Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Erlangen sie das/ so wollen wir auch glauben/ daß sie allemahl durch ihr Gebeht erlangen die Gabe der Keuschheit. Wie sie aber auch kräfftig seyn in ihrem Gebeht die Gabe der Keuschheit zu erhalten/ solches geben die Huren-Kinder gnugsam an den Tag. Im übrigen/ was den Spruch Christi Matt. 21. belanget/ das wir nemlich alles das/ so wir bitten werden/ unfehlbahr werden empfangen/ solches zielet auf diejenige Sachen/ so unsrer Seelen Heyl und Seeligkeit betreffen: Nun aber kan einer eben so wohl im Ehe-Stand / als im ledigen Stand seelig werden/ also/ das es dißfalls unvonnöhten ist/ daß einer GOtt um die Keuschheit im ledigen Stand bitte/ und GOtt ihm etwas besonders schaffe: Dann wann er sich nicht enthalten kan/ oder will/ so laßt ihn freyen.

IV. Steht doch das Gelübd der Keuschheit einem jeden frey: Dann wer zwinget die Geistlichen darzu? Wann sie es dann freywillig gelobt haben/ so sollen sie es auch halten.

Antwort Das Gelübd der Keuschheit oder des ledigen Standes für sich ist kein Gelübd: Weilen der ledige Stand an sich nicht besser ist/ als der Ehe-Stand: Eben so wenig als es ein Gelübd ist/ wann einer gelobte/ er wolte in die Kirche zum Gottes-Dienst treten ehe mit dem rechten Fuß/ als mit dem lincken: Dann ob der rechte Fuß der forderste seye oder der lincke/ ist bey GOtt gleich. Im übrigen/ das viele nicht solten zu den Gelübden gezwungen werden/ solches ist nicht wahr. Denen es aber stehet in ihrer freyen Willkühr / solche werden mehrstentheils in ihren ersten/ noch nicht recht erwachsenen Jahren/ durch das falsche Pfaffen-Gedicht bethöret: Als seye der ledige Stand an sich vollkommener für GOtt/ als der Ehe-Stand/ und seye das Gelübd gleichfalls die zweyte Tauffe/ alle maculen der Sünden zu vertilgen: Wie dann Thomas von Aquino 2. 2. q. ult. a. 3. schreibt: Das die Geistliche Ordens-Leut/ aus Verdienst und Würdigkeit ihrer Gelübden/ GOtt für alle Sünden völlig gnug thun: Und Leontius Cyp. erzehlet: Als Joannes und Simeon die Ordens-Kleider solten anlegen/ seyen die alten Mönche kommen ihnen glückwünschend/ daß sie selbigen Tag solten getaufft werden: Worab als Simeon und Joannes sich verwunderten / kame Nicon der Abbt/ legte ihnen solches aus/ und zeigte/ wie der Ordens-Stand/ wegen der Gelübden/ billig mit der Tauff möge verglichen werden. Mit solchen Mönchen-Tand / Fratzen/ und Träumereyen wird die bethörte Jugend gar früh dem Abgott Moloch zu verbrennen aufgeopffert/ von solchen Elteren und anführeren/ denen man wohl kan zueigenen die Wort Christi Joan 16. v. 2. es kommt die Zeit/ das wer euch tödtet/ und eure Seele umbringet mit falschem Einrahten/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienst daran. Was aber nachmahls bey zeitigen Jahren/ wann der Satan und das Fleisch sich reget / solche unbesonnene Geistlichen für ein belieben und nutzen ihrer Seelen schöpffen an ihrem Gelübd/ weiß ihr Gewissen: Dann sehen sie erst/ das ihnen der Geistliche Stand / durch das Gelübd/ den Knüttel an den Hals gebunden: Dann rufft ihnen zwar GOtt durch den H. Paulum zu/ sie sollen lieber freyen/ als Brunst leyden: Aber der Pabst rufft: Laßt brennen was brennen will dem Satan zu ehren: Ist also kein Zweiffel/ daß zum öfftern an dem Tag/ da ein Pfaff/ Mönnich/ oder Nonne sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbindet / an statt/ daß GOtt und die H. Engel sich solten erfreuen/ der höllische Asmodaeus bey dieser geistlichen Hochzeit tantze.

V. Der Pabst verbihtet ja keinem die Ehe: Dann es stehet in eines jeden freyer Willkühr / ob er will den Priesterlichen oder Geistlichen Stand erwehlen/ und sich durch ein Gelübd zur Keuschheit verbinden/ oder nicht: Das soll der lassen/ ders nicht

Erlangen sie das/ so wollen wir auch glauben/ daß sie allemahl durch ihr Gebeht erlangen die Gabe der Keuschheit. Wie sie aber auch kräfftig seyn in ihrem Gebeht die Gabe der Keuschheit zu erhalten/ solches geben die Huren-Kinder gnugsam an den Tag. Im übrigen/ was den Spruch Christi Matt. 21. belanget/ das wir nemlich alles das/ so wir bitten werden/ unfehlbahr werden empfangen/ solches zielet auf diejenige Sachen/ so unsrer Seelen Heyl und Seeligkeit betreffen: Nun aber kan einer eben so wohl im Ehe-Stand / als im ledigen Stand seelig werden/ also/ das es dißfalls unvonnöhten ist/ daß einer GOtt um die Keuschheit im ledigen Stand bitte/ und GOtt ihm etwas besonders schaffe: Dann wann er sich nicht enthalten kan/ oder will/ so laßt ihn freyen.

IV. Steht doch das Gelübd der Keuschheit einem jeden frey: Dann wer zwinget die Geistlichen darzu? Wann sie es dann freywillig gelobt haben/ so sollen sie es auch halten.

Antwort Das Gelübd der Keuschheit oder des ledigen Standes für sich ist kein Gelübd: Weilen der ledige Stand an sich nicht besser ist/ als der Ehe-Stand: Eben so wenig als es ein Gelübd ist/ wann einer gelobte/ er wolte in die Kirche zum Gottes-Dienst treten ehe mit dem rechten Fuß/ als mit dem lincken: Dann ob der rechte Fuß der forderste seye oder der lincke/ ist bey GOtt gleich. Im übrigen/ das viele nicht solten zu den Gelübden gezwungen werden/ solches ist nicht wahr. Denen es aber stehet in ihrer freyen Willkühr / solche werden mehrstentheils in ihren ersten/ noch nicht recht erwachsenen Jahren/ durch das falsche Pfaffen-Gedicht bethöret: Als seye der ledige Stand an sich vollkommener für GOtt/ als der Ehe-Stand/ und seye das Gelübd gleichfalls die zweyte Tauffe/ alle maculen der Sünden zu vertilgen: Wie dann Thomas von Aquino 2. 2. q. ult. a. 3. schreibt: Das die Geistliche Ordens-Leut/ aus Verdienst und Würdigkeit ihrer Gelübden/ GOtt für alle Sünden völlig gnug thun: Und Leontius Cyp. erzehlet: Als Joannes und Simeon die Ordens-Kleider solten anlegen/ seyen die alten Mönche kommen ihnen glückwünschend/ daß sie selbigen Tag solten getaufft werden: Worab als Simeon und Joannes sich verwunderten / kame Nicon der Abbt/ legte ihnen solches aus/ und zeigte/ wie der Ordens-Stand/ wegen der Gelübden/ billig mit der Tauff möge verglichen werden. Mit solchen Mönchen-Tand / Fratzen/ und Träumereyen wird die bethörte Jugend gar früh dem Abgott Moloch zu verbrennen aufgeopffert/ von solchen Elteren und anführeren/ denen man wohl kan zueigenen die Wort Christi Joan 16. v. 2. es kommt die Zeit/ das wer euch tödtet/ und eure Seele umbringet mit falschem Einrahten/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienst daran. Was aber nachmahls bey zeitigen Jahren/ wann der Satan und das Fleisch sich reget / solche unbesonnene Geistlichen für ein belieben und nutzen ihrer Seelen schöpffen an ihrem Gelübd/ weiß ihr Gewissen: Dann sehen sie erst/ das ihnen der Geistliche Stand / durch das Gelübd/ den Knüttel an den Hals gebunden: Dann rufft ihnen zwar GOtt durch den H. Paulum zu/ sie sollen lieber freyen/ als Brunst leyden: Aber der Pabst rufft: Laßt brennen was brennen will dem Satan zu ehren: Ist also kein Zweiffel/ daß zum öfftern an dem Tag/ da ein Pfaff/ Mönnich/ oder Nonne sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbindet / an statt/ daß GOtt und die H. Engel sich solten erfreuen/ der höllische Asmodaeus bey dieser geistlichen Hochzeit tantze.

V. Der Pabst verbihtet ja keinem die Ehe: Dann es stehet in eines jeden freyer Willkühr / ob er will den Priesterlichen oder Geistlichen Stand erwehlen/ und sich durch ein Gelübd zur Keuschheit verbinden/ oder nicht: Das soll der lassen/ ders nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="254"/>
Erlangen sie das/ so wollen wir auch glauben/ daß sie allemahl durch ihr            Gebeht erlangen die Gabe der Keuschheit. Wie sie aber auch kräfftig seyn in ihrem Gebeht            die Gabe der Keuschheit zu erhalten/ solches geben die Huren-Kinder gnugsam an den Tag.            Im übrigen/ was den Spruch Christi Matt. 21. belanget/ das wir nemlich alles das/ so            wir bitten werden/ unfehlbahr werden empfangen/ solches zielet auf diejenige Sachen/ so            unsrer Seelen Heyl und Seeligkeit betreffen: Nun aber kan einer eben so wohl im Ehe-Stand           / als im ledigen Stand seelig werden/ also/ das es dißfalls unvonnöhten ist/ daß einer            GOtt um die Keuschheit im ledigen Stand bitte/ und GOtt ihm etwas besonders schaffe: Dann            wann er sich nicht enthalten kan/ oder will/ so laßt ihn freyen.</p>
        <p>IV. Steht doch das Gelübd der Keuschheit einem jeden frey: Dann wer zwinget die            Geistlichen darzu? Wann sie es dann freywillig gelobt haben/ so sollen sie es auch            halten.</p>
        <p>Antwort Das Gelübd der Keuschheit oder des ledigen Standes für sich ist kein Gelübd:            Weilen der ledige Stand an sich nicht besser ist/ als der Ehe-Stand: Eben so wenig als es            ein Gelübd ist/ wann einer gelobte/ er wolte in die Kirche zum Gottes-Dienst treten ehe            mit dem rechten Fuß/ als mit dem lincken: Dann ob der rechte Fuß der forderste seye oder            der lincke/ ist bey GOtt gleich. Im übrigen/ das viele nicht solten zu den Gelübden            gezwungen werden/ solches ist nicht wahr. Denen es aber stehet in ihrer freyen Willkühr /            solche werden mehrstentheils in ihren ersten/ noch nicht recht erwachsenen Jahren/ durch            das falsche Pfaffen-Gedicht bethöret: Als seye der ledige Stand an sich vollkommener für            GOtt/ als der Ehe-Stand/ und seye das Gelübd gleichfalls die zweyte Tauffe/ alle            maculen der Sünden zu vertilgen: Wie dann Thomas von Aquino 2. 2. q. ult. a. 3. schreibt:            Das die Geistliche Ordens-Leut/ aus Verdienst und Würdigkeit ihrer Gelübden/ GOtt für            alle Sünden völlig gnug thun: Und Leontius Cyp. erzehlet: Als Joannes und Simeon die            Ordens-Kleider solten anlegen/ seyen die alten Mönche kommen ihnen glückwünschend/ daß            sie selbigen Tag solten getaufft werden: Worab als Simeon und Joannes sich verwunderten /            kame Nicon der Abbt/ legte ihnen solches aus/ und zeigte/ wie der Ordens-Stand/ wegen            der Gelübden/ billig mit der Tauff möge verglichen werden. Mit solchen Mönchen-Tand /            Fratzen/ und Träumereyen wird die bethörte Jugend gar früh dem Abgott Moloch zu            verbrennen aufgeopffert/ von solchen Elteren und anführeren/ denen man wohl kan            zueigenen die Wort Christi Joan 16. v. 2. es kommt die Zeit/ das wer euch tödtet/ und            eure Seele umbringet mit falschem Einrahten/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienst            daran. Was aber nachmahls bey zeitigen Jahren/ wann der Satan und das Fleisch sich reget           / solche unbesonnene Geistlichen für ein belieben und nutzen ihrer Seelen schöpffen an            ihrem Gelübd/ weiß ihr Gewissen: Dann sehen sie erst/ das ihnen der Geistliche Stand /            durch das Gelübd/ den Knüttel an den Hals gebunden: Dann rufft ihnen zwar GOtt durch den            H. Paulum zu/ sie sollen lieber freyen/ als Brunst leyden: Aber der Pabst rufft: Laßt            brennen was brennen will dem Satan zu ehren: Ist also kein Zweiffel/ daß zum öfftern an            dem Tag/ da ein Pfaff/ Mönnich/ oder Nonne sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbindet           / an statt/ daß GOtt und die H. Engel sich solten erfreuen/ der höllische Asmodaeus bey            dieser geistlichen Hochzeit tantze.</p>
        <p>V. Der Pabst verbihtet ja keinem die Ehe: Dann es stehet in eines jeden freyer Willkühr /            ob er will den Priesterlichen oder Geistlichen Stand erwehlen/ und sich durch ein Gelübd            zur Keuschheit verbinden/ oder nicht: Das soll der lassen/ ders nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Erlangen sie das/ so wollen wir auch glauben/ daß sie allemahl durch ihr Gebeht erlangen die Gabe der Keuschheit. Wie sie aber auch kräfftig seyn in ihrem Gebeht die Gabe der Keuschheit zu erhalten/ solches geben die Huren-Kinder gnugsam an den Tag. Im übrigen/ was den Spruch Christi Matt. 21. belanget/ das wir nemlich alles das/ so wir bitten werden/ unfehlbahr werden empfangen/ solches zielet auf diejenige Sachen/ so unsrer Seelen Heyl und Seeligkeit betreffen: Nun aber kan einer eben so wohl im Ehe-Stand / als im ledigen Stand seelig werden/ also/ das es dißfalls unvonnöhten ist/ daß einer GOtt um die Keuschheit im ledigen Stand bitte/ und GOtt ihm etwas besonders schaffe: Dann wann er sich nicht enthalten kan/ oder will/ so laßt ihn freyen. IV. Steht doch das Gelübd der Keuschheit einem jeden frey: Dann wer zwinget die Geistlichen darzu? Wann sie es dann freywillig gelobt haben/ so sollen sie es auch halten. Antwort Das Gelübd der Keuschheit oder des ledigen Standes für sich ist kein Gelübd: Weilen der ledige Stand an sich nicht besser ist/ als der Ehe-Stand: Eben so wenig als es ein Gelübd ist/ wann einer gelobte/ er wolte in die Kirche zum Gottes-Dienst treten ehe mit dem rechten Fuß/ als mit dem lincken: Dann ob der rechte Fuß der forderste seye oder der lincke/ ist bey GOtt gleich. Im übrigen/ das viele nicht solten zu den Gelübden gezwungen werden/ solches ist nicht wahr. Denen es aber stehet in ihrer freyen Willkühr / solche werden mehrstentheils in ihren ersten/ noch nicht recht erwachsenen Jahren/ durch das falsche Pfaffen-Gedicht bethöret: Als seye der ledige Stand an sich vollkommener für GOtt/ als der Ehe-Stand/ und seye das Gelübd gleichfalls die zweyte Tauffe/ alle maculen der Sünden zu vertilgen: Wie dann Thomas von Aquino 2. 2. q. ult. a. 3. schreibt: Das die Geistliche Ordens-Leut/ aus Verdienst und Würdigkeit ihrer Gelübden/ GOtt für alle Sünden völlig gnug thun: Und Leontius Cyp. erzehlet: Als Joannes und Simeon die Ordens-Kleider solten anlegen/ seyen die alten Mönche kommen ihnen glückwünschend/ daß sie selbigen Tag solten getaufft werden: Worab als Simeon und Joannes sich verwunderten / kame Nicon der Abbt/ legte ihnen solches aus/ und zeigte/ wie der Ordens-Stand/ wegen der Gelübden/ billig mit der Tauff möge verglichen werden. Mit solchen Mönchen-Tand / Fratzen/ und Träumereyen wird die bethörte Jugend gar früh dem Abgott Moloch zu verbrennen aufgeopffert/ von solchen Elteren und anführeren/ denen man wohl kan zueigenen die Wort Christi Joan 16. v. 2. es kommt die Zeit/ das wer euch tödtet/ und eure Seele umbringet mit falschem Einrahten/ wird meinen/ er thue GOtt einen Dienst daran. Was aber nachmahls bey zeitigen Jahren/ wann der Satan und das Fleisch sich reget / solche unbesonnene Geistlichen für ein belieben und nutzen ihrer Seelen schöpffen an ihrem Gelübd/ weiß ihr Gewissen: Dann sehen sie erst/ das ihnen der Geistliche Stand / durch das Gelübd/ den Knüttel an den Hals gebunden: Dann rufft ihnen zwar GOtt durch den H. Paulum zu/ sie sollen lieber freyen/ als Brunst leyden: Aber der Pabst rufft: Laßt brennen was brennen will dem Satan zu ehren: Ist also kein Zweiffel/ daß zum öfftern an dem Tag/ da ein Pfaff/ Mönnich/ oder Nonne sich mit dem Gelübd der Keuschheit verbindet / an statt/ daß GOtt und die H. Engel sich solten erfreuen/ der höllische Asmodaeus bey dieser geistlichen Hochzeit tantze. V. Der Pabst verbihtet ja keinem die Ehe: Dann es stehet in eines jeden freyer Willkühr / ob er will den Priesterlichen oder Geistlichen Stand erwehlen/ und sich durch ein Gelübd zur Keuschheit verbinden/ oder nicht: Das soll der lassen/ ders nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/274
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/274>, abgerufen am 02.06.2024.