Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ. Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden. VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will. Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti-- das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ. Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden. VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will. Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti-- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0139" n="119"/> das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ.</p> <p>Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden.</p> <p>VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will.</p> <p>Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti-- </p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0139]
das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ.
Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden.
VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will.
Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti--
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |