Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Sem, Cham und Japhet. Gen. 6. v. 9. Abraham ein Vater aller gläubigen ist nach dem Tod Sarae zur zweyten Ehe geschritten/ und hat die Cetura zum Weib genommen Gen. 25. v. I. so seynd auch die andern Patriarchen Ehe-Männer gewesen. David/ ein Mann nach Gottes Hertz/ ist ein Ehe-Mann gewesen/ und hat in seinem wehrenden Ehe-Stand die herrligste geistreichste Psalmen gemacht. So ist auch der Prophet Ezechiel ein Ehe-Mann gewesen: Sintemahl ihm sein Ehe-Weib/ sein Augen Lust/ (wie es GOtt selbst nennet Ezech. 24. v. 16.) in seinem wehrenden Propheten-Ampt gestorben ist. Der Hohe-Priester/ welcher GOtt dem HErrn täglich heilige Opffer opfferte/ hat müssen/ vermöge des Gesetz Gottes/ sich verehlichen mit einer Jungfrauen Levit. 21. v. 13. Und ist durch die Eheliche Beywohnung zur Verrichtung des Hohenpriesterlichen Ampts nicht untüchtig worden. So hat auch Aaron, vermög des Göttlichen Befehls/ täglich auf dem Räuch-Altar des HErrn/ alle Morgen und alle Abend / räucheren müssen gut und heilig Rauchwerck Exod. 30. v. 7. Und hat ihn die Eheliche-Beywohnung seines Weibes Elisabeth zu solchen räuchern nicht untüchtig gemacht: Dann er hat ja in seinem währenden Hohen-Priester-Ampt Söhne gezeuget Exod. 6. v. 23. Und hat doch einen Tag wie den andern das tägliche Räucheren verrichtet. Ebener massen seynd auch die andere Priester Ehe-Männer gewesen. Auch waren Zacharias und Elisabeth alle beyde fromm für GOtt/ und gingen in allen Geboten und Satzungen untadelich/ und lebten doch im Ehe-Stand/ und zeugten Joannem den Tauffer Luc. I.

2. So haben auch im neuen Testament Geistliche Personen im Ehe-Stand gelebt. Der Apostel Petrus hat eine Schwieger gehabt/ Matt. 8. v. 14. so muß er ja auch ein Ehe-Weib gehabt haben: und die Gedächtnüß seiner Tochter pertronellae wird noch bey den Papisten gehalten am 31. Tag Maji. Auch spricht S. Paulus: Haben wir nicht Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zuführen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas? I. Cor. 9. v. 5. Von Philippo, welcher einer aus den sieben Diaken war/ zeugen die Geschichte der Aposteln/ daß er habe vier Töchter gehabt/ die da weissageten Act. 21. v. 9. Ja es soll / nach der Lehr Pauli/ ein Bischoff unsträfflich seyn/ eines Weibes Mann/ der gehorsame Kinder habe mit aller Ehrbarkeit I. Tim. 3. v. 2. 4. desgleichen die Diener (Diaken) soll einjeglicher seyn eines Weibes Mann/ die ihren Kindern wohl fürstehen. I. Tim. 3. v. 12.

Endlich: wann der Ehe-Stand ein papistisch Sacrament ist/ und folgens die heiligmachende Gnade mit sich bringet/ und wircket daß das Ehe-Bett unbefleckt ist: Wie solte es dann immermehr kommen/ daß eben die Geistliche Persohnen durch das Ehe-Bett solten beflecket / und zur Verrichtung Heiliger Diensten untüchtig gemacht werden?

Einrede der Papisten.

I. Die Eheliche-Pflicht und Beywohnung nach dem Fall ist unrein/ und nicht ohne böse Lüsten und Begierden: Dieweil dann die Priester sollen rein seyn/ so müssen sie sich ja des Ehe-Standes entschlagen/ solche Vnreinigkeit zu vermeiden.

Antwort. Hurerey der Pfaffen ist ja keine Reinigkeit. Im übrigen so ist kein Stand noch Werck in der Welt so rein und so köstlich: Es lauffet in Ubung desselbigen immerdar etwas von der Erb-Sünd/ und allerhand sündlichen Zuneigungen und Begierden mit unter: Drum aber bleibt der Stand/ und das Werck/ weilen die Unvollkommenheit nur von der Erb

Sem, Cham und Japhet. Gen. 6. v. 9. Abraham ein Vater aller gläubigen ist nach dem Tod Sarae zur zweyten Ehe geschritten/ und hat die Cetura zum Weib genommen Gen. 25. v. I. so seynd auch die andern Patriarchen Ehe-Männer gewesen. David/ ein Mann nach Gottes Hertz/ ist ein Ehe-Mann gewesen/ und hat in seinem wehrenden Ehe-Stand die herrligste geistreichste Psalmen gemacht. So ist auch der Prophet Ezechiel ein Ehe-Mann gewesen: Sintemahl ihm sein Ehe-Weib/ sein Augen Lust/ (wie es GOtt selbst nennet Ezech. 24. v. 16.) in seinem wehrenden Propheten-Ampt gestorben ist. Der Hohe-Priester/ welcher GOtt dem HErrn täglich heilige Opffer opfferte/ hat müssen/ vermöge des Gesetz Gottes/ sich verehlichen mit einer Jungfrauen Levit. 21. v. 13. Und ist durch die Eheliche Beywohnung zur Verrichtung des Hohenpriesterlichen Ampts nicht untüchtig worden. So hat auch Aaron, vermög des Göttlichen Befehls/ täglich auf dem Räuch-Altar des HErrn/ alle Morgen und alle Abend / räucheren müssen gut und heilig Rauchwerck Exod. 30. v. 7. Und hat ihn die Eheliche-Beywohnung seines Weibes Elisabeth zu solchen räuchern nicht untüchtig gemacht: Dann er hat ja in seinem währenden Hohen-Priester-Ampt Söhne gezeuget Exod. 6. v. 23. Und hat doch einen Tag wie den andern das tägliche Räucheren verrichtet. Ebener massen seynd auch die andere Priester Ehe-Männer gewesen. Auch waren Zacharias und Elisabeth alle beyde fromm für GOtt/ und gingen in allen Geboten und Satzungen untadelich/ und lebten doch im Ehe-Stand/ und zeugten Joannem den Tauffer Luc. I.

2. So haben auch im neuen Testament Geistliche Personen im Ehe-Stand gelebt. Der Apostel Petrus hat eine Schwieger gehabt/ Matt. 8. v. 14. so muß er ja auch ein Ehe-Weib gehabt haben: und die Gedächtnüß seiner Tochter pertronellae wird noch bey den Papisten gehalten am 31. Tag Maji. Auch spricht S. Paulus: Haben wir nicht Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zuführen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas? I. Cor. 9. v. 5. Von Philippo, welcher einer aus den sieben Diaken war/ zeugen die Geschichte der Aposteln/ daß er habe vier Töchter gehabt/ die da weissageten Act. 21. v. 9. Ja es soll / nach der Lehr Pauli/ ein Bischoff unsträfflich seyn/ eines Weibes Mann/ der gehorsame Kinder habe mit aller Ehrbarkeit I. Tim. 3. v. 2. 4. desgleichen die Diener (Diaken) soll einjeglicher seyn eines Weibes Mann/ die ihren Kindern wohl fürstehen. I. Tim. 3. v. 12.

Endlich: wann der Ehe-Stand ein papistisch Sacrament ist/ und folgens die heiligmachende Gnade mit sich bringet/ und wircket daß das Ehe-Bett unbefleckt ist: Wie solte es dann immermehr kommen/ daß eben die Geistliche Persohnen durch das Ehe-Bett solten beflecket / und zur Verrichtung Heiliger Diensten untüchtig gemacht werden?

Einrede der Papisten.

I. Die Eheliche-Pflicht und Beywohnung nach dem Fall ist unrein/ und nicht ohne böse Lüsten und Begierden: Dieweil dann die Priester sollen rein seyn/ so müssen sie sich ja des Ehe-Standes entschlagen/ solche Vnreinigkeit zu vermeiden.

Antwort. Hurerey der Pfaffen ist ja keine Reinigkeit. Im übrigen so ist kein Stand noch Werck in der Welt so rein und so köstlich: Es lauffet in Ubung desselbigen immerdar etwas von der Erb-Sünd/ und allerhand sündlichen Zuneigungen und Begierden mit unter: Drum aber bleibt der Stand/ und das Werck/ weilen die Unvollkommenheit nur von der Erb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256" n="236"/>
Sem, Cham und Japhet. Gen.            6. v. 9. Abraham ein Vater aller gläubigen ist nach dem Tod Sarae zur zweyten Ehe            geschritten/ und hat die Cetura zum Weib genommen Gen. 25. v. I. so seynd auch die andern            Patriarchen Ehe-Männer gewesen. David/ ein Mann nach Gottes Hertz/ ist ein Ehe-Mann            gewesen/ und hat in seinem wehrenden Ehe-Stand die herrligste geistreichste Psalmen            gemacht. So ist auch der Prophet Ezechiel ein Ehe-Mann gewesen: Sintemahl ihm sein            Ehe-Weib/ sein Augen Lust/ (wie es GOtt selbst nennet Ezech. 24. v. 16.) in seinem            wehrenden Propheten-Ampt gestorben ist. Der Hohe-Priester/ welcher GOtt dem HErrn täglich            heilige Opffer opfferte/ hat müssen/ vermöge des Gesetz Gottes/ sich verehlichen mit            einer Jungfrauen Levit. 21. v. 13. Und ist durch die Eheliche Beywohnung zur Verrichtung            des Hohenpriesterlichen Ampts nicht untüchtig worden. So hat auch Aaron, vermög des            Göttlichen Befehls/ täglich auf dem Räuch-Altar des HErrn/ alle Morgen und alle Abend /            räucheren müssen gut und heilig Rauchwerck Exod. 30. v. 7. Und hat ihn die            Eheliche-Beywohnung seines Weibes Elisabeth zu solchen räuchern nicht untüchtig gemacht:            Dann er hat ja in seinem währenden Hohen-Priester-Ampt Söhne gezeuget Exod. 6. v. 23. Und            hat doch einen Tag wie den andern das tägliche Räucheren verrichtet. Ebener massen seynd            auch die andere Priester Ehe-Männer gewesen. Auch waren Zacharias und Elisabeth alle beyde            fromm für GOtt/ und gingen in allen Geboten und Satzungen untadelich/ und lebten doch im            Ehe-Stand/ und zeugten Joannem den Tauffer Luc. I.</p>
        <p>2. So haben auch im neuen Testament Geistliche Personen im Ehe-Stand gelebt. Der Apostel            Petrus hat eine Schwieger gehabt/ Matt. 8. v. 14. so muß er ja auch ein Ehe-Weib gehabt            haben: und die Gedächtnüß seiner Tochter pertronellae wird noch bey den Papisten gehalten            am 31. Tag Maji. Auch spricht S. Paulus: Haben wir nicht Macht eine Schwester zum Weibe            mit umher zuführen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas? I. Cor.            9. v. 5. Von Philippo, welcher einer aus den sieben Diaken war/ zeugen die Geschichte der            Aposteln/ daß er habe vier Töchter gehabt/ die da weissageten Act. 21. v. 9. Ja es soll           / nach der Lehr Pauli/ ein Bischoff unsträfflich seyn/ eines Weibes Mann/ der gehorsame            Kinder habe mit aller Ehrbarkeit I. Tim. 3. v. 2. 4. desgleichen die Diener (Diaken) soll            einjeglicher seyn eines Weibes Mann/ die ihren Kindern wohl fürstehen. I. Tim. 3. v.            12.</p>
        <p>Endlich: wann der Ehe-Stand ein papistisch Sacrament ist/ und folgens die heiligmachende            Gnade mit sich bringet/ und wircket daß das Ehe-Bett unbefleckt ist: Wie solte es dann            immermehr kommen/ daß eben die Geistliche Persohnen durch das Ehe-Bett solten beflecket /            und zur Verrichtung Heiliger Diensten untüchtig gemacht werden?</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Die Eheliche-Pflicht und Beywohnung nach dem Fall ist unrein/ und nicht ohne böse            Lüsten und Begierden: Dieweil dann die Priester sollen rein seyn/ so müssen sie sich ja            des Ehe-Standes entschlagen/ solche Vnreinigkeit zu vermeiden.</p>
        <p>Antwort. Hurerey der Pfaffen ist ja keine Reinigkeit. Im übrigen so ist kein Stand noch            Werck in der Welt so rein und so köstlich: Es lauffet in Ubung desselbigen immerdar etwas            von der Erb-Sünd/ und allerhand sündlichen Zuneigungen und Begierden mit unter: Drum aber            bleibt der Stand/ und das Werck/ weilen die Unvollkommenheit nur von der Erb
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] Sem, Cham und Japhet. Gen. 6. v. 9. Abraham ein Vater aller gläubigen ist nach dem Tod Sarae zur zweyten Ehe geschritten/ und hat die Cetura zum Weib genommen Gen. 25. v. I. so seynd auch die andern Patriarchen Ehe-Männer gewesen. David/ ein Mann nach Gottes Hertz/ ist ein Ehe-Mann gewesen/ und hat in seinem wehrenden Ehe-Stand die herrligste geistreichste Psalmen gemacht. So ist auch der Prophet Ezechiel ein Ehe-Mann gewesen: Sintemahl ihm sein Ehe-Weib/ sein Augen Lust/ (wie es GOtt selbst nennet Ezech. 24. v. 16.) in seinem wehrenden Propheten-Ampt gestorben ist. Der Hohe-Priester/ welcher GOtt dem HErrn täglich heilige Opffer opfferte/ hat müssen/ vermöge des Gesetz Gottes/ sich verehlichen mit einer Jungfrauen Levit. 21. v. 13. Und ist durch die Eheliche Beywohnung zur Verrichtung des Hohenpriesterlichen Ampts nicht untüchtig worden. So hat auch Aaron, vermög des Göttlichen Befehls/ täglich auf dem Räuch-Altar des HErrn/ alle Morgen und alle Abend / räucheren müssen gut und heilig Rauchwerck Exod. 30. v. 7. Und hat ihn die Eheliche-Beywohnung seines Weibes Elisabeth zu solchen räuchern nicht untüchtig gemacht: Dann er hat ja in seinem währenden Hohen-Priester-Ampt Söhne gezeuget Exod. 6. v. 23. Und hat doch einen Tag wie den andern das tägliche Räucheren verrichtet. Ebener massen seynd auch die andere Priester Ehe-Männer gewesen. Auch waren Zacharias und Elisabeth alle beyde fromm für GOtt/ und gingen in allen Geboten und Satzungen untadelich/ und lebten doch im Ehe-Stand/ und zeugten Joannem den Tauffer Luc. I. 2. So haben auch im neuen Testament Geistliche Personen im Ehe-Stand gelebt. Der Apostel Petrus hat eine Schwieger gehabt/ Matt. 8. v. 14. so muß er ja auch ein Ehe-Weib gehabt haben: und die Gedächtnüß seiner Tochter pertronellae wird noch bey den Papisten gehalten am 31. Tag Maji. Auch spricht S. Paulus: Haben wir nicht Macht eine Schwester zum Weibe mit umher zuführen/ wie die andern Apostel/ und des HErrn Brüder/ und Cephas? I. Cor. 9. v. 5. Von Philippo, welcher einer aus den sieben Diaken war/ zeugen die Geschichte der Aposteln/ daß er habe vier Töchter gehabt/ die da weissageten Act. 21. v. 9. Ja es soll / nach der Lehr Pauli/ ein Bischoff unsträfflich seyn/ eines Weibes Mann/ der gehorsame Kinder habe mit aller Ehrbarkeit I. Tim. 3. v. 2. 4. desgleichen die Diener (Diaken) soll einjeglicher seyn eines Weibes Mann/ die ihren Kindern wohl fürstehen. I. Tim. 3. v. 12. Endlich: wann der Ehe-Stand ein papistisch Sacrament ist/ und folgens die heiligmachende Gnade mit sich bringet/ und wircket daß das Ehe-Bett unbefleckt ist: Wie solte es dann immermehr kommen/ daß eben die Geistliche Persohnen durch das Ehe-Bett solten beflecket / und zur Verrichtung Heiliger Diensten untüchtig gemacht werden? Einrede der Papisten. I. Die Eheliche-Pflicht und Beywohnung nach dem Fall ist unrein/ und nicht ohne böse Lüsten und Begierden: Dieweil dann die Priester sollen rein seyn/ so müssen sie sich ja des Ehe-Standes entschlagen/ solche Vnreinigkeit zu vermeiden. Antwort. Hurerey der Pfaffen ist ja keine Reinigkeit. Im übrigen so ist kein Stand noch Werck in der Welt so rein und so köstlich: Es lauffet in Ubung desselbigen immerdar etwas von der Erb-Sünd/ und allerhand sündlichen Zuneigungen und Begierden mit unter: Drum aber bleibt der Stand/ und das Werck/ weilen die Unvollkommenheit nur von der Erb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/256
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/256>, abgerufen am 10.06.2024.