Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

sten würden sie vielleicht mit diesen andächtigen Personen zu Chor gangen/ und neben ihren gewöhnlichen Psalter mit ihnen die finstere Metten gesungen haben.

XIII. Schreibt doch Joannes Mabillon, in actis sanctorum f. 145. eine wunderbarliche Geschicht im Leben des H. Mönches mit Namen Gildas oder Gildasius in Engeland: Es seye nemlich alda gewesen ein grausamer Tyrann/ mit Namen Conomerus, welcher zwar viele adliche Weiber von fürnehmen Stammen hatte zur Ehegenommen: aber selbige/ so offt als er erfahren daß sie von ihm waren schwanger worden/ also bald hat nieder gesäbelt / und ermordet. Als er nun endlich verliebet war in eine schöne Jungfrau mit Namen Trifina, Tochter des Graffens Weroci, und aber gemeldter Werocus diese seine Tochter dem Tyrannen nicht zur Ehe geden wolte/ aus Beysorge/ er möchte ebenfals/ wann selbige ihm ehelich wäre beygelegt/ und von ihm empfangen hätte/ diese seine liebe Tochter entleiben: hat er dannoch auf Gutsprechen des H. Mönches Gildas endlich darein verwilliget: aber nach Verlauff weniger Zeit/ da vieser Tyrann verspürete/ das seine neue Gemahlinn eine lebendige Frucht unter ihrem Hertzen truge/ und sie dessenthalben aus Furcht von ihrem Ehe-herrn ermordet zu werden/ in einen Wald die Flucht nahme/ setzte ihr dieser Wüterich auf den Fuß nach/ und da er sie im Wald unter einer Stauden erwischete/ kliebe er ihr mit dem Degen das Haupt vom Leibe hinweg und ritte darvon auf sein Schloß Der H. Gildas aber eilete geschwind nach dem todten Leichnam/ verrichtete sein Gebet/ legte das abgesäbelte Haupt an den entseelten Cörper/ und siehe/ da stehet die entleibte Trifina wieder lebendig auf ihren Füssen mit vermelden/ so bald ihre Seele wäre vom Leib geschieden/ seyn gleich die Englische Schaaren vom Himmel hinzu geflogen/ und hätten selbige wollen auf einem schönen Prang-wagen hinauf fahren zum himmlichen Jeru alem unter die Schaar der H. Martyrer: aber auf das Gebet des H. Gildas seye sie wiederum zum Leben zu rück geruffen: worauf sie dann bald ihre Frucht gebohren/ und ist eines schönen jungen Sohns genesen/ und nach vollendeten Tagen einer Kind betterin/ hat sie sich auf Einrahten des H. Gildas in ein Jungfrauen Closter begeben/ alwo sie in Clösterlicher Keuschheit ihr Leben mit einem gottseligen Ende hat beschlossen. Wer will nun zweifflen / daß die Closter Gelübden ein heiliges Werck seyn/ da diese Trifina, als sie schon nach ihrem Todt von den Engeln zum Himmel unter die Schaar der H. Martyrer begleitet wurde / dannoch auf das Gebet des H. Gildae diese himmlische Freuden verlassen/ und im Clösterlichen Leben endlich hat wollen ihren Geist süßiglich und selig aufgeben?

Antwort: Seynd solche Fablen-krämer nicht Stock narren mit ihren Clösterlichen Gelübden / welche sie nicht anders/ als mit solchen Lügen unterstützen können? gewißlich/ wann Luther nichts anders auf der Welt gefruchtet hätte/ als daß er solche Fratzen / Mönchen-Fablen/ Tand-Mährlein/ und die Gewohnheit zu liegen und zu dichten bey den Pfaffen hätte aufgehoben/ so wäre es schon Ursach genug diesen Eyfferer der Ehren Gottes mit unsterblichem Lorber zu Crönen.

XIV. Weilen dem Luther bey dem einsamen Leben der geistliche Habit zu schwehr gefallen / und er dessentwegen selbigen abgestreiffet/ und hinweg geworffen/ so ist es kein Wunder / daß er T. 2. Jen. de votis monasticis f. 497. schreibt: er wünsche/ das GOtt alle Clöster mit himmlischem Feur und Schweffel vertilgen möchte/ wie Sodoma und Gomorrha: Aber man muß vielmehr hören den gottseligen Climacus, der redet anders hievon gradu IV. da er sagt: ein geistliches Closter seye nicht anders/ als ein irrdischer Himmel.

Antwort: Wann durch diesen Himmel soll verstanden werden der Irrenden Planeten Himmel / in welchem Venus, Mars, Mercurius &c. in ihren Circulen durch einander kugelen/ so ists unterweilen die Wahrheit: dann im geistlichen Orden lauffen Zanck/ Haß/ Neyd / Mißgunst/ geile Brünsten in ordent-

sten würden sie vielleicht mit diesen andächtigen Personen zu Chor gangen/ und neben ihren gewöhnlichen Psalter mit ihnen die finstere Metten gesungen haben.

XIII. Schreibt doch Joannes Mabillon, in actis sanctorum f. 145. eine wunderbarliche Geschicht im Leben des H. Mönches mit Namen Gildas oder Gildasius in Engeland: Es seye nemlich alda gewesen ein grausamer Tyrann/ mit Namen Conomerus, welcher zwar viele adliche Weiber von fürnehmen Stammen hatte zur Ehegenom̃en: aber selbige/ so offt als er erfahren daß sie von ihm waren schwanger worden/ also bald hat nieder gesäbelt / und ermordet. Als er nun endlich verliebet war in eine schöne Jungfrau mit Namen Trifina, Tochter des Graffens Weroci, und aber gemeldter Werocus diese seine Tochter dem Tyrannen nicht zur Ehe geden wolte/ aus Beysorge/ er möchte ebenfals/ wann selbige ihm ehelich wäre beygelegt/ und von ihm empfangen hätte/ diese seine liebe Tochter entleiben: hat er dannoch auf Gutsprechen des H. Mönches Gildas endlich darein verwilliget: aber nach Verlauff weniger Zeit/ da vieser Tyrann verspürete/ das seine neue Gemahlinn eine lebendige Frucht unter ihrem Hertzen truge/ und sie dessenthalben aus Furcht von ihrem Ehe-herrn ermordet zu werden/ in einen Wald die Flucht nahme/ setzte ihr dieser Wüterich auf den Fuß nach/ und da er sie im Wald unter einer Stauden erwischete/ kliebe er ihr mit dem Degen das Haupt vom Leibe hinweg und ritte darvon auf sein Schloß Der H. Gildas aber eilete geschwind nach dem todten Leichnam/ verrichtete sein Gebet/ legte das abgesäbelte Haupt an den entseelten Cörper/ und siehe/ da stehet die entleibte Trifina wieder lebendig auf ihren Füssen mit vermelden/ so bald ihre Seele wäre vom Leib geschieden/ seyn gleich die Englische Schaaren vom Himmel hinzu geflogen/ und hätten selbige wollen auf einem schönen Prang-wagen hinauf fahren zum him̃lichen Jeru alem unter die Schaar der H. Martyrer: aber auf das Gebet des H. Gildas seye sie wiederum zum Leben zu rück geruffen: worauf sie dann bald ihre Frucht gebohren/ und ist eines schönen jungen Sohns genesen/ und nach vollendeten Tagen einer Kind betterin/ hat sie sich auf Einrahten des H. Gildas in ein Jungfrauen Closter begeben/ alwo sie in Clösterlicher Keuschheit ihr Leben mit einem gottseligen Ende hat beschlossen. Wer will nun zweifflen / daß die Closter Gelübden ein heiliges Werck seyn/ da diese Trifina, als sie schon nach ihrem Todt von den Engeln zum Himmel unter die Schaar der H. Martyrer begleitet wurde / dannoch auf das Gebet des H. Gildae diese himmlische Freuden verlassen/ und im Clösterlichen Leben endlich hat wollen ihren Geist süßiglich und selig aufgeben?

Antwort: Seynd solche Fablen-krämer nicht Stock narren mit ihren Clösterlichen Gelübden / welche sie nicht anders/ als mit solchen Lügen unterstützen können? gewißlich/ wann Luther nichts anders auf der Welt gefruchtet hätte/ als daß er solche Fratzen / Mönchen-Fablen/ Tand-Mährlein/ und die Gewohnheit zu liegen und zu dichten bey den Pfaffen hätte aufgehoben/ so wäre es schon Ursach genug diesen Eyfferer der Ehren Gottes mit unsterblichem Lorber zu Crönen.

XIV. Weilen dem Luther bey dem einsamen Leben der geistliche Habit zu schwehr gefallen / und er dessentwegen selbigen abgestreiffet/ und hinweg geworffen/ so ist es kein Wunder / daß er T. 2. Jen. de votis monasticis f. 497. schreibt: er wünsche/ das GOtt alle Clöster mit himmlischem Feur und Schweffel vertilgen möchte/ wie Sodoma und Gomorrha: Aber man muß vielmehr hören den gottseligen Climacus, der redet anders hievon gradu IV. da er sagt: ein geistliches Closter seye nicht anders/ als ein irrdischer Himmel.

Antwort: Wann durch diesen Himmel soll verstanden werden der Irrenden Planeten Himmel / in welchem Venus, Mars, Mercurius &c. in ihren Circulen durch einander kugelen/ so ists unterweilen die Wahrheit: dann im geistlichen Orden lauffen Zanck/ Haß/ Neyd / Mißgunst/ geile Brünsten in ordent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0243" n="223"/>
sten würden sie vielleicht mit diesen andächtigen Personen zu Chor gangen/ und            neben ihren gewöhnlichen Psalter mit ihnen die finstere Metten gesungen haben.</p>
        <p>XIII. Schreibt doch Joannes Mabillon, in actis sanctorum f. 145. eine wunderbarliche            Geschicht im Leben des H. Mönches mit Namen Gildas oder Gildasius in Engeland: Es seye            nemlich alda gewesen ein grausamer Tyrann/ mit Namen Conomerus, welcher zwar viele            adliche Weiber von fürnehmen Stammen hatte zur Ehegenom&#x0303;en: aber selbige/ so offt            als er erfahren daß sie von ihm waren schwanger worden/ also bald hat nieder gesäbelt /            und ermordet. Als er nun endlich verliebet war in eine schöne Jungfrau mit Namen Trifina,            Tochter des Graffens Weroci, und aber gemeldter Werocus diese seine Tochter dem Tyrannen            nicht zur Ehe geden wolte/ aus Beysorge/ er möchte ebenfals/ wann selbige ihm ehelich            wäre beygelegt/ und von ihm empfangen hätte/ diese seine liebe Tochter entleiben: hat er            dannoch auf Gutsprechen des H. Mönches Gildas endlich darein verwilliget: aber nach            Verlauff weniger Zeit/ da vieser Tyrann verspürete/ das seine neue Gemahlinn eine            lebendige Frucht unter ihrem Hertzen truge/ und sie dessenthalben aus Furcht von ihrem            Ehe-herrn ermordet zu werden/ in einen Wald die Flucht nahme/ setzte ihr dieser Wüterich            auf den Fuß nach/ und da er sie im Wald unter einer Stauden erwischete/ kliebe er ihr            mit dem Degen das Haupt vom Leibe hinweg und ritte darvon auf sein Schloß Der H. Gildas            aber eilete geschwind nach dem todten Leichnam/ verrichtete sein Gebet/ legte das            abgesäbelte Haupt an den entseelten Cörper/ und siehe/ da stehet die entleibte Trifina            wieder lebendig auf ihren Füssen mit vermelden/ so bald ihre Seele wäre vom Leib            geschieden/ seyn gleich die Englische Schaaren vom Himmel hinzu geflogen/ und hätten            selbige wollen auf einem schönen Prang-wagen hinauf fahren zum him&#x0303;lichen Jeru alem            unter die Schaar der H. Martyrer: aber auf das Gebet des H. Gildas seye sie wiederum zum            Leben zu rück geruffen: worauf sie dann bald ihre Frucht gebohren/ und ist eines schönen            jungen Sohns genesen/ und nach vollendeten Tagen einer Kind betterin/ hat sie sich auf            Einrahten des H. Gildas in ein Jungfrauen Closter begeben/ alwo sie in Clösterlicher            Keuschheit ihr Leben mit einem gottseligen Ende hat beschlossen. Wer will nun zweifflen /            daß die Closter Gelübden ein heiliges Werck seyn/ da diese Trifina, als sie schon nach            ihrem Todt von den Engeln zum Himmel unter die Schaar der H. Martyrer begleitet wurde /            dannoch auf das Gebet des H. Gildae diese himmlische Freuden verlassen/ und im            Clösterlichen Leben endlich hat wollen ihren Geist süßiglich und selig aufgeben?</p>
        <p>Antwort: Seynd solche Fablen-krämer nicht Stock narren mit ihren Clösterlichen Gelübden /            welche sie nicht anders/ als mit solchen Lügen unterstützen können? gewißlich/ wann            Luther nichts anders auf der Welt gefruchtet hätte/ als daß er solche Fratzen /            Mönchen-Fablen/ Tand-Mährlein/ und die Gewohnheit zu liegen und zu dichten bey den            Pfaffen hätte aufgehoben/ so wäre es schon Ursach genug diesen Eyfferer der Ehren Gottes            mit unsterblichem Lorber zu Crönen.</p>
        <p>XIV. Weilen dem Luther bey dem einsamen Leben der geistliche Habit zu schwehr gefallen /            und er dessentwegen selbigen abgestreiffet/ und hinweg geworffen/ so ist es kein Wunder           / daß er T. 2. Jen. de votis monasticis f. 497. schreibt: er wünsche/ das GOtt alle            Clöster mit himmlischem Feur und Schweffel vertilgen möchte/ wie Sodoma und Gomorrha:            Aber man muß vielmehr hören den gottseligen Climacus, der redet anders hievon gradu IV. da            er sagt: ein geistliches Closter seye nicht anders/ als ein irrdischer Himmel.</p>
        <p>Antwort: Wann durch diesen Himmel soll verstanden werden der Irrenden Planeten Himmel /            in welchem Venus, Mars, Mercurius &amp;c. in ihren Circulen durch einander kugelen/ so            ists unterweilen die Wahrheit: dann im geistlichen Orden lauffen Zanck/ Haß/ Neyd /            Mißgunst/ geile Brünsten in ordent-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] sten würden sie vielleicht mit diesen andächtigen Personen zu Chor gangen/ und neben ihren gewöhnlichen Psalter mit ihnen die finstere Metten gesungen haben. XIII. Schreibt doch Joannes Mabillon, in actis sanctorum f. 145. eine wunderbarliche Geschicht im Leben des H. Mönches mit Namen Gildas oder Gildasius in Engeland: Es seye nemlich alda gewesen ein grausamer Tyrann/ mit Namen Conomerus, welcher zwar viele adliche Weiber von fürnehmen Stammen hatte zur Ehegenom̃en: aber selbige/ so offt als er erfahren daß sie von ihm waren schwanger worden/ also bald hat nieder gesäbelt / und ermordet. Als er nun endlich verliebet war in eine schöne Jungfrau mit Namen Trifina, Tochter des Graffens Weroci, und aber gemeldter Werocus diese seine Tochter dem Tyrannen nicht zur Ehe geden wolte/ aus Beysorge/ er möchte ebenfals/ wann selbige ihm ehelich wäre beygelegt/ und von ihm empfangen hätte/ diese seine liebe Tochter entleiben: hat er dannoch auf Gutsprechen des H. Mönches Gildas endlich darein verwilliget: aber nach Verlauff weniger Zeit/ da vieser Tyrann verspürete/ das seine neue Gemahlinn eine lebendige Frucht unter ihrem Hertzen truge/ und sie dessenthalben aus Furcht von ihrem Ehe-herrn ermordet zu werden/ in einen Wald die Flucht nahme/ setzte ihr dieser Wüterich auf den Fuß nach/ und da er sie im Wald unter einer Stauden erwischete/ kliebe er ihr mit dem Degen das Haupt vom Leibe hinweg und ritte darvon auf sein Schloß Der H. Gildas aber eilete geschwind nach dem todten Leichnam/ verrichtete sein Gebet/ legte das abgesäbelte Haupt an den entseelten Cörper/ und siehe/ da stehet die entleibte Trifina wieder lebendig auf ihren Füssen mit vermelden/ so bald ihre Seele wäre vom Leib geschieden/ seyn gleich die Englische Schaaren vom Himmel hinzu geflogen/ und hätten selbige wollen auf einem schönen Prang-wagen hinauf fahren zum him̃lichen Jeru alem unter die Schaar der H. Martyrer: aber auf das Gebet des H. Gildas seye sie wiederum zum Leben zu rück geruffen: worauf sie dann bald ihre Frucht gebohren/ und ist eines schönen jungen Sohns genesen/ und nach vollendeten Tagen einer Kind betterin/ hat sie sich auf Einrahten des H. Gildas in ein Jungfrauen Closter begeben/ alwo sie in Clösterlicher Keuschheit ihr Leben mit einem gottseligen Ende hat beschlossen. Wer will nun zweifflen / daß die Closter Gelübden ein heiliges Werck seyn/ da diese Trifina, als sie schon nach ihrem Todt von den Engeln zum Himmel unter die Schaar der H. Martyrer begleitet wurde / dannoch auf das Gebet des H. Gildae diese himmlische Freuden verlassen/ und im Clösterlichen Leben endlich hat wollen ihren Geist süßiglich und selig aufgeben? Antwort: Seynd solche Fablen-krämer nicht Stock narren mit ihren Clösterlichen Gelübden / welche sie nicht anders/ als mit solchen Lügen unterstützen können? gewißlich/ wann Luther nichts anders auf der Welt gefruchtet hätte/ als daß er solche Fratzen / Mönchen-Fablen/ Tand-Mährlein/ und die Gewohnheit zu liegen und zu dichten bey den Pfaffen hätte aufgehoben/ so wäre es schon Ursach genug diesen Eyfferer der Ehren Gottes mit unsterblichem Lorber zu Crönen. XIV. Weilen dem Luther bey dem einsamen Leben der geistliche Habit zu schwehr gefallen / und er dessentwegen selbigen abgestreiffet/ und hinweg geworffen/ so ist es kein Wunder / daß er T. 2. Jen. de votis monasticis f. 497. schreibt: er wünsche/ das GOtt alle Clöster mit himmlischem Feur und Schweffel vertilgen möchte/ wie Sodoma und Gomorrha: Aber man muß vielmehr hören den gottseligen Climacus, der redet anders hievon gradu IV. da er sagt: ein geistliches Closter seye nicht anders/ als ein irrdischer Himmel. Antwort: Wann durch diesen Himmel soll verstanden werden der Irrenden Planeten Himmel / in welchem Venus, Mars, Mercurius &c. in ihren Circulen durch einander kugelen/ so ists unterweilen die Wahrheit: dann im geistlichen Orden lauffen Zanck/ Haß/ Neyd / Mißgunst/ geile Brünsten in ordent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/243
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/243>, abgerufen am 27.11.2024.