Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Die vierdte Frag. Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn? HIerauff sagen wir Nein. Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten. Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet. Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c. Einrede der Papisten. I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge. Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachkömmlinge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen. Die vierdte Frag. Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn? HIerauff sagen wir Nein. Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten. Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet. Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c. Einrede der Papisten. I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge. Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachköm̃linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0116" n="96"/> Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen.</p> <p>Die vierdte Frag.</p> <p>Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn?</p> <p>HIerauff sagen wir Nein.</p> <p>Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten.</p> <p>Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet.</p> <p>Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c.</p> <p>Einrede der Papisten.</p> <p>I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge.</p> <p>Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachköm̃linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte </p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0116]
Rom 74. Jahr abgesondert geblieben. Und wiedrum weilen nach austrücklicher unlaugbarer Geständnüß der Papisten bey dem Cornelio a Lapide in cap. 17. und 18. apoc. Durch die rohte Hur wird verstanden die Stadt Rom/ welche endlich wiedrum in Abgötterey gerahten / gantz und gar vertilget/ und wie ein Mühlen-stein in den Abgrund versincken wird; was gebrauchts dan viel pochens wegen dieses von Gott verfluchten Sitzes zu Rom? den doch GOtt nach Zeugnüß Göttlichen Worts/ und eigener Geständnüß der führnehmen Papisten wird unfehlbarlich vertilgen? Thut man demnach rahtsamer/ man folge die Ermahnung Ioannis apoc. 18. v. 4. Gehet aus von ihr (der Stadt Rom) mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden/ auf daß ihr nicht empfahet etwas von ihren Plagen.
Die vierdte Frag.
Ob die Päbste zu Rom S. Petri Nachfolger seyn?
HIerauff sagen wir Nein.
Dan erstlich: ist Petrus kein Bischoff der Römer gewesen/ wie Paulus bezeuget Gal. 2. v. 7. und oben erwiesen ist. Und stimmen auch die Histori-schreiber als Platina, Sabellicus, Epiphanius, Eusebius, Irenaeus, Hieronymus, Damasus, Marianus Scotus, Onuphrius Panuinius nicht überein weder in der Ordnung/ weder in der Nachfolg; noch in der Anzahl der Römischen Päbsten.
Zum andern: so wird der Römischen Kirchen wegen solcher hochangezogener succession nirgend in H. Schrifft einiger Vorzug zugeeignet oder gestattet.
Zum dritten: Nicht diejenigen/ (spricht das geistliche Recht selbsten) seynd darum eben der Heyligen Kinder/ die der Heiligen Ort und Stelle innen haben: sondern allein die) so da ihre Wercke thun und üben; so macht auch nicht der Sitz einen zum Priester: sondern der Priester machet und zieret den Sitz; wie dan auch der Ort nicht den Menschen: sondern der Mensch den Ort heiliget/ dist. 40. c. multi. Nun aber folget der Pabst S. Petro nicht nach weder im Leben/ wie augenscheinlich offenbahr ist: noch auch in der Lehr/ weil der Päbsten Haubt-Lehr mehrentheils besteht im Aberglauben/ Menschen-Tand/ und Fabel-werck / und vielen dem Göttlichen Wort zuwider lauffenden Satzungen &c.
Einrede der Papisten.
I. Nennen doch die Heil. Väter die Römische Bischöffe S. Petri Nachkömmlinge.
Antwort. Alle fromme gottselige Bischöffe seynd Petri und der Aposteln Nachköm̃linge/ so viel ihr Ampt betrifft. Und hatte es zur Zeit der Väter eine gantz andere Bewandnüß mit den Römischen Päbsten/ als eben ietzo; dan damahls haben mehrsten theils die erste Römische Bischöffe ihr gottseliges Leben mit der Marter-Cron beschlossen: nachmahls aber hat es sich ziemlich geändert/ und haben viele Epicurer den Römischen Stuel beflecket. Im übrigen/ so ist auch bey den H. Väteren das Röm. Wesen nicht eben in so grossem Ansehen gewesen: massen sie kein Scheu getragen Rom zu nennen eine rohte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |