Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

XX. Nach Lehr der Evangelischen seynd Christo unsre Sünde zugerechnet worden/ aber darum ist Christus doch kein Sünder worden: Wan dan auch schon uns sündhafften Menschen die Gerechtigkeit Christi würde zugerechnet/ so würden wir doch darum nicht gerechtfertiget.

Antwort. Christus ist für sich kein Sünder gewesen/ und seynd wir auch für uns nicht gerecht/ und in so weit ist dieser Schluß wohl eingerichtet. Dan gleichwie Christus das unschüldige Lamm/ da ihm unsre Sünden seynd zugerechnet worden/ unangesehen seiner Unschuld/ die Straffe hat dülden müssen/ also da uns die Gerechtigkeit Christi wird zugerechnet/ werden wir unangesehen unserer Sünden als gerechte Kinder GOttes auffgenommen; Und gleich wie der unschüldigste JEsus wegen frembder Schuld ohne Verletzung seiner eigenen Unschuld ist worden ein Sünder/ also werden wir sündhafftige Menschen wegen frembder Gerechtigkeit Christi gerecht: und gleichwie Christus an und für sich nicht gewesen ist ein Sünder/ sondern der Liebe des himmlischen Vaters der Allerwürdigste/ so seynd wir auch an und für uns nicht gerecht/ sondern des göttlichen Zorns die Allerwürdigste: und ist nur lauter frembdes Gut darmit wir prangen.

XXI. GOtt liebet uns doch wegen der frembden Gerechtigkeit Christi/ so hätte ja auch Gott Christum wegen frembder Sünden/ so er auf sich als eigen genommen/ hassen müssen.

Antwort. Das folget nicht: Dan wegen der Verknüpffung mit der göttlichen Person ware Christus der Natürliche Sohn GOttes/ und folgens keines Hasses fähig.

XXII. Sirach spricht: Die Forcht des HErrn behütet/ und macht das Hertz gerecht / justificat, Eccl. I. v. 17. So werden wir nicht nur gerechtfertiget durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi.

Antwort. Wan man schon wolte diese version der Papisten gelten lassen/ so will Sirach nichts anders sagen/ als nur die recht glaubige Forcht GOttes rechtfertige/ indem sie den Menschen antreibt durch stete Erneuerung ein heiliges unsträffliches Leben zu führen / und in Christlicher Gerechtigkeit und Tugend-Wandel immerdar fortzufahren.

XXIII. Wird doch die wehrte Mutter GOttes Maria genennt voll der Gnaden/ Luc. I. v. 28. so muß sie ja nicht nur gerechtfertiger seyn durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi: sonderen die Völle der eingegossenen Gnade muß ihr Hertz im höchsten Grad haben überschwemmet.

Antwort. Freylich war Maria gnadenreich/ holdselig und annehmlich in den Augen GOttes: und ist auch der Glaube die höchste Gnade wovon die selige Mutter des HErrn überaus voll war: dessenthalben auch daselbsten v. 45. zu ihr die Elisabeth sprache: Selig bist du die du geglaubt hast. Von dieser edelen Gnade des Glaubens/ der Liebe &c. ware überaus voll und in den Augen GOttes gantz holdselig die auserwehlte Jungfrau: und ware auch ihre wundersame Mutterschafft keine geringe Gnade womit sie ware von Gott gewürdiget. Daß aber die Gnade dieser Jungfrauen solle bestanden seyn in einer besonderen eingegossenen qualität und Anstrich der Seelen/ solches läst sich bald ertichten/ aber nicht leichtlich beweisen.

XXIV. Hat doch das Concilium zu Trident Sess. 6. c. 6. 7. &c. austrücklich als eine Glausbens-Warheit zu glauben auffgetragen/ daß bey der Rechtfertigung des Menschen in dessen Seele werde eingegossen die qualität der heiligmachenden Gnade sampt den anderen eingegossenen qualitäten des Glaubens/ der Hoffnung und der Liebe.

XX. Nach Lehr der Evangelischen seynd Christo unsre Sünde zugerechnet worden/ aber darum ist Christus doch kein Sünder worden: Wan dan auch schon uns sündhafften Menschen die Gerechtigkeit Christi würde zugerechnet/ so würden wir doch darum nicht gerechtfertiget.

Antwort. Christus ist für sich kein Sünder gewesen/ und seynd wir auch für uns nicht gerecht/ und in so weit ist dieser Schluß wohl eingerichtet. Dan gleichwie Christus das unschüldige Lamm/ da ihm unsre Sünden seynd zugerechnet worden/ unangesehen seiner Unschuld/ die Straffe hat dülden müssen/ also da uns die Gerechtigkeit Christi wird zugerechnet/ werden wir unangesehen unserer Sünden als gerechte Kinder GOttes auffgenommen; Und gleich wie der unschüldigste JEsus wegen frembder Schuld ohne Verletzung seiner eigenen Unschuld ist worden ein Sünder/ also werden wir sündhafftige Menschen wegen frembder Gerechtigkeit Christi gerecht: und gleichwie Christus an und für sich nicht gewesen ist ein Sünder/ sondern der Liebe des himmlischen Vaters der Allerwürdigste/ so seynd wir auch an und für uns nicht gerecht/ sondern des göttlichen Zorns die Allerwürdigste: und ist nur lauter frembdes Gut darmit wir prangen.

XXI. GOtt liebet uns doch wegen der frembden Gerechtigkeit Christi/ so hätte ja auch Gott Christum wegen frembder Sünden/ so er auf sich als eigen genommen/ hassen müssen.

Antwort. Das folget nicht: Dan wegen der Verknüpffung mit der göttlichen Person ware Christus der Natürliche Sohn GOttes/ und folgens keines Hasses fähig.

XXII. Sirach spricht: Die Forcht des HErrn behütet/ und macht das Hertz gerecht / justificat, Eccl. I. v. 17. So werden wir nicht nur gerechtfertiget durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi.

Antwort. Wan man schon wolte diese version der Papisten gelten lassen/ so will Sirach nichts anders sagen/ als nur die recht glaubige Forcht GOttes rechtfertige/ indem sie den Menschen antreibt durch stete Erneuerung ein heiliges unsträffliches Leben zu führen / und in Christlicher Gerechtigkeit und Tugend-Wandel immerdar fortzufahren.

XXIII. Wird doch die wehrte Mutter GOttes Maria genennt voll der Gnaden/ Luc. I. v. 28. so muß sie ja nicht nur gerechtfertiger seyn durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi: sonderen die Völle der eingegossenen Gnade muß ihr Hertz im höchsten Grad haben überschwemmet.

Antwort. Freylich war Maria gnadenreich/ holdselig und annehmlich in den Augen GOttes: und ist auch der Glaube die höchste Gnade wovon die selige Mutter des HErrn überaus voll war: dessenthalben auch daselbsten v. 45. zu ihr die Elisabeth sprache: Selig bist du die du geglaubt hast. Von dieser edelen Gnade des Glaubens/ der Liebe &c. ware überaus voll und in den Augen GOttes gantz holdselig die auserwehlte Jungfrau: und ware auch ihre wundersame Mutterschafft keine geringe Gnade womit sie ware von Gott gewürdiget. Daß aber die Gnade dieser Jungfrauen solle bestanden seyn in einer besonderen eingegossenen qualität und Anstrich der Seelen/ solches läst sich bald ertichten/ aber nicht leichtlich beweisen.

XXIV. Hat doch das Concilium zu Trident Sess. 6. c. 6. 7. &c. austrücklich als eine Glausbens-Warheit zu glauben auffgetragen/ daß bey der Rechtfertigung des Menschen in dessen Seele werde eingegossen die qualität der heiligmachenden Gnade sampt den anderen eingegossenen qualitäten des Glaubens/ der Hoffnung und der Liebe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0174" n="154"/>
        <p>XX. Nach Lehr der Evangelischen seynd Christo unsre Sünde zugerechnet worden/ aber darum            ist Christus doch kein Sünder worden: Wan dan auch schon uns sündhafften Menschen die            Gerechtigkeit Christi würde zugerechnet/ so würden wir doch darum nicht            gerechtfertiget.</p>
        <p>Antwort. Christus ist für sich kein Sünder gewesen/ und seynd wir auch für uns nicht            gerecht/ und in so weit ist dieser Schluß wohl eingerichtet. Dan gleichwie Christus das            unschüldige Lamm/ da ihm unsre Sünden seynd zugerechnet worden/ unangesehen seiner            Unschuld/ die Straffe hat dülden müssen/ also da uns die Gerechtigkeit Christi wird            zugerechnet/ werden wir unangesehen unserer Sünden als gerechte Kinder GOttes            auffgenommen; Und gleich wie der unschüldigste JEsus wegen frembder Schuld ohne Verletzung            seiner eigenen Unschuld ist worden ein Sünder/ also werden wir sündhafftige Menschen            wegen frembder Gerechtigkeit Christi gerecht: und gleichwie Christus an und für sich nicht            gewesen ist ein Sünder/ sondern der Liebe des himmlischen Vaters der Allerwürdigste/ so            seynd wir auch an und für uns nicht gerecht/ sondern des göttlichen Zorns die            Allerwürdigste: und ist nur lauter frembdes Gut darmit wir prangen.</p>
        <p>XXI. GOtt liebet uns doch wegen der frembden Gerechtigkeit Christi/ so hätte ja auch            Gott Christum wegen frembder Sünden/ so er auf sich als eigen genommen/ hassen            müssen.</p>
        <p>Antwort. Das folget nicht: Dan wegen der Verknüpffung mit der göttlichen Person ware            Christus der Natürliche Sohn GOttes/ und folgens keines Hasses fähig.</p>
        <p>XXII. Sirach spricht: Die Forcht des HErrn behütet/ und macht das Hertz gerecht /            justificat, Eccl. I. v. 17. So werden wir nicht nur gerechtfertiget durch die zugerechnete            Gerechtigkeit Christi.</p>
        <p>Antwort. Wan man schon wolte diese version der Papisten gelten lassen/ so will Sirach            nichts anders sagen/ als nur die recht glaubige Forcht GOttes rechtfertige/ indem sie            den Menschen antreibt durch stete Erneuerung ein heiliges unsträffliches Leben zu führen /            und in Christlicher Gerechtigkeit und Tugend-Wandel immerdar fortzufahren.</p>
        <p>XXIII. Wird doch die wehrte Mutter GOttes Maria genennt voll der Gnaden/ Luc. I. v. 28.            so muß sie ja nicht nur gerechtfertiger seyn durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi:            sonderen die Völle der eingegossenen Gnade muß ihr Hertz im höchsten Grad haben            überschwemmet.</p>
        <p>Antwort. Freylich war Maria gnadenreich/ holdselig und annehmlich in den Augen GOttes:            und ist auch der Glaube die höchste Gnade wovon die selige Mutter des HErrn überaus voll            war: dessenthalben auch daselbsten v. 45. zu ihr die Elisabeth sprache: Selig bist du die            du geglaubt hast. Von dieser edelen Gnade des Glaubens/ der Liebe &amp;c. ware überaus            voll und in den Augen GOttes gantz holdselig die auserwehlte Jungfrau: und ware auch ihre            wundersame Mutterschafft keine geringe Gnade womit sie ware von Gott gewürdiget. Daß aber            die Gnade dieser Jungfrauen solle bestanden seyn in einer besonderen eingegossenen            qualität und Anstrich der Seelen/ solches läst sich bald ertichten/ aber nicht            leichtlich beweisen.</p>
        <p>XXIV. Hat doch das Concilium zu Trident Sess. 6. c. 6. 7. &amp;c. austrücklich als eine            Glausbens-Warheit zu glauben auffgetragen/ daß bey der Rechtfertigung des Menschen in            dessen Seele werde eingegossen die qualität der heiligmachenden Gnade sampt den anderen            eingegossenen qualitäten des Glaubens/ der Hoffnung und der Liebe.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0174] XX. Nach Lehr der Evangelischen seynd Christo unsre Sünde zugerechnet worden/ aber darum ist Christus doch kein Sünder worden: Wan dan auch schon uns sündhafften Menschen die Gerechtigkeit Christi würde zugerechnet/ so würden wir doch darum nicht gerechtfertiget. Antwort. Christus ist für sich kein Sünder gewesen/ und seynd wir auch für uns nicht gerecht/ und in so weit ist dieser Schluß wohl eingerichtet. Dan gleichwie Christus das unschüldige Lamm/ da ihm unsre Sünden seynd zugerechnet worden/ unangesehen seiner Unschuld/ die Straffe hat dülden müssen/ also da uns die Gerechtigkeit Christi wird zugerechnet/ werden wir unangesehen unserer Sünden als gerechte Kinder GOttes auffgenommen; Und gleich wie der unschüldigste JEsus wegen frembder Schuld ohne Verletzung seiner eigenen Unschuld ist worden ein Sünder/ also werden wir sündhafftige Menschen wegen frembder Gerechtigkeit Christi gerecht: und gleichwie Christus an und für sich nicht gewesen ist ein Sünder/ sondern der Liebe des himmlischen Vaters der Allerwürdigste/ so seynd wir auch an und für uns nicht gerecht/ sondern des göttlichen Zorns die Allerwürdigste: und ist nur lauter frembdes Gut darmit wir prangen. XXI. GOtt liebet uns doch wegen der frembden Gerechtigkeit Christi/ so hätte ja auch Gott Christum wegen frembder Sünden/ so er auf sich als eigen genommen/ hassen müssen. Antwort. Das folget nicht: Dan wegen der Verknüpffung mit der göttlichen Person ware Christus der Natürliche Sohn GOttes/ und folgens keines Hasses fähig. XXII. Sirach spricht: Die Forcht des HErrn behütet/ und macht das Hertz gerecht / justificat, Eccl. I. v. 17. So werden wir nicht nur gerechtfertiget durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi. Antwort. Wan man schon wolte diese version der Papisten gelten lassen/ so will Sirach nichts anders sagen/ als nur die recht glaubige Forcht GOttes rechtfertige/ indem sie den Menschen antreibt durch stete Erneuerung ein heiliges unsträffliches Leben zu führen / und in Christlicher Gerechtigkeit und Tugend-Wandel immerdar fortzufahren. XXIII. Wird doch die wehrte Mutter GOttes Maria genennt voll der Gnaden/ Luc. I. v. 28. so muß sie ja nicht nur gerechtfertiger seyn durch die zugerechnete Gerechtigkeit Christi: sonderen die Völle der eingegossenen Gnade muß ihr Hertz im höchsten Grad haben überschwemmet. Antwort. Freylich war Maria gnadenreich/ holdselig und annehmlich in den Augen GOttes: und ist auch der Glaube die höchste Gnade wovon die selige Mutter des HErrn überaus voll war: dessenthalben auch daselbsten v. 45. zu ihr die Elisabeth sprache: Selig bist du die du geglaubt hast. Von dieser edelen Gnade des Glaubens/ der Liebe &c. ware überaus voll und in den Augen GOttes gantz holdselig die auserwehlte Jungfrau: und ware auch ihre wundersame Mutterschafft keine geringe Gnade womit sie ware von Gott gewürdiget. Daß aber die Gnade dieser Jungfrauen solle bestanden seyn in einer besonderen eingegossenen qualität und Anstrich der Seelen/ solches läst sich bald ertichten/ aber nicht leichtlich beweisen. XXIV. Hat doch das Concilium zu Trident Sess. 6. c. 6. 7. &c. austrücklich als eine Glausbens-Warheit zu glauben auffgetragen/ daß bey der Rechtfertigung des Menschen in dessen Seele werde eingegossen die qualität der heiligmachenden Gnade sampt den anderen eingegossenen qualitäten des Glaubens/ der Hoffnung und der Liebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/174
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/174>, abgerufen am 19.05.2024.