Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

keines weges aber dahin zielen/ daß ein Rechtglaubiger an der Gnade GOttes solle einigen Zweiffel fassen.

X. Es können aber viele Epicurer/ Ketzer/ und dergleichen Unglaubige solche Gewißheit mißbrauchen/ und ihnen eine vergebliche Gewißheit einbilden.

Antwort. Daran gehet der Gewißheit der Rechtglaubigen nichts ab: dan ob schon auch die Gottlosen der Gewißheit ihrer Seligkeit sich rühmen/ so soll man drum nicht die rechte Lehr/ ihres Mißbrauchs yalben/ fahren lassen: dan dergestalt würden wir doch keinen articul des Glaubens unverrückt behalten können. Sintemahl solche Gewißheit nicht eben bey denen/ so sich deren rühmen: sondern bey denen/ so da glauben und ihrem Fleisch widerstehen/ unfehlbar ist: Dan fleischlich gesinnet seyn ist der Todt/ und geistlich gesinnet seyn ist Leben und Friede/ Rom. 8. v. 6.

XI. Wan nicht bey allen denen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ solche Gewißheit unfehlbar ist/ warum rühmen sich dan die Evangelischen für anderen dieser Gewißheit?

Antwort. Nicht darum/ weilen sich die Evangelischen solcher Gewißheit rühmen/ ist selbige unfehlbar bey ihnen; sondern weilen sie festiglich und ohne Wanckelmuht dem Evangelio glauben/ so lassen sie alle Unsicherheit fahren. Und ist das eine schlimme Folgerey: nicht bey allen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ ist solche Gewißheit unfehlbar/ ergo so ist diese Gewißheit auch nicht bey den Evangelischen. Dan auch Christus spricht Matt. 7. v. 22. Es werden nicht alle/ die zu mir sagen/ HERR HERR / in das Himmelreich kommen; und dannoch folget nicht/ daß kein glaubiger Christ / so mit hertzlichem Vertrauen zu Christo saget/ HERR/ HERR/ kommen werde ins Himmelreich. Welche aber warhafftig solche Evangelische Christen gewesen/ und nicht mit falschem Fürgeben/ sich dieser Gewißheit gerühmet haben/ wird schon der Tag des HErrn offenbahren.

XII. Job redet doch von denen die also versichert dahin leben gantz gefährlich/ da er spricht: Sie nehmen Trummen und Harffen/ und seynd frölich mit Pfeiffen: sie haben gute Tage/ und in einem Augenblick fahren sie zur Höllen hinunter/ Job. 21. v. 31.

Antwort. Dieser Spruch fügte sich besser auf das fahrlose Leben etlicher Epicurer aus der Päbstischen Clerisey/ als die rechtschaffene Evangelische Christen: dan Hiob redet von denen/ die Zaum- und Zügel-loß ohne Forcht GOttes ihren Begierden nachleben: nicht aber von denen/ die mit tieffster Gottesforcht den Himmel vertröst/ und versichert erwarten. Das erste ist Atheistisch/ das zweyte Christlich.

XIII. Wan dan die Evangelischen ihrer Seligkeit versichert seyn/ und festiglich glauben / daß ihnen ihre Sünde vergeben seyn/ auch nicht zweifflen/ daß sie haben den wahren Glauben/ warum bitten sie dan im Gebet des HErren oder Vater Unser/ daß ihnen GOtt ihre Schuld vergebe? warum singen sie? Nun bitten wir den H. Geist um den rechten Glauben allermeist? Dis können sie/ wofern sie wegen ihrer Seligkeit und wahren Glaubens versichert seyn/ eben so wenig thun/ als einer der gewiß weiß/ daß er zwey Augen im Kopff hat/ bitten kan/ daß ihm GOtt wolle zwey Augen geben.

Antwort. Dis Argument mit zwey Augen kan den blinden Papisten nichts helffen: dan ob man schon durch das Gebet nicht kan erhalten die Augen/ von welchen man weiß/ daß man sie durch freygebige Gütigkeit GOttes schon zuvor wircklich empfangen habe: so kan man doch mit gewisser Zu versicht beten

keines weges aber dahin zielen/ daß ein Rechtglaubiger an der Gnade GOttes solle einigen Zweiffel fassen.

X. Es können aber viele Epicurer/ Ketzer/ und dergleichen Unglaubige solche Gewißheit mißbrauchen/ und ihnen eine vergebliche Gewißheit einbilden.

Antwort. Daran gehet der Gewißheit der Rechtglaubigen nichts ab: dan ob schon auch die Gottlosen der Gewißheit ihrer Seligkeit sich rühmen/ so soll man drum nicht die rechte Lehr/ ihres Mißbrauchs yalben/ fahren lassen: dan dergestalt würden wir doch keinen articul des Glaubens unverrückt behalten können. Sintemahl solche Gewißheit nicht eben bey denen/ so sich deren rühmen: sondern bey denen/ so da glauben und ihrem Fleisch widerstehen/ unfehlbar ist: Dan fleischlich gesinnet seyn ist der Todt/ und geistlich gesinnet seyn ist Leben und Friede/ Rom. 8. v. 6.

XI. Wan nicht bey allen denen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ solche Gewißheit unfehlbar ist/ warum rühmen sich dan die Evangelischen für anderen dieser Gewißheit?

Antwort. Nicht darum/ weilen sich die Evangelischen solcher Gewißheit rühmen/ ist selbige unfehlbar bey ihnen; sondern weilen sie festiglich und ohne Wanckelmuht dem Evangelio glauben/ so lassen sie alle Unsicherheit fahren. Und ist das eine schlimme Folgerey: nicht bey allen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ ist solche Gewißheit unfehlbar/ ergo so ist diese Gewißheit auch nicht bey den Evangelischen. Dan auch Christus spricht Matt. 7. v. 22. Es werden nicht alle/ die zu mir sagen/ HERR HERR / in das Himmelreich kom̃en; und dannoch folget nicht/ daß kein glaubiger Christ / so mit hertzlichem Vertrauen zu Christo saget/ HERR/ HERR/ kommen werde ins Himmelreich. Welche aber warhafftig solche Evangelische Christen gewesen/ und nicht mit falschem Fürgeben/ sich dieser Gewißheit gerühmet haben/ wird schon der Tag des HErrn offenbahren.

XII. Job redet doch von denen die also versichert dahin leben gantz gefährlich/ da er spricht: Sie nehmen Trummen und Harffen/ und seynd frölich mit Pfeiffen: sie haben gute Tage/ und in einem Augenblick fahren sie zur Höllen hinunter/ Job. 21. v. 31.

Antwort. Dieser Spruch fügte sich besser auf das fahrlose Leben etlicher Epicurer aus der Päbstischen Clerisey/ als die rechtschaffene Evangelische Christen: dan Hiob redet von denen/ die Zaum- und Zügel-loß ohne Forcht GOttes ihren Begierden nachleben: nicht aber von denen/ die mit tieffster Gottesforcht den Himmel vertröst/ und versichert erwarten. Das erste ist Atheistisch/ das zweyte Christlich.

XIII. Wan dan die Evangelischen ihrer Seligkeit versichert seyn/ und festiglich glauben / daß ihnen ihre Sünde vergeben seyn/ auch nicht zweifflen/ daß sie haben den wahren Glauben/ warum bitten sie dan im Gebet des HErren oder Vater Unser/ daß ihnen GOtt ihre Schuld vergebe? warum singen sie? Nun bitten wir den H. Geist um den rechten Glauben allermeist? Dis können sie/ wofern sie wegen ihrer Seligkeit und wahren Glaubens versichert seyn/ eben so wenig thun/ als einer der gewiß weiß/ daß er zwey Augen im Kopff hat/ bitten kan/ daß ihm GOtt wolle zwey Augen geben.

Antwort. Dis Argument mit zwey Augen kan den blinden Papisten nichts helffen: dan ob man schon durch das Gebet nicht kan erhalten die Augen/ von welchen man weiß/ daß man sie durch freygebige Gütigkeit GOttes schon zuvor wircklich empfangen habe: so kan man doch mit gewisser Zu versicht beten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0216" n="196"/>
keines weges aber dahin zielen/ daß ein            Rechtglaubiger an der Gnade GOttes solle einigen Zweiffel fassen.</p>
        <p>X. Es können aber viele Epicurer/ Ketzer/ und dergleichen Unglaubige solche Gewißheit            mißbrauchen/ und ihnen eine vergebliche Gewißheit einbilden.</p>
        <p>Antwort. Daran gehet der Gewißheit der Rechtglaubigen nichts ab: dan ob schon auch die            Gottlosen der Gewißheit ihrer Seligkeit sich rühmen/ so soll man drum nicht die rechte            Lehr/ ihres Mißbrauchs yalben/ fahren lassen: dan dergestalt würden wir doch keinen            articul des Glaubens unverrückt behalten können. Sintemahl solche Gewißheit nicht eben bey            denen/ so sich deren rühmen: sondern bey denen/ so da glauben und ihrem Fleisch            widerstehen/ unfehlbar ist: Dan fleischlich gesinnet seyn ist der Todt/ und geistlich            gesinnet seyn ist Leben und Friede/ Rom. 8. v. 6.</p>
        <p>XI. Wan nicht bey allen denen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ solche            Gewißheit unfehlbar ist/ warum rühmen sich dan die Evangelischen für anderen dieser            Gewißheit?</p>
        <p>Antwort. Nicht darum/ weilen sich die Evangelischen solcher Gewißheit rühmen/ ist            selbige unfehlbar bey ihnen; sondern weilen sie festiglich und ohne Wanckelmuht dem            Evangelio glauben/ so lassen sie alle Unsicherheit fahren. Und ist das eine schlimme            Folgerey: nicht bey allen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ ist solche            Gewißheit unfehlbar/ ergo so ist diese Gewißheit auch nicht bey den Evangelischen. Dan            auch Christus spricht Matt. 7. v. 22. Es werden nicht alle/ die zu mir sagen/ HERR HERR           / in das Himmelreich kom&#x0303;en; und dannoch folget nicht/ daß kein glaubiger Christ /            so mit hertzlichem Vertrauen zu Christo saget/ HERR/ HERR/ kommen werde ins            Himmelreich. Welche aber warhafftig solche Evangelische Christen gewesen/ und nicht mit            falschem Fürgeben/ sich dieser Gewißheit gerühmet haben/ wird schon der Tag des HErrn            offenbahren.</p>
        <p>XII. Job redet doch von denen die also versichert dahin leben gantz gefährlich/ da er            spricht: Sie nehmen Trummen und Harffen/ und seynd frölich mit Pfeiffen: sie haben gute            Tage/ und in einem Augenblick fahren sie zur Höllen hinunter/ Job. 21. v. 31.</p>
        <p>Antwort. Dieser Spruch fügte sich besser auf das fahrlose Leben etlicher Epicurer aus der            Päbstischen Clerisey/ als die rechtschaffene Evangelische Christen: dan Hiob redet von            denen/ die Zaum- und Zügel-loß ohne Forcht GOttes ihren Begierden nachleben: nicht aber            von denen/ die mit tieffster Gottesforcht den Himmel vertröst/ und versichert erwarten.            Das erste ist Atheistisch/ das zweyte Christlich.</p>
        <p>XIII. Wan dan die Evangelischen ihrer Seligkeit versichert seyn/ und festiglich glauben           / daß ihnen ihre Sünde vergeben seyn/ auch nicht zweifflen/ daß sie haben den wahren            Glauben/ warum bitten sie dan im Gebet des HErren oder Vater Unser/ daß ihnen GOtt ihre            Schuld vergebe? warum singen sie? Nun bitten wir den H. Geist um den rechten Glauben            allermeist? Dis können sie/ wofern sie wegen ihrer Seligkeit und wahren Glaubens            versichert seyn/ eben so wenig thun/ als einer der gewiß weiß/ daß er zwey Augen im            Kopff hat/ bitten kan/ daß ihm GOtt wolle zwey Augen geben.</p>
        <p>Antwort. Dis Argument mit zwey Augen kan den blinden Papisten nichts helffen: dan ob man            schon durch das Gebet nicht kan erhalten die Augen/ von welchen man weiß/ daß man sie            durch freygebige Gütigkeit GOttes schon zuvor wircklich empfangen habe: so kan man doch            mit gewisser Zu versicht beten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] keines weges aber dahin zielen/ daß ein Rechtglaubiger an der Gnade GOttes solle einigen Zweiffel fassen. X. Es können aber viele Epicurer/ Ketzer/ und dergleichen Unglaubige solche Gewißheit mißbrauchen/ und ihnen eine vergebliche Gewißheit einbilden. Antwort. Daran gehet der Gewißheit der Rechtglaubigen nichts ab: dan ob schon auch die Gottlosen der Gewißheit ihrer Seligkeit sich rühmen/ so soll man drum nicht die rechte Lehr/ ihres Mißbrauchs yalben/ fahren lassen: dan dergestalt würden wir doch keinen articul des Glaubens unverrückt behalten können. Sintemahl solche Gewißheit nicht eben bey denen/ so sich deren rühmen: sondern bey denen/ so da glauben und ihrem Fleisch widerstehen/ unfehlbar ist: Dan fleischlich gesinnet seyn ist der Todt/ und geistlich gesinnet seyn ist Leben und Friede/ Rom. 8. v. 6. XI. Wan nicht bey allen denen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ solche Gewißheit unfehlbar ist/ warum rühmen sich dan die Evangelischen für anderen dieser Gewißheit? Antwort. Nicht darum/ weilen sich die Evangelischen solcher Gewißheit rühmen/ ist selbige unfehlbar bey ihnen; sondern weilen sie festiglich und ohne Wanckelmuht dem Evangelio glauben/ so lassen sie alle Unsicherheit fahren. Und ist das eine schlimme Folgerey: nicht bey allen/ so sich der Gewißheit ihrer Seligkeit rühmen/ ist solche Gewißheit unfehlbar/ ergo so ist diese Gewißheit auch nicht bey den Evangelischen. Dan auch Christus spricht Matt. 7. v. 22. Es werden nicht alle/ die zu mir sagen/ HERR HERR / in das Himmelreich kom̃en; und dannoch folget nicht/ daß kein glaubiger Christ / so mit hertzlichem Vertrauen zu Christo saget/ HERR/ HERR/ kommen werde ins Himmelreich. Welche aber warhafftig solche Evangelische Christen gewesen/ und nicht mit falschem Fürgeben/ sich dieser Gewißheit gerühmet haben/ wird schon der Tag des HErrn offenbahren. XII. Job redet doch von denen die also versichert dahin leben gantz gefährlich/ da er spricht: Sie nehmen Trummen und Harffen/ und seynd frölich mit Pfeiffen: sie haben gute Tage/ und in einem Augenblick fahren sie zur Höllen hinunter/ Job. 21. v. 31. Antwort. Dieser Spruch fügte sich besser auf das fahrlose Leben etlicher Epicurer aus der Päbstischen Clerisey/ als die rechtschaffene Evangelische Christen: dan Hiob redet von denen/ die Zaum- und Zügel-loß ohne Forcht GOttes ihren Begierden nachleben: nicht aber von denen/ die mit tieffster Gottesforcht den Himmel vertröst/ und versichert erwarten. Das erste ist Atheistisch/ das zweyte Christlich. XIII. Wan dan die Evangelischen ihrer Seligkeit versichert seyn/ und festiglich glauben / daß ihnen ihre Sünde vergeben seyn/ auch nicht zweifflen/ daß sie haben den wahren Glauben/ warum bitten sie dan im Gebet des HErren oder Vater Unser/ daß ihnen GOtt ihre Schuld vergebe? warum singen sie? Nun bitten wir den H. Geist um den rechten Glauben allermeist? Dis können sie/ wofern sie wegen ihrer Seligkeit und wahren Glaubens versichert seyn/ eben so wenig thun/ als einer der gewiß weiß/ daß er zwey Augen im Kopff hat/ bitten kan/ daß ihm GOtt wolle zwey Augen geben. Antwort. Dis Argument mit zwey Augen kan den blinden Papisten nichts helffen: dan ob man schon durch das Gebet nicht kan erhalten die Augen/ von welchen man weiß/ daß man sie durch freygebige Gütigkeit GOttes schon zuvor wircklich empfangen habe: so kan man doch mit gewisser Zu versicht beten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/216
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/216>, abgerufen am 19.05.2024.