Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen.

Die vierdte Frag.

Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn?

HIerauff sagen wir Nein.

Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten.

Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet.

Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c.

Einrede der Papisten.

I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge.

Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachkömmlinge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte

Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen.

Die vierdte Frag.

Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn?

HIerauff sagen wir Nein.

Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten.

Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet.

Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c.

Einrede der Papisten.

I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge.

Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachköm̃linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0116" n="96"/>
Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer            Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die            rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten /            gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was            gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt            nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird            unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis            apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig            werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen.</p>
        <p>Die vierdte Frag.</p>
        <p>Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn?</p>
        <p>HIerauff sagen wir Nein.</p>
        <p>Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v.            7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus,            Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius            nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der            Römischen Päbsten.</p>
        <p>Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession            nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet.</p>
        <p>Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben            der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so            da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der            Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der            Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht            nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der            Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck /            und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &amp;c.</p>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge.</p>
        <p>Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln            Nachköm&#x0303;linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine            gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben            mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron            beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den            Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen            nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen            eine rohte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0116] Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Die vierdte Frag. Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn? HIerauff sagen wir Nein. Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten. Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet. Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c. Einrede der Papisten. I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge. Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachköm̃linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/116
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/116>, abgerufen am 25.11.2024.