Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Und S. Paulus spricht: Ein jeglicher hat seine eigene Gabe von GOtt/ einer sonst der ander so I. Cor. 7. v. 7. Da dann der Apostel gerad darvon handelt/ das sich etliche enthalten/ etliche aber nicht enthalten können: Wie er dann kurtz hernach v. 17. von eben dieser materi spricht: Wie einem jeglichen GOtt hat ausgetheilet.

Zum andern: so redet S. Paulus hiervon also/ das ers einem jeden freystellet/ der Gestalt/ daß sich ein jeder möge in den Ehe-Stand begeben/ da er spricht: I. Cor. 7. v. 8. Ich sage zwar den Ledigen und Wittwen es ist ihnen gut/ wann sie auch bleiben wie ich: wann sie aber sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden. Die Papisten aber lehren gerad das Gegentheil/ und sprechen: Wann sich die Pfaffen/ nach gethaenem abergläubischen Gelübd/ nicht enthalten/ noch auch enthalten können/ so sollen sie doch nicht freyen: Und folgens ist es bey ihnen besser/ daß die Pfaffen Brunst leyden/ Huren-Jäger und Ehebrecher werden/ als daß sie sich in den Ehe-Stand begeben und ehrlich aufführen: Da doch S. Paulus daselbst v. 2. austrücklich spricht: Um der Hurerey willen habe ein jeglicher (kein Pfaffe oder Mönch ausgenommen) sein eigen Weib: Und eine jegliche (keine Nonne ausgenommen) ihre eigenen Mann. Dann die Hurer und Ehebrecher wird GOtt richten Hebt. 13. v. 4. Uber das so erklährt sich der Apostel in dieser materi noch eigentlicher/ da er spricht I. Cor. 7. v. 35. 36. 37. Solches sage ich zu eurem Nutz/ nicht daß ich euch einen Strick an den Hals werffe: So jemand sich läst düncken/ es wolle sich nicht schicken mit seiner Jungfrauen oder Tochter / weilen sie eben wohl mannbahr ist. &c. er lasse sie freyen/ unangesehen ob er schon ihm fest fürgenommen gehabt/ seine Tochter unverheyrahtet zulassen: Wie dieses der H. Paulus ausdrücklich daselbst ausführet.

Zum dritten: So werden ja durch und wegen dieses Gelübds/ viele tausend Persohnen zur Höllen und ewigen Verderben abgefertiget: Und bricht sich wohl kein Crystal so leicht / als solches Pfaffen-Gelübd. Wo zu nutzet dann sich mit einem so läppischen Gelübd gleichfalls zur Boßheit und ewigen Untergang zu verbinden/ und die Pfaffen/ nach abergläubischen Gespött ihres Gelübdes/ zum ledigen Stand anzustrengen? Wodurch nur Ursach und Anlaß gegeben wird zu vielen stummen Sünden/ deren Greuel zu seiner Zeit der Tag des HErren wird offenbahr machen/ und es allen denen/ so zu diesem Seelen Mördrischen Gelübd Raht und That gegeben/ auf ihrem Kopff in ewiger Ungnad vergelten.

Einrede der Papisten.

I. Es spricht zwar S. Paulus I. Cor. 7. v. 9. Es ist besser freyen dann Brunst leiden: Aber das ist nicht also zuverstehen/ als wann es besser seye freyen/ als Anfechtung leiden: Dann Paulus hat auch Anfechtung des Fleisches gehabt 2. Cor. 12. v. 7. und doch dessenthalben nicht gefreyet: So heisst dann brennen oder Brunst leiden nichts anders / als huren. Wie es auslegt Adamus Burghaber controv. XXXIX.

Antwort. Das wäre wohl eine närrische Auslegung dieses Textes, als wann erstlich einer huren solle/ und demnach daraus schliessen/ es seye besser/ das er freye. So will dann S. Paulus nicht/ das einer so lang warten solle/ biß das er gehurt habe: Sondern wann er vermeinet/ er könne in seiner Brunst der Anfechtung keinen Wieder-Stand thun/ oder wann ihm die Anfechtung in der Ruhe des wahren Gottes-Dienstes verhinderlich fälle/ dann solle er freyen. Im Ubrigen/ wann ja die Anfechtung Pauli von der Anreitzung des Fleisches / und nicht von anderen Schwachheiten und Verfolgungen aus Anstifftung

Und S. Paulus spricht: Ein jeglicher hat seine eigene Gabe von GOtt/ einer sonst der ander so I. Cor. 7. v. 7. Da dann der Apostel gerad darvon handelt/ das sich etliche enthalten/ etliche aber nicht enthalten können: Wie er dann kurtz hernach v. 17. von eben dieser materi spricht: Wie einem jeglichen GOtt hat ausgetheilet.

Zum andern: so redet S. Paulus hiervon also/ das ers einem jeden freystellet/ der Gestalt/ daß sich ein jeder möge in den Ehe-Stand begeben/ da er spricht: I. Cor. 7. v. 8. Ich sage zwar den Ledigen und Wittwen es ist ihnen gut/ wann sie auch bleiben wie ich: wann sie aber sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden. Die Papisten aber lehren gerad das Gegentheil/ und sprechen: Wann sich die Pfaffen/ nach gethaenem abergläubischen Gelübd/ nicht enthalten/ noch auch enthalten können/ so sollen sie doch nicht freyen: Und folgens ist es bey ihnen besser/ daß die Pfaffen Brunst leyden/ Huren-Jäger und Ehebrecher werden/ als daß sie sich in den Ehe-Stand begeben und ehrlich aufführen: Da doch S. Paulus daselbst v. 2. austrücklich spricht: Um der Hurerey willen habe ein jeglicher (kein Pfaffe oder Mönch ausgenommen) sein eigen Weib: Und eine jegliche (keine Nonne ausgenommen) ihre eigenen Mann. Dann die Hurer und Ehebrecher wird GOtt richten Hebt. 13. v. 4. Uber das so erklährt sich der Apostel in dieser materi noch eigentlicher/ da er spricht I. Cor. 7. v. 35. 36. 37. Solches sage ich zu eurem Nutz/ nicht daß ich euch einen Strick an den Hals werffe: So jemand sich läst düncken/ es wolle sich nicht schicken mit seiner Jungfrauen oder Tochter / weilen sie eben wohl mannbahr ist. &c. er lasse sie freyen/ unangesehen ob er schon ihm fest fürgenommen gehabt/ seine Tochter unverheyrahtet zulassen: Wie dieses der H. Paulus ausdrücklich daselbst ausführet.

Zum dritten: So werden ja durch und wegen dieses Gelübds/ viele tausend Persohnen zur Höllen und ewigen Verderben abgefertiget: Und bricht sich wohl kein Crystal so leicht / als solches Pfaffen-Gelübd. Wo zu nutzet dann sich mit einem so läppischen Gelübd gleichfalls zur Boßheit und ewigen Untergang zu verbinden/ und die Pfaffen/ nach abergläubischen Gespött ihres Gelübdes/ zum ledigen Stand anzustrengen? Wodurch nur Ursach und Anlaß gegeben wird zu vielen stummen Sünden/ deren Greuel zu seiner Zeit der Tag des HErren wird offenbahr machen/ und es allen denen/ so zu diesem Seelen Mördrischen Gelübd Raht und That gegeben/ auf ihrem Kopff in ewiger Ungnad vergelten.

Einrede der Papisten.

I. Es spricht zwar S. Paulus I. Cor. 7. v. 9. Es ist besser freyen dann Brunst leiden: Aber das ist nicht also zuverstehen/ als wann es besser seye freyen/ als Anfechtung leiden: Dann Paulus hat auch Anfechtung des Fleisches gehabt 2. Cor. 12. v. 7. und doch dessenthalben nicht gefreyet: So heisst dann brennen oder Brunst leiden nichts anders / als huren. Wie es auslegt Adamus Burghaber controv. XXXIX.

Antwort. Das wäre wohl eine närrische Auslegung dieses Textes, als wann erstlich einer huren solle/ und demnach daraus schliessen/ es seye besser/ das er freye. So will dann S. Paulus nicht/ das einer so lang warten solle/ biß das er gehurt habe: Sondern wann er vermeinet/ er könne in seiner Brunst der Anfechtung keinen Wieder-Stand thun/ oder wann ihm die Anfechtung in der Ruhe des wahren Gottes-Dienstes verhinderlich fälle/ dann solle er freyen. Im Ubrigen/ wann ja die Anfechtung Pauli von der Anreitzung des Fleisches / und nicht von anderen Schwachheiten und Verfolgungen aus Anstifftung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0272" n="252"/>
Und S. Paulus spricht: Ein jeglicher hat seine            eigene Gabe von GOtt/ einer sonst der ander so I. Cor. 7. v. 7. Da dann der Apostel gerad            darvon handelt/ das sich etliche enthalten/ etliche aber nicht enthalten können: Wie er            dann kurtz hernach v. 17. von eben dieser materi spricht: Wie einem jeglichen GOtt hat            ausgetheilet.</p>
        <p>Zum andern: so redet S. Paulus hiervon also/ das ers einem jeden freystellet/ der            Gestalt/ daß sich ein jeder möge in den Ehe-Stand begeben/ da er spricht: I. Cor. 7. v.            8. Ich sage zwar den Ledigen und Wittwen es ist ihnen gut/ wann sie auch bleiben wie ich:            wann sie aber sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst            leiden. Die Papisten aber lehren gerad das Gegentheil/ und sprechen: Wann sich die            Pfaffen/ nach gethaenem abergläubischen Gelübd/ nicht enthalten/ noch auch enthalten            können/ so sollen sie doch nicht freyen: Und folgens ist es bey ihnen besser/ daß die            Pfaffen Brunst leyden/ Huren-Jäger und Ehebrecher werden/ als daß sie sich in den            Ehe-Stand begeben und ehrlich aufführen: Da doch S. Paulus daselbst v. 2. austrücklich            spricht: Um der Hurerey willen habe ein jeglicher (kein Pfaffe oder Mönch ausgenommen)            sein eigen Weib: Und eine jegliche (keine Nonne ausgenommen) ihre eigenen Mann. Dann die            Hurer und Ehebrecher wird GOtt richten Hebt. 13. v. 4. Uber das so erklährt sich der            Apostel in dieser materi noch eigentlicher/ da er spricht I. Cor. 7. v. 35. 36. 37.            Solches sage ich zu eurem Nutz/ nicht daß ich euch einen Strick an den Hals werffe: So            jemand sich läst düncken/ es wolle sich nicht schicken mit seiner Jungfrauen oder Tochter           / weilen sie eben wohl mannbahr ist. &amp;c. er lasse sie freyen/ unangesehen ob er schon            ihm fest fürgenommen gehabt/ seine Tochter unverheyrahtet zulassen: Wie dieses der H.            Paulus ausdrücklich daselbst ausführet.</p>
        <p>Zum dritten: So werden ja durch und wegen dieses Gelübds/ viele tausend Persohnen zur            Höllen und ewigen Verderben abgefertiget: Und bricht sich wohl kein Crystal so leicht /            als solches Pfaffen-Gelübd. Wo zu nutzet dann sich mit einem so läppischen Gelübd            gleichfalls zur Boßheit und ewigen Untergang zu verbinden/ und die Pfaffen/ nach            abergläubischen Gespött ihres Gelübdes/ zum ledigen Stand anzustrengen? Wodurch nur            Ursach und Anlaß gegeben wird zu vielen stummen Sünden/ deren Greuel zu seiner Zeit der            Tag des HErren wird offenbahr machen/ und es allen denen/ so zu diesem Seelen            Mördrischen Gelübd Raht und That gegeben/ auf ihrem Kopff in ewiger Ungnad vergelten.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Es spricht zwar S. Paulus I. Cor. 7. v. 9. Es ist besser freyen dann Brunst leiden:            Aber das ist nicht also zuverstehen/ als wann es besser seye freyen/ als Anfechtung            leiden: Dann Paulus hat auch Anfechtung des Fleisches gehabt 2. Cor. 12. v. 7. und doch            dessenthalben nicht gefreyet: So heisst dann brennen oder Brunst leiden nichts anders /            als huren. Wie es auslegt Adamus Burghaber controv. XXXIX.</p>
        <p>Antwort. Das wäre wohl eine närrische Auslegung dieses Textes, als wann erstlich einer            huren solle/ und demnach daraus schliessen/ es seye besser/ das er freye. So will dann            S. Paulus nicht/ das einer so lang warten solle/ biß das er gehurt habe: Sondern wann er            vermeinet/ er könne in seiner Brunst der Anfechtung keinen Wieder-Stand thun/ oder wann            ihm die Anfechtung in der Ruhe des wahren Gottes-Dienstes verhinderlich fälle/ dann solle            er freyen. Im Ubrigen/ wann ja die Anfechtung Pauli von der Anreitzung des Fleisches /            und nicht von anderen Schwachheiten und Verfolgungen aus Anstifftung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] Und S. Paulus spricht: Ein jeglicher hat seine eigene Gabe von GOtt/ einer sonst der ander so I. Cor. 7. v. 7. Da dann der Apostel gerad darvon handelt/ das sich etliche enthalten/ etliche aber nicht enthalten können: Wie er dann kurtz hernach v. 17. von eben dieser materi spricht: Wie einem jeglichen GOtt hat ausgetheilet. Zum andern: so redet S. Paulus hiervon also/ das ers einem jeden freystellet/ der Gestalt/ daß sich ein jeder möge in den Ehe-Stand begeben/ da er spricht: I. Cor. 7. v. 8. Ich sage zwar den Ledigen und Wittwen es ist ihnen gut/ wann sie auch bleiben wie ich: wann sie aber sich nicht enthalten/ so laß sie freyen: Es ist besser freyen dann Brunst leiden. Die Papisten aber lehren gerad das Gegentheil/ und sprechen: Wann sich die Pfaffen/ nach gethaenem abergläubischen Gelübd/ nicht enthalten/ noch auch enthalten können/ so sollen sie doch nicht freyen: Und folgens ist es bey ihnen besser/ daß die Pfaffen Brunst leyden/ Huren-Jäger und Ehebrecher werden/ als daß sie sich in den Ehe-Stand begeben und ehrlich aufführen: Da doch S. Paulus daselbst v. 2. austrücklich spricht: Um der Hurerey willen habe ein jeglicher (kein Pfaffe oder Mönch ausgenommen) sein eigen Weib: Und eine jegliche (keine Nonne ausgenommen) ihre eigenen Mann. Dann die Hurer und Ehebrecher wird GOtt richten Hebt. 13. v. 4. Uber das so erklährt sich der Apostel in dieser materi noch eigentlicher/ da er spricht I. Cor. 7. v. 35. 36. 37. Solches sage ich zu eurem Nutz/ nicht daß ich euch einen Strick an den Hals werffe: So jemand sich läst düncken/ es wolle sich nicht schicken mit seiner Jungfrauen oder Tochter / weilen sie eben wohl mannbahr ist. &c. er lasse sie freyen/ unangesehen ob er schon ihm fest fürgenommen gehabt/ seine Tochter unverheyrahtet zulassen: Wie dieses der H. Paulus ausdrücklich daselbst ausführet. Zum dritten: So werden ja durch und wegen dieses Gelübds/ viele tausend Persohnen zur Höllen und ewigen Verderben abgefertiget: Und bricht sich wohl kein Crystal so leicht / als solches Pfaffen-Gelübd. Wo zu nutzet dann sich mit einem so läppischen Gelübd gleichfalls zur Boßheit und ewigen Untergang zu verbinden/ und die Pfaffen/ nach abergläubischen Gespött ihres Gelübdes/ zum ledigen Stand anzustrengen? Wodurch nur Ursach und Anlaß gegeben wird zu vielen stummen Sünden/ deren Greuel zu seiner Zeit der Tag des HErren wird offenbahr machen/ und es allen denen/ so zu diesem Seelen Mördrischen Gelübd Raht und That gegeben/ auf ihrem Kopff in ewiger Ungnad vergelten. Einrede der Papisten. I. Es spricht zwar S. Paulus I. Cor. 7. v. 9. Es ist besser freyen dann Brunst leiden: Aber das ist nicht also zuverstehen/ als wann es besser seye freyen/ als Anfechtung leiden: Dann Paulus hat auch Anfechtung des Fleisches gehabt 2. Cor. 12. v. 7. und doch dessenthalben nicht gefreyet: So heisst dann brennen oder Brunst leiden nichts anders / als huren. Wie es auslegt Adamus Burghaber controv. XXXIX. Antwort. Das wäre wohl eine närrische Auslegung dieses Textes, als wann erstlich einer huren solle/ und demnach daraus schliessen/ es seye besser/ das er freye. So will dann S. Paulus nicht/ das einer so lang warten solle/ biß das er gehurt habe: Sondern wann er vermeinet/ er könne in seiner Brunst der Anfechtung keinen Wieder-Stand thun/ oder wann ihm die Anfechtung in der Ruhe des wahren Gottes-Dienstes verhinderlich fälle/ dann solle er freyen. Im Ubrigen/ wann ja die Anfechtung Pauli von der Anreitzung des Fleisches / und nicht von anderen Schwachheiten und Verfolgungen aus Anstifftung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/272
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/272>, abgerufen am 10.06.2024.