Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I. III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21. Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt. Die vierdte Frage. Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke? DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen. Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17. Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6. Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2. Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25. Einrede der Papisten. I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn. Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius a Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri- Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I. III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21. Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt. Die vierdte Frage. Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke? DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen. Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17. Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6. Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2. Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25. Einrede der Papisten. I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn. Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0208" n="188"/> Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I.</p> <p>III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21.</p> <p>Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt.</p> <p>Die vierdte Frage.</p> <p>Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke?</p> <p>DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen.</p> <p>Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17.</p> <p>Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6.</p> <p>Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2.</p> <p>Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn.</p> <p>Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri- </p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0208]
Christo die himmlische Beruffung uns vorhält/ zueignet/ und hingegen seinen Leib zu einem lebendigen/ heiligen/ und Gott wohlgefälligen Opffer dargibt zu einem vernünfftigen Gottesdienst/ Rom. 12. v. I.
III. Hat doch auch Simon der Zauberer geglaubt/ von dem doch Petrus bezeuget daß sein Hertz nicht rechtschaffen seye für GOtt/ act. 8. v. 21.
Antwort. Simon der Zauberer ist in seinem Gewissen überzeuget gewesen/ daß der Aposteln Wunderwerck nicht Zauberey wären: sondern von GOtt herrührten; inmassen auch die Zauberer in Aegypten von den Wunderwercken Moysis erkannten und sagten: Das ist GOttes Finger Exod. 8. v. 19. Dergestalt hat Simon geglaubt/ wie Lucas bezeuget. Da er aber nachmahls die Händ-Aufflegung der Apostel (durch welche der H. Geist seine Gaben austheilte/ und welche Macht er auch durch Geld an sich erkauffen/ und nachmahls um Geld wiedrum verkauffen / und damit partiren und Gewerb treiben wolte) höher achtete/ als den wahren Glauben an Christum/ und folgens wiedrum ein solcher Bub wurde wie er zuvor gewesen/ da sprach Petrus nicht unbillig zu ihm: Dein Hertz ist nicht rechtschaffen für GOtt.
Die vierdte Frage.
Ob der wahre Glaube könne seyn ohne gute Wercke?
DIe Papisten sagen Ja darzu/ und hat das Concilium zu Trident Sess 6. c. 15. einen Glaubens-Articul daraus gemacht/ daß die Liebe zwar durch eine iede schwere Sünde vertilget werde/ der Glaube aber und übernatürliche eingegossene qualität des Glaubens bleibe auch in einem grossen Sünder. Wir aber sprechen Nein darzu/ und halten dafür/ daß / wo ein rechter Glaube ist/ da thue er sich herfür mit seinen Früchten/ wie das Feur mit seiner Hitze/ die Sonne mit ihren Strahlen.
Dan erstlich: Ein guter Baum bringt gute Früchte Matt. 7. v. 17.
Zweytens: Der Glaube ist durch die Liebe thätig Gal. 5. v. 6.
Drittens: Der Glaube wan er nicht Wercke hat/ ist todt an ihm selber Jacob. 2.
Vierdtens: So wird auch Christus selbst am Jüngsten Tag den Glauben aus den Wercken als aus einem unfehlbahren Kenn-Zeichen prüfen/ Matt. 25.
Einrede der Papisten.
I. Spricht doch S. Jacob: Zeige mir deinen Glauben ohne die Wercke/ Jacob. 2. v. 18. ergo so kan der Glaube ohne Wercke seyn.
Antwort. Obschon die Dolmetschung falsch ist/ wie der Jesuit Cornelius à Lapide über diesen Text selbsten gestehet/ mit vermelden/ er heisse so viel/ als: Du kanst mir nicht zeigen deinen Glauben ohne Werck (welches gut Evangelisch geredet ist) so ist es doch auch darneben ein ungereimtes/ unverschamtes Beginnen/ daß die Papisten dasjenige / was S. Jacob dem nichtigen todten Glauben abspricht/ auch auf den wahren seligmachenden Glauben ziehen/ und die Leut überreden wollen/ daß in sich der todte Glaube von dem lebendigen und seligmachenden Glauben nicht unterschieden/ sondern eben dieselbige eingegossene qualität seye/ und derowegen (wie das Concilium zu Tri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |