Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt.

IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht.

Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist.

V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen

Antwort: Cornelius a Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii a Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach

hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt.

IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht.

Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist.

V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen

Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0250" n="230"/>
hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur            Spott für GOtt.</p>
        <p>IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft            leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und            keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres            Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &amp;c. in communi,            wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und            Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so            streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter:            sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII.            dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft            über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst            Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt            eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins            besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der            geistlichen Armuht.</p>
        <p>Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie            nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie            aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so            halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist.</p>
        <p>V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht /            versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher            der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib           / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen.            So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen</p>
        <p>Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher            aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese            hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann /            der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere /            nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit            höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker /            und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige            Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen.            Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich            lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er            hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner            Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann            erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus            rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner            Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn.            Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht            verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus            redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige            Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man            muhtwilliger Weise und ohne Ursach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] hig/ und offt im Müßiggang und faulen Closter Luder von frembden renten leben/ ist nur Spott für GOtt. IV. Die Armuht der Geistlichen bestehet nicht in dem/ das sie Mangel und Nohtdurfft leiden: sondern in dem/ das keiner ins besonder einige Herrschafft habe über etwas: Und keiner sagen könne: Das ist mein: sondern nur/ das ist unser. Und ob schon die Patres Professi bey den Jesuiten/ wie auch die Benedictiner, Bernardiner &c. in communi, wann sie genommen werden für die gantze Gemeine ins gesampt/ die Herrschafft und Eigenthum haben über ihre Güter: so halten doch die Franciscaner-Mönche die Armuht so streng/ das auch ihre gantze Gemeine insgesampt keine Herrschafft hat über ihre Güter: sondern deren Herrschafft haben sie dem Pabst übergeben: Und ob schon Pabst Joannes XXII. dieser Herrschafft sich hat abgethan/ mit Fürgeben/ er verlangte nicht die Herrschafft über die garstige Kutten und schimmlichte Brocken der Bettelmönchen/ so hat doch Pabst Alexander VII. diese Herrschafft wieder angenommen. In dieser dann solcher Gestalt eingerichteter Verlassung und enteusserung aller Herrschafft einer jeden Person ins besonder/ oder aber auch der gantzen Gemeine/ bestehet eigentlich der Kerrn der geistlichen Armuht. Antwort. Sie solte nur die Herrschafft behalten/ und darbey mäßig leben/ so hätten sie nicht nöhtig sich zu schleppen mit den dicken Paust-packen und feisten Wampen. Weilen sie aber ohne Herrschafft/ und folgens auch ohne Sorge und Mühe/ allen Uberfluß haben/ so halten sie die Armuht/ wie der die Fasten hält/ der satt ist. V. Hat doch Christus den Ordens-Geistlichen/ wegen des Gelübds ihrer Armuht / versprochen eine reiche Zulage/ und Versprechung gethan: Matt. 19. v. 29 Ein jeglicher der da verläst Häuser/ oder Brüder/ der Schwester/ oder Vater/ oder Mutter/ oder Weib / oder Kinder oder Aecker um meines Namens Willen/ der wirds hundertfältig wieder nehmen. So muß ja GOTT der geistlichen Armuht gefallen Antwort: Cornelius â Lapide (welcher als ein Jesuit und Papistischer Ordens-Geistlicher aus der Erfahrung geredet hat /) legt in commentario über gemeldten Spruch diese hundertfältige Belohnung deutlich gnug aus/ da er spricht: Ein Geistlicher Ordens Mann / der nur ein eintziges Väterliches Haus verläst/ findet an dessen statt hundert andere / nicht nur Häuser/ sondern stattlich auffgebaute Collegia, und Clöster/ in welchen er mit höchster affection wird bewirthet/ und willkommen geheissen: Er verlässet einen Acker / und anstatt dessen findet er hundert andere/ von welchen er ernähret wird ohne eintzige Mühe und Arbeit/ da er seinen eigenen mit Sorg und Fleiß hätte ackern und bauen müssen. Für eine Schwester die er verläst/ werden sehr viele junge Mägdlein ihn züchtiglich lieben/ und als ihren Bruder ehren. Er verläst ein Weib/ und an statt dessen findet er hundert andere Ehe-frauen/ welche bereit seyn zu seinen Diensten und Verpflegung seiner Gemächligkeit sc. Bißhero seynd die Wort des obgemelten Cornelii à Lapide. Woraus dann erscheinet/ wie das/ wanns an jenem Tag mit der Göttlichen Gerechtigkeit wird aus rechnen gehen/ und diese Geistliche ihren Lohn werden einforderen GOtt mit seiner Gegen-Nechnung wegen des schon empfangenen Lohns bald wird fertig und richtig seyn. Gewißlich die H. Aposteln haben solchen hundertfältigen Lohn in diesem Leben nicht verlanget/ noch auch zu gewarten gehabt: sondern sich vergnügen lassen/ wie S. Paulus redet 2. Cor. 7. v. 4. mit himmlischem Trost in ihren Trübsalen/ Und die hundertfältige Belohnung gern bis ins andere Leben verschoben. Im Ubrigen will GOTT nicht/ das man muhtwilliger Weise und ohne Ursach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/250
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/250>, abgerufen am 19.05.2024.