Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen?

XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen.

Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre.

XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand.

Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren.

Die Fünffte Frage.

Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge?

HIerauf sprechen wir Nein.

Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12.

viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen?

XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen.

Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre.

XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand.

Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren.

Die Fünffte Frage.

Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge?

HIerauf sprechen wir Nein.

Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0271" n="251"/>
viele Päbstische Pfaffen (so sich in            den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und            anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang            behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen?</p>
        <p>XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau            Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich            angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen.</p>
        <p>Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen            Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der            nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist            auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der            Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine            Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht /            das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur            ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß            sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand            keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H.            Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung           / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten            geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und            würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen            seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden /            nicht darfür gewesen wäre.</p>
        <p>XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in            Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem            Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart            gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus            Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr            gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand.</p>
        <p>Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat            vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar            wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart            Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische            Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren.</p>
        <p>Die Fünffte Frage.</p>
        <p>Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge?</p>
        <p>HIerauf sprechen wir Nein.</p>
        <p>Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort            nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun            aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine            sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern            denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0271] viele Päbstische Pfaffen (so sich in den Ehe-Stand weder begeben können/ noch wollen/ sondern sich nur mit der Hurerey und anderen stummen und schändlichen Sünden behelffen wollen/ und wegen des Pabstes Nohtzwang behelffen müssen) werde verschimpffen und zu schanden machen? XVII. Ist doch Christus selbst unverehelichet geblieben/ und beruffet sich die Jungfrau Maria darauf/ daß sie keinen Mann erkennet habe Luc. I. v. 34. Hiermit wird ja deutlich angezeiget/ das der ledige Stand dem Ehe-Stand werde fürgezogen. Antwort. Christus ist unverehelichet geblieben/ nicht wegen der Würdigkeit des ledigen Standes für GOtt: Sondern wegen Würdigkeit und Anständigkeit seiner eigenen Persohn/ der nicht geziemte eine solche Freundschafft und Vermischung mit einer blossen Creatur. So ist auch Christus gebohren von einer so schönen Jungfrauen/ das/ nach der gemeinen Rede der Papisten/ Dionysius Ariopagita habe zu sagen pflegen/ er hätte vermeinet sie wäre eine Göttinne gewesen/ wanns der Glaube nicht hätte anders gelehrt: Daraus folget doch nicht / das die leibliche Schönheit eine besondere Würdigkeit habe für GOtt/ und Vorzug zur ewigen Seeligkeit. So hat sich auch die Jungfrau Maria Luc. I. zwar darauf beruffen/ daß sie keinen Mann erkennet hätte: Dardurch aber hat sie doch den ledigen Stand dem Ehe-Stand keines Weges wollen vorziehen: Sondern/ dieweilen sie von der Uberschattung des H. Geistes noch keinen Bericht hatte/ so wendete sie solche Wort ein zu ihrer Entschuldigung / nicht zum Vorzuch des ledigen Standes: Dann sonsten hätte sie wieder sich selbsten geredet/ dieweil sie damals nicht eine ledige/ sondern eine vertraute Persohn war: Und würde freylich ihr Mann der Joseph sie ehelich erkennt haben/ wann GOtt/ von wegen seines Sohns unsers Erlösers/ welcher von ihr durch höhere Krafft solte gebohren werden / nicht darfür gewesen wäre. XVIII. Hat doch die Gottseelige Jungfrau Wilgefortis/ Tochter eines Königes in Portugall, in der Nacht/ da sie wieder ihren Willen aus Geheiß ihres Vaters solte dem Bräutigam beygelegt werden/ von GOtt erhalten/ daß ihr ein so ungeheurer grosses Bart gewachsen/ daß ihr darüber alle Schönheit benommen worden: Wie dis bezeuget P. Benignus Kibler im Wunder-Spiegel. Dis ist ja ein augenscheinliches Anzeichen/ das GOtt mehr gefalle der Jungfräuliche Stand/ als der Ehe-Stand. Antwort: Wieder den Willen zur Heyraht zwingen ist nicht löblich. Im Ubrigen hat vielleicht der wunderbahrliche Bart dieser Jungfrauen andeuten sollen/ das sie mannbar wäre. Zu dem/ so seynd eure Gedichte und Auffschneidereyen durch diesen Jungfrauen-Bart Ubel bedecket: Und wann man sagt/ es seye dis/ und viel des gleichen/ nur Papistische Fablen und Mehrlein/ so seyd ihr mit diesem Bart kahl abgefertiget und geschoren. Die Fünffte Frage. Ob ein jeder die Keuschheit dergestalt/ daß er sich enthalten wolle/ geloben möge? HIerauf sprechen wir Nein. Dann Erstlich: So müssen die Gelübd dergestalt beschaffen seyn/ daß sie Gottes Wort nicht zuwieder lauffen/ und dann auch/ das sie bey uns und in unser Macht stehen: Nun aber stehts in unser Macht nicht/ das wir uns enthalten mögen: Sondern es ist eine sonderbahre Gabe Gottes: Dann Christus spricht: Das Wort fasset nicht jederman/ sondern denen es gegeben ist: Wer es fassen kan/ der fasse es. Matt. 19. v. II. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/271
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/271>, abgerufen am 25.11.2024.