Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Zeugnüß des obgemelten Hermanni l. c. als Pabst Alexander den Abgesandten von der Venetianischen republique mit Nahmen Donatus befragte/ mit was für Fueg die republique von Venedien ihr könnte anmassen das Gebieht über das Adriatische Meer/ gab ihm gemelter Donatus diese wohlverdiente Antwort: Es möchten Ihro Päbstliche Würdigkeit sich nur gnädigst belieben lassen die Brieffschafften auffzuweisen/ worinnen die Italiänischen Herrschafften/ und das Erbtheil des H. Petri dem Pabst erblich wäre zugewendet/ dan würde sich schon auf der anderen Seiten dieses Brieffes und Testaments finden die Venetianische Erbschafft des Adriatischen Meers. Dannoch diesem seye wie es wolle: so mag man dem Pabst als einem politischen und weltlichen Fürsten alle geziemende Ehrerbietsamkeit/ Gehorsam/ und schuldigsten respect gestatten; aber der ihn als einen Beherrscher und Gewalts-haber in Glaubens-sachen verehren wolte/ der verunehrt Christum/ und Gottes allerheiligstes Wort. V. Hat doch Pabst Bonifacius VIII. zum Beweißthum seiner höchsten Ober-Gewalt so wohl im geistlichen als weltlichen Regiment im offentlichen Auffzug pflegen zu erscheinen mit einer Bischoffs-haube auf dem Haubt/ und zugleich mit einem Schwerdt an der Seiten/ ja so gar hat er den König in Franckreich Philippum IV. zwingen wollen sein Königreich für ein Päbstisches Lehn zu erkennen/ und dessenthalben auch dem Kayser Alberto die Beherrschung dieses Königreichs mit beygefügtem Titel und Wapen anerbotten. Wie dan auch Pabst Joannes XXIII. da ihm von den Cardinälen die Vollmacht ware übergelassen einen zum Pabst zu benennen/ ihm selbsten die Päbstische Mantel hat über die Schulter geworffen / und auffgeschriehen: Ich allein bin geistlicher Monarch und Ober-herr der Christenheit. So muß ja der Pabst die höchste Gewalt führen über die Christliche Kirche. Antwort. Solcher freventlicher Hochmuht der Päbsten verdienet ja nicht viel Rühmens: Und ist das thörichte Beginnen des gemelten Pabstes Bonifacii so wohl vom Kayser Alberto, als König Philippo nur verlacht worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in vita Alberti Imper. Und gewißlich/ wan aus solchen Thorheiten die rechtmässige Ober-Gewalt des Pabstes könnte erwiesen werden/ liesse sie sich gar kräfftig darthun aus der That und Ausspruch des Pabstes Pauli III. dan da dieser Pabst den aus seinem unehligen Sohn Aloysio gezeugten Enckel Alexandrum, wie auch den aus seiner unehligen Tochter Constantia erworbenen Enckel Guidonem Ascanium Sfortiam wolte aus Groß-Väterlicher Liebe in ihrem vierzehenten/ und sechszehnten Jahr zur Cardinal-stelle erheben/ und aber von andern dieses Unterfangen wegen der minder-jährigen Jugend dieser beyden Encklen/ für übel auffgenommen/ und überzwerch angesehen wurde/ gab obgemelter Pabst Paulus zur Antwort: Er seye Pabst/ und könne durch seine Ober-Gewalt und Vollmacht diejenige Jahren/ so seinen Enckelen abgingen / mit seinem eigenen Alterthum als ihr Groß-Vater gnugsam ersetzen: wie solches bezeuget Hermannus Hermes in fasciculo c. 6. Wan dan ja mit solchem Hochmuht und dergleichen Schand-thaten soll und muß die Ober-Gewalt und Bottmässigkeit der Römischen Päbsten erwiesen und befestiget werden/ so steht gewißlich des Pabstes Ansehen auf einem gar schlipfferigen Fuß/ und garstigem Boden. Zudem gesteht Bellarminus selbsten l. 2. de Rom. pontif. Und Adamus Burghaber controv. 35. Wan der Pabst sich seiner Gewalt wolte gewaltthätiger weise mißbrauchen/ so könte man auch dessen Gewalt mit Gewalt der Waffen abtreiben. So machen dan auch gelehrte Papisten von dem Hochmuht des Pabstes nicht eben so grosses Wesen/ indem sie urtheilen/ man könne und müsse selbigen mit Gewalt einschrancken. Zeugnüß des obgemelten Hermanni l. c. als Pabst Alexander den Abgesandten von der Venetianischen republique mit Nahmen Donatus befragte/ mit was für Fueg die republique von Venedien ihr könnte anmassen das Gebieht über das Adriatische Meer/ gab ihm gemelter Donatus diese wohlverdiente Antwort: Es möchten Ihro Päbstliche Würdigkeit sich nur gnädigst belieben lassen die Brieffschafften auffzuweisen/ worinnen die Italiänischen Herrschafften/ und das Erbtheil des H. Petri dem Pabst erblich wäre zugewendet/ dan würde sich schon auf der anderen Seiten dieses Brieffes und Testaments finden die Venetianische Erbschafft des Adriatischen Meers. Dannoch diesem seye wie es wolle: so mag man dem Pabst als einem politischen und weltlichen Fürsten alle geziemende Ehrerbietsamkeit/ Gehorsam/ und schuldigsten respect gestatten; aber der ihn als einen Beherrscher und Gewalts-haber in Glaubens-sachen verehren wolte/ der verunehrt Christum/ und Gottes allerheiligstes Wort. V. Hat doch Pabst Bonifacius VIII. zum Beweißthum seiner höchsten Ober-Gewalt so wohl im geistlichen als weltlichen Regiment im offentlichen Auffzug pflegen zu erscheinen mit einer Bischoffs-haube auf dem Haubt/ und zugleich mit einem Schwerdt an der Seiten/ ja so gar hat er den König in Franckreich Philippum IV. zwingen wollen sein Königreich für ein Päbstisches Lehn zu erkennen/ und dessenthalben auch dem Kayser Alberto die Beherrschung dieses Königreichs mit beygefügtem Titel und Wapen anerbotten. Wie dan auch Pabst Joannes XXIII. da ihm von den Cardinälen die Vollmacht ware übergelassen einen zum Pabst zu benennen/ ihm selbsten die Päbstische Mantel hat über die Schulter geworffen / und auffgeschriehen: Ich allein bin geistlicher Monarch und Ober-herr der Christenheit. So muß ja der Pabst die höchste Gewalt führen über die Christliche Kirche. Antwort. Solcher freventlicher Hochmuht der Päbsten verdienet ja nicht viel Rühmens: Und ist das thörichte Beginnen des gemelten Pabstes Bonifacii so wohl vom Kayser Alberto, als König Philippo nur verlacht worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in vita Alberti Imper. Und gewißlich/ wan aus solchen Thorheiten die rechtmässige Ober-Gewalt des Pabstes könnte erwiesen werden/ liesse sie sich gar kräfftig darthun aus der That und Ausspruch des Pabstes Pauli III. dan da dieser Pabst den aus seinem unehligen Sohn Aloysio gezeugten Enckel Alexandrum, wie auch den aus seiner unehligen Tochter Constantiâ erworbenen Enckel Guidonem Ascanium Sfortiam wolte aus Groß-Väterlicher Liebe in ihrem vierzehenten/ und sechszehnten Jahr zur Cardinal-stelle erheben/ und aber von andern dieses Unterfangen wegen der minder-jährigen Jugend dieser beyden Encklen/ für übel auffgenommen/ und überzwerch angesehen wurde/ gab obgemelter Pabst Paulus zur Antwort: Er seye Pabst/ und könne durch seine Ober-Gewalt und Vollmacht diejenige Jahren/ so seinen Enckelen abgingen / mit seinem eigenen Alterthum als ihr Groß-Vater gnugsam ersetzen: wie solches bezeuget Hermannus Hermes in fasciculo c. 6. Wan dan ja mit solchem Hochmuht und dergleichen Schand-thaten soll und muß die Ober-Gewalt und Bottmässigkeit der Römischen Päbsten erwiesen und befestiget werden/ so steht gewißlich des Pabstes Ansehen auf einem gar schlipfferigen Fuß/ und garstigem Boden. Zudem gesteht Bellarminus selbsten l. 2. de Rom. pontif. Und Adamus Burghaber controv. 35. Wan der Pabst sich seiner Gewalt wolte gewaltthätiger weise mißbrauchen/ so könte man auch dessen Gewalt mit Gewalt der Waffen abtreiben. So machen dan auch gelehrte Papisten von dem Hochmuht des Pabstes nicht eben so grosses Wesen/ indem sie urtheilen/ man könne und müsse selbigen mit Gewalt einschrancken. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0130" n="110"/> Zeugnüß des obgemelten Hermanni l. c. als Pabst Alexander den Abgesandten von der Venetianischen republique mit Nahmen Donatus befragte/ mit was für Fueg die republique von Venedien ihr könnte anmassen das Gebieht über das Adriatische Meer/ gab ihm gemelter Donatus diese wohlverdiente Antwort: Es möchten Ihro Päbstliche Würdigkeit sich nur gnädigst belieben lassen die Brieffschafften auffzuweisen/ worinnen die Italiänischen Herrschafften/ und das Erbtheil des H. Petri dem Pabst erblich wäre zugewendet/ dan würde sich schon auf der anderen Seiten dieses Brieffes und Testaments finden die Venetianische Erbschafft des Adriatischen Meers. Dannoch diesem seye wie es wolle: so mag man dem Pabst als einem politischen und weltlichen Fürsten alle geziemende Ehrerbietsamkeit/ Gehorsam/ und schuldigsten respect gestatten; aber der ihn als einen Beherrscher und Gewalts-haber in Glaubens-sachen verehren wolte/ der verunehrt Christum/ und Gottes allerheiligstes Wort.</p> <p>V. Hat doch Pabst Bonifacius VIII. zum Beweißthum seiner höchsten Ober-Gewalt so wohl im geistlichen als weltlichen Regiment im offentlichen Auffzug pflegen zu erscheinen mit einer Bischoffs-haube auf dem Haubt/ und zugleich mit einem Schwerdt an der Seiten/ ja so gar hat er den König in Franckreich Philippum IV. zwingen wollen sein Königreich für ein Päbstisches Lehn zu erkennen/ und dessenthalben auch dem Kayser Alberto die Beherrschung dieses Königreichs mit beygefügtem Titel und Wapen anerbotten. Wie dan auch Pabst Joannes XXIII. da ihm von den Cardinälen die Vollmacht ware übergelassen einen zum Pabst zu benennen/ ihm selbsten die Päbstische Mantel hat über die Schulter geworffen / und auffgeschriehen: Ich allein bin geistlicher Monarch und Ober-herr der Christenheit. So muß ja der Pabst die höchste Gewalt führen über die Christliche Kirche.</p> <p>Antwort. Solcher freventlicher Hochmuht der Päbsten verdienet ja nicht viel Rühmens: Und ist das thörichte Beginnen des gemelten Pabstes Bonifacii so wohl vom Kayser Alberto, als König Philippo nur verlacht worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in vita Alberti Imper. Und gewißlich/ wan aus solchen Thorheiten die rechtmässige Ober-Gewalt des Pabstes könnte erwiesen werden/ liesse sie sich gar kräfftig darthun aus der That und Ausspruch des Pabstes Pauli III. dan da dieser Pabst den aus seinem unehligen Sohn Aloysio gezeugten Enckel Alexandrum, wie auch den aus seiner unehligen Tochter Constantiâ erworbenen Enckel Guidonem Ascanium Sfortiam wolte aus Groß-Väterlicher Liebe in ihrem vierzehenten/ und sechszehnten Jahr zur Cardinal-stelle erheben/ und aber von andern dieses Unterfangen wegen der minder-jährigen Jugend dieser beyden Encklen/ für übel auffgenommen/ und überzwerch angesehen wurde/ gab obgemelter Pabst Paulus zur Antwort: Er seye Pabst/ und könne durch seine Ober-Gewalt und Vollmacht diejenige Jahren/ so seinen Enckelen abgingen / mit seinem eigenen Alterthum als ihr Groß-Vater gnugsam ersetzen: wie solches bezeuget Hermannus Hermes in fasciculo c. 6. Wan dan ja mit solchem Hochmuht und dergleichen Schand-thaten soll und muß die Ober-Gewalt und Bottmässigkeit der Römischen Päbsten erwiesen und befestiget werden/ so steht gewißlich des Pabstes Ansehen auf einem gar schlipfferigen Fuß/ und garstigem Boden. Zudem gesteht Bellarminus selbsten l. 2. de Rom. pontif. Und Adamus Burghaber controv. 35. Wan der Pabst sich seiner Gewalt wolte gewaltthätiger weise mißbrauchen/ so könte man auch dessen Gewalt mit Gewalt der Waffen abtreiben. So machen dan auch gelehrte Papisten von dem Hochmuht des Pabstes nicht eben so grosses Wesen/ indem sie urtheilen/ man könne und müsse selbigen mit Gewalt einschrancken.</p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0130]
Zeugnüß des obgemelten Hermanni l. c. als Pabst Alexander den Abgesandten von der Venetianischen republique mit Nahmen Donatus befragte/ mit was für Fueg die republique von Venedien ihr könnte anmassen das Gebieht über das Adriatische Meer/ gab ihm gemelter Donatus diese wohlverdiente Antwort: Es möchten Ihro Päbstliche Würdigkeit sich nur gnädigst belieben lassen die Brieffschafften auffzuweisen/ worinnen die Italiänischen Herrschafften/ und das Erbtheil des H. Petri dem Pabst erblich wäre zugewendet/ dan würde sich schon auf der anderen Seiten dieses Brieffes und Testaments finden die Venetianische Erbschafft des Adriatischen Meers. Dannoch diesem seye wie es wolle: so mag man dem Pabst als einem politischen und weltlichen Fürsten alle geziemende Ehrerbietsamkeit/ Gehorsam/ und schuldigsten respect gestatten; aber der ihn als einen Beherrscher und Gewalts-haber in Glaubens-sachen verehren wolte/ der verunehrt Christum/ und Gottes allerheiligstes Wort.
V. Hat doch Pabst Bonifacius VIII. zum Beweißthum seiner höchsten Ober-Gewalt so wohl im geistlichen als weltlichen Regiment im offentlichen Auffzug pflegen zu erscheinen mit einer Bischoffs-haube auf dem Haubt/ und zugleich mit einem Schwerdt an der Seiten/ ja so gar hat er den König in Franckreich Philippum IV. zwingen wollen sein Königreich für ein Päbstisches Lehn zu erkennen/ und dessenthalben auch dem Kayser Alberto die Beherrschung dieses Königreichs mit beygefügtem Titel und Wapen anerbotten. Wie dan auch Pabst Joannes XXIII. da ihm von den Cardinälen die Vollmacht ware übergelassen einen zum Pabst zu benennen/ ihm selbsten die Päbstische Mantel hat über die Schulter geworffen / und auffgeschriehen: Ich allein bin geistlicher Monarch und Ober-herr der Christenheit. So muß ja der Pabst die höchste Gewalt führen über die Christliche Kirche.
Antwort. Solcher freventlicher Hochmuht der Päbsten verdienet ja nicht viel Rühmens: Und ist das thörichte Beginnen des gemelten Pabstes Bonifacii so wohl vom Kayser Alberto, als König Philippo nur verlacht worden/ nach Zeugnüß Hagemanni in vita Alberti Imper. Und gewißlich/ wan aus solchen Thorheiten die rechtmässige Ober-Gewalt des Pabstes könnte erwiesen werden/ liesse sie sich gar kräfftig darthun aus der That und Ausspruch des Pabstes Pauli III. dan da dieser Pabst den aus seinem unehligen Sohn Aloysio gezeugten Enckel Alexandrum, wie auch den aus seiner unehligen Tochter Constantiâ erworbenen Enckel Guidonem Ascanium Sfortiam wolte aus Groß-Väterlicher Liebe in ihrem vierzehenten/ und sechszehnten Jahr zur Cardinal-stelle erheben/ und aber von andern dieses Unterfangen wegen der minder-jährigen Jugend dieser beyden Encklen/ für übel auffgenommen/ und überzwerch angesehen wurde/ gab obgemelter Pabst Paulus zur Antwort: Er seye Pabst/ und könne durch seine Ober-Gewalt und Vollmacht diejenige Jahren/ so seinen Enckelen abgingen / mit seinem eigenen Alterthum als ihr Groß-Vater gnugsam ersetzen: wie solches bezeuget Hermannus Hermes in fasciculo c. 6. Wan dan ja mit solchem Hochmuht und dergleichen Schand-thaten soll und muß die Ober-Gewalt und Bottmässigkeit der Römischen Päbsten erwiesen und befestiget werden/ so steht gewißlich des Pabstes Ansehen auf einem gar schlipfferigen Fuß/ und garstigem Boden. Zudem gesteht Bellarminus selbsten l. 2. de Rom. pontif. Und Adamus Burghaber controv. 35. Wan der Pabst sich seiner Gewalt wolte gewaltthätiger weise mißbrauchen/ so könte man auch dessen Gewalt mit Gewalt der Waffen abtreiben. So machen dan auch gelehrte Papisten von dem Hochmuht des Pabstes nicht eben so grosses Wesen/ indem sie urtheilen/ man könne und müsse selbigen mit Gewalt einschrancken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |