesten und Priesteren spricht: Weydet die Heerde GOttes/ die unter euch ist /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0319" n="19"/>
dero Nahmen die Obrigkeit nicht erwehlen können            einen Evangelischen Priester?</p>
        <p>XXII. Actor. 13. v. 1. sagt die Schrifft: Es waren zu Antiochia in der Christlichen            Gemeinde Propheten und Lehrer/ unter welchen auch waren Barnabas und Simon/ Lucius            Manahen und Saulus. Zu diesen sprach der H. Geist: sondert mir hinaus Saulum und Barnabam            zu dem Werck/ darzu ich sie aufgenommen habe: da fasteten sie/ und beteten/ und legten            die Händ auf sie. Daraus erscheinet ja/ daß/ dieweilen diese Männer laute Propheten und            Lehrer gewesen/ die Wahl der Priester oder Bischöffen nicht gehör zum gemeinen Volck.</p>
        <p>Antwort. Die Christliche Gemeinde bestehet nicht aus lauter gemeinem Gesindel: sondern            aus dreyfachem Stande: nemlich dem Geistlichen/ Weltlichen und Hauß Stand. Dieser            Gemeinde ist zuständig der Kirchen Christi taugliche Priester oder Diener des göttlichen            Worts für zustellen. Und mögen wohl etliche an Gottesfurcht und Wissenschafft            fürtreffliche Männer/ oder auch die Obrigkeit im Nahmen dieser Gemeine die Wahl            vollziehen. Es ist auch gnug den Irrthum der Papisten zu zertreiben/ daß die obgesagte            Wahl augenscheinlich zu erkennen gibt/ wie daß nicht nur einen oder dreyen eingesalbeten            Bischöffen zuständig seye [wie doch die Papisten fürgeben] die Kirchen-Diener zu weyhen:            weilen diejenigen/ so bey dieser Absonderung Pauli und Barnabae die Händ haben aufgelegt           / keine päbstische Bischöffe: sondern nur die fürnehmsten der Christlichen Gemeinde seynd            gewesen. Erstechen sich also die Papisten mit ihrem eigenen Schwerdt. Zu dem wanns lauter            Bischöffe seyn sollen/ so die Kirchen-Diener einweyhen/ mit was für Fug und Gutheissen            der H. Schrifft hat dann Pabst Innocentius VIII. ann. 1489. dem Abt zu Cistertz/ und            denen andern vier fürnehmsten Aebten selbigen Cistertziensischen Ordens den Gewalt            ertheilt/ die Diaken und Unter-Diaken ihres Ordens einzuweyhen? Summa, der Pabst und            seine Kirch thut nichts/ weils GOtt georönet: sondern weilen es der Pabst und seine            Kirche thut/ so muß es GOtt also geordnet haben/ aus Ursachen/ weilen der Pabst seyn            und bleiben muß der gewaltige Kirchen-Felse/ den doch so mancher Irrwind hat            umgeblasen.</p>
        <p>XXIII. Sagt doch auch die H. Schrifft nicht/ daß der Sub-Diaconat oder die Einweyhung            des geistlichen Unter-helffers ein vom GOtt eingesetztes Sacrament seye/ und dannoch ist            es ein Sacrament: Dann Pabst Urbanus II. hats gesagt: und die Ursach/ warum die Schrifft            von diesem Sacrament keine Meldung thut/ ist diese/ weilen man zur Zeit der Aposteln            wegen Wenigkeit der Glaubigen keines Sub-Diaken oder Unter-helffers vonnöthen hatte. Wie            gar wohl hat angemercket unser Adamus Burghaber Theolog. Polem. controv. 79. muß man            demnach wegen des Sacraments der Priester-weyhe/ und wie solches einzurichten seye/ sich            Bescheidts erhohlen beym Römischen Pabst.</p>
        <p>Antwort. Kurtz zuvor berieffet ihr euch auf die H. Schrifft: jetzt drehet ihr die Flaggen            von GOttes Wortnach dem Pabst zu Rom. Weilen aber selbiger nicht bevollmächtiget ist ein            Sacrament zu machen/ wo Christus keines verordnet/ so segelt in GOttes Nahmen hin mit            eurem Pabst/ sampt seinen ertichteten Sacramenten.</p>
        <p>XXIV. Man sage doch was man wölle: unrecht wird daran gehandelt/ daß man die Wahl der            Priester den Leyen/ ja auch dem gemeinen Pöbel gestattet: dann nirgend sagt die Schrifft           / daß der Pöbel solle die Schaaffe weyden/ welches doch zu den Bischöffen sagt S. Paulus            Act. 20. v. 28. und auch S. Petrus zu den Aeltesten und Priesteren spricht: Weydet die            Heerde GOttes/ die unter euch ist /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0319] dero Nahmen die Obrigkeit nicht erwehlen können einen Evangelischen Priester? XXII. Actor. 13. v. 1. sagt die Schrifft: Es waren zu Antiochia in der Christlichen Gemeinde Propheten und Lehrer/ unter welchen auch waren Barnabas und Simon/ Lucius Manahen und Saulus. Zu diesen sprach der H. Geist: sondert mir hinaus Saulum und Barnabam zu dem Werck/ darzu ich sie aufgenommen habe: da fasteten sie/ und beteten/ und legten die Händ auf sie. Daraus erscheinet ja/ daß/ dieweilen diese Männer laute Propheten und Lehrer gewesen/ die Wahl der Priester oder Bischöffen nicht gehör zum gemeinen Volck. Antwort. Die Christliche Gemeinde bestehet nicht aus lauter gemeinem Gesindel: sondern aus dreyfachem Stande: nemlich dem Geistlichen/ Weltlichen und Hauß Stand. Dieser Gemeinde ist zuständig der Kirchen Christi taugliche Priester oder Diener des göttlichen Worts für zustellen. Und mögen wohl etliche an Gottesfurcht und Wissenschafft fürtreffliche Männer/ oder auch die Obrigkeit im Nahmen dieser Gemeine die Wahl vollziehen. Es ist auch gnug den Irrthum der Papisten zu zertreiben/ daß die obgesagte Wahl augenscheinlich zu erkennen gibt/ wie daß nicht nur einen oder dreyen eingesalbeten Bischöffen zuständig seye [wie doch die Papisten fürgeben] die Kirchen-Diener zu weyhen: weilen diejenigen/ so bey dieser Absonderung Pauli und Barnabae die Händ haben aufgelegt / keine päbstische Bischöffe: sondern nur die fürnehmsten der Christlichen Gemeinde seynd gewesen. Erstechen sich also die Papisten mit ihrem eigenen Schwerdt. Zu dem wanns lauter Bischöffe seyn sollen/ so die Kirchen-Diener einweyhen/ mit was für Fug und Gutheissen der H. Schrifft hat dann Pabst Innocentius VIII. ann. 1489. dem Abt zu Cistertz/ und denen andern vier fürnehmsten Aebten selbigen Cistertziensischen Ordens den Gewalt ertheilt/ die Diaken und Unter-Diaken ihres Ordens einzuweyhen? Summa, der Pabst und seine Kirch thut nichts/ weils GOtt georönet: sondern weilen es der Pabst und seine Kirche thut/ so muß es GOtt also geordnet haben/ aus Ursachen/ weilen der Pabst seyn und bleiben muß der gewaltige Kirchen-Felse/ den doch so mancher Irrwind hat umgeblasen. XXIII. Sagt doch auch die H. Schrifft nicht/ daß der Sub-Diaconat oder die Einweyhung des geistlichen Unter-helffers ein vom GOtt eingesetztes Sacrament seye/ und dannoch ist es ein Sacrament: Dann Pabst Urbanus II. hats gesagt: und die Ursach/ warum die Schrifft von diesem Sacrament keine Meldung thut/ ist diese/ weilen man zur Zeit der Aposteln wegen Wenigkeit der Glaubigen keines Sub-Diaken oder Unter-helffers vonnöthen hatte. Wie gar wohl hat angemercket unser Adamus Burghaber Theolog. Polem. controv. 79. muß man demnach wegen des Sacraments der Priester-weyhe/ und wie solches einzurichten seye/ sich Bescheidts erhohlen beym Römischen Pabst. Antwort. Kurtz zuvor berieffet ihr euch auf die H. Schrifft: jetzt drehet ihr die Flaggen von GOttes Wortnach dem Pabst zu Rom. Weilen aber selbiger nicht bevollmächtiget ist ein Sacrament zu machen/ wo Christus keines verordnet/ so segelt in GOttes Nahmen hin mit eurem Pabst/ sampt seinen ertichteten Sacramenten. XXIV. Man sage doch was man wölle: unrecht wird daran gehandelt/ daß man die Wahl der Priester den Leyen/ ja auch dem gemeinen Pöbel gestattet: dann nirgend sagt die Schrifft / daß der Pöbel solle die Schaaffe weyden/ welches doch zu den Bischöffen sagt S. Paulus Act. 20. v. 28. und auch S. Petrus zu den Aeltesten und Priesteren spricht: Weydet die Heerde GOttes/ die unter euch ist /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/319
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/319>, abgerufen am 25.11.2024.