Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Einrede der Papisten.

I. Christus spricht zu Petro/ ich wil dir des Himmelreichs Schlüssel geben Matt. 16. v. 19. Drum so hat Petrus den Schlüssel der Erkäntnüß/ und also die Herrschafft über die Glaubens-Sachen empfangen.

Antwort. Christus erklärt sich selber/ was er durch die Schlüssel des Himmelreichs wolle verstanden haben: nemlich die Macht Sünde zu vergeben den Bußfertigen/ und zu behalten den Unbußfertigen; welche Schlüssel dan nicht allein Petro: sondern auch den andern Aposteln vertrauet waren; wie er dan auch Ioh. 20. v. 23. und Matt. 18. v. 18. solches wiederholet/ und mit austrücklichen Worten ihnen sämtlich das Amt der Schlüssel/ das ist: die Macht Sünde zu vergeben und zu behalten anbefohlen/ und vertrauet hat.

II. Hat doch GOtt von dem Sobna gesprochen: Ich wil den Schlüssel des Hauses Davids ihm auf seine Schultern legen/ und er wird auffschliessen/ und niemand wirds zuschliessen Esa. 22. v. 22. Durch welche Wort/ und Aufftragung der Schlüssel GOtt dem Sobna die Ober-Gewalt/ und Verwaltung des Tempels hat auffgetragen und anvertrauet; so wird auch GOtt durch Anvertrauung der Schlüssel Petro die Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen haben auffgetragen/ und anbefohlen.

Antwort. Sucht nur die Gewalt des Pabstes im Alten Testament: dan in dem Neuen könnt ihr sie nicht finden. Im übrigen seynd die Schlüssel Petri, oder die Gewalt Sünde zu vergeben von Christo nicht also eingerichtet/ daß sie dem Pabst die Thür zur Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen können eröffnen: dan die Gewalt Sünde zu vergeben / ist keine Herrschafft über die Glaubens-Sachen.

III. Hat doch Christus für Petrum gebeten/ daß sein Glaube nicht auffhöre Luc. 22. Dieses zeiget ja gnugsam an/ daß ihm die Herrschafft über die Glaubens-Sachen anvertrauet sey.

Antwort. Christus redet daselbst von der Verläugnung Petri/ darinnen er Petrum nicht hat wollen lassen verderben: sondern durch seine Vorbitt erlanget hat/ daß ihm seine Verläugnung hertzlich leyd gewesen/ und sich wiedrum demühtiglich zu Christo gewendet hat. Im übrigen so hat auch Christus Joh. 17. v. 9. für die Aposteln/ und v. II. für die Zuhörer so dem Wort der Aposteln glauben würden/ gebethen/ daß sie GOtt in dem Glauben beständig erhalten wolle. So wäre auch ihnen hiermit/ nach der Papisten Folgerey/ die Herrschafft über die Glaubens-sachen anvertrauet worden.

IV. Es spricht aber Christus zu Petro: Wan du dermahleins dich bekehrest/ so stärcke deine Brüder Luc. 22. v. 32. So ist ihm ja die Herrschafft über seine Brüder oder alle Christen in Glaubens-Sachen anvertrauet.

Antwort. Christus redet von einer solchen Stärckung/ da nemlich einer/ der selbsten in einiger Sach versucht worden/ desto besser und kräfftiger mit seinem eigenen exempel trösten und stärcken kan diejenigen/ so in dergleichen Versuchunge gerahten. Also soll Petrus auch thun/ und da er von seiner Versuchung war errettet/ andere dergleichen angefochtene traurige Personen trösten/ und auffrichten. Wie schickt sich aber das auf die Herrschafft über Glaubens-sachen?

V. Es schreibt doch S. Petrus an die erwehlte Fremdlinge I. Petr. 5. v. 13. Euch grüssen die Auserwehlten zu Babylonia: nun aber wird durch Babylon die Stadt Rom verstanden: derowegen so folget/ daß Petrus zu Rom seinen Bischöfflichen Sitz auffgeschlagen habe als ein Haupt der anderen Aposteln/ und Herrscher in Glaubens-sachen.

Einrede der Papisten.

I. Christus spricht zu Petro/ ich wil dir des Himmelreichs Schlüssel geben Matt. 16. v. 19. Drum so hat Petrus den Schlüssel der Erkäntnüß/ und also die Herrschafft über die Glaubens-Sachen empfangen.

Antwort. Christus erklärt sich selber/ was er durch die Schlüssel des Himmelreichs wolle verstanden haben: nemlich die Macht Sünde zu vergeben den Bußfertigen/ und zu behalten den Unbußfertigen; welche Schlüssel dan nicht allein Petro: sondern auch den andern Aposteln vertrauet waren; wie er dan auch Ioh. 20. v. 23. und Matt. 18. v. 18. solches wiederholet/ und mit austrücklichen Worten ihnen sämtlich das Amt der Schlüssel/ das ist: die Macht Sünde zu vergeben und zu behalten anbefohlen/ und vertrauet hat.

II. Hat doch GOtt von dem Sobna gesprochen: Ich wil den Schlüssel des Hauses Davids ihm auf seine Schultern legen/ und er wird auffschliessen/ und niemand wirds zuschliessen Esa. 22. v. 22. Durch welche Wort/ und Aufftragung der Schlüssel GOtt dem Sobna die Ober-Gewalt/ und Verwaltung des Tempels hat auffgetragen und anvertrauet; so wird auch GOtt durch Anvertrauung der Schlüssel Petro die Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen haben auffgetragen/ und anbefohlen.

Antwort. Sucht nur die Gewalt des Pabstes im Alten Testament: dan in dem Neuen köñt ihr sie nicht finden. Im übrigen seynd die Schlüssel Petri, oder die Gewalt Sünde zu vergeben von Christo nicht also eingerichtet/ daß sie dem Pabst die Thür zur Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen können eröffnen: dan die Gewalt Sünde zu vergeben / ist keine Herrschafft über die Glaubens-Sachen.

III. Hat doch Christus für Petrum gebeten/ daß sein Glaube nicht auffhöre Luc. 22. Dieses zeiget ja gnugsam an/ daß ihm die Herrschafft über die Glaubens-Sachen anvertrauet sey.

Antwort. Christus redet daselbst von der Verläugnung Petri/ darinnen er Petrum nicht hat wollen lassen verderben: sondern durch seine Vorbitt erlanget hat/ daß ihm seine Verläugnung hertzlich leyd gewesen/ und sich wiedrum demühtiglich zu Christo gewendet hat. Im übrigen so hat auch Christus Joh. 17. v. 9. für die Aposteln/ und v. II. für die Zuhörer so dem Wort der Aposteln glauben würden/ gebethen/ daß sie GOtt in dem Glauben beständig erhalten wolle. So wäre auch ihnen hiermit/ nach der Papisten Folgerey/ die Herrschafft über die Glaubens-sachen anvertrauet worden.

IV. Es spricht aber Christus zu Petro: Wan du dermahleins dich bekehrest/ so stärcke deine Brüder Luc. 22. v. 32. So ist ihm ja die Herrschafft über seine Brüder oder alle Christen in Glaubens-Sachen anvertrauet.

Antwort. Christus redet von einer solchen Stärckung/ da nemlich einer/ der selbsten in einiger Sach versucht worden/ desto besser und kräfftiger mit seinem eigenen exempel trösten und stärcken kan diejenigen/ so in dergleichen Versuchunge gerahten. Also soll Petrus auch thun/ und da er von seiner Versuchung war errettet/ andere dergleichen angefochtene traurige Personen trösten/ und auffrichten. Wie schickt sich aber das auf die Herrschafft über Glaubens-sachen?

V. Es schreibt doch S. Petrus an die erwehlte Fremdlinge I. Petr. 5. v. 13. Euch grüssen die Auserwehlten zu Babylonia: nun aber wird durch Babylon die Stadt Rom verstanden: derowegen so folget/ daß Petrus zu Rom seinen Bischöfflichen Sitz auffgeschlagen habe als ein Haupt der anderen Aposteln/ und Herrscher in Glaubens-sachen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0111" n="91"/>
        <p>Einrede der Papisten.</p>
        <p>I. Christus spricht zu Petro/ ich wil dir des Himmelreichs Schlüssel geben Matt. 16. v.            19. Drum so hat Petrus den Schlüssel der Erkäntnüß/ und also die Herrschafft über die            Glaubens-Sachen empfangen.</p>
        <p>Antwort. Christus erklärt sich selber/ was er durch die Schlüssel des Himmelreichs wolle            verstanden haben: nemlich die Macht Sünde zu vergeben den Bußfertigen/ und zu behalten            den Unbußfertigen; welche Schlüssel dan nicht allein Petro: sondern auch den andern            Aposteln vertrauet waren; wie er dan auch Ioh. 20. v. 23. und Matt. 18. v. 18. solches            wiederholet/ und mit austrücklichen Worten ihnen sämtlich das Amt der Schlüssel/ das            ist: die Macht Sünde zu vergeben und zu behalten anbefohlen/ und vertrauet hat.</p>
        <p>II. Hat doch GOtt von dem Sobna gesprochen: Ich wil den Schlüssel des Hauses Davids ihm            auf seine Schultern legen/ und er wird auffschliessen/ und niemand wirds zuschliessen            Esa. 22. v. 22. Durch welche Wort/ und Aufftragung der Schlüssel GOtt dem Sobna die            Ober-Gewalt/ und Verwaltung des Tempels hat auffgetragen und anvertrauet; so wird auch            GOtt durch Anvertrauung der Schlüssel Petro die Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen haben            auffgetragen/ und anbefohlen.</p>
        <p>Antwort. Sucht nur die Gewalt des Pabstes im Alten Testament: dan in dem Neuen            kön&#x0303;t ihr sie nicht finden. Im übrigen seynd die Schlüssel Petri, oder die Gewalt            Sünde zu vergeben von Christo nicht also eingerichtet/ daß sie dem Pabst die Thür zur            Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen können eröffnen: dan die Gewalt Sünde zu vergeben /            ist keine Herrschafft über die Glaubens-Sachen.</p>
        <p>III. Hat doch Christus für Petrum gebeten/ daß sein Glaube nicht auffhöre Luc. 22.            Dieses zeiget ja gnugsam an/ daß ihm die Herrschafft über die Glaubens-Sachen anvertrauet            sey.</p>
        <p>Antwort. Christus redet daselbst von der Verläugnung Petri/ darinnen er Petrum nicht hat            wollen lassen verderben: sondern durch seine Vorbitt erlanget hat/ daß ihm seine            Verläugnung hertzlich leyd gewesen/ und sich wiedrum demühtiglich zu Christo gewendet            hat. Im übrigen so hat auch Christus Joh. 17. v. 9. für die Aposteln/ und v. II. für die            Zuhörer so dem Wort der Aposteln glauben würden/ gebethen/ daß sie GOtt in dem Glauben            beständig erhalten wolle. So wäre auch ihnen hiermit/ nach der Papisten Folgerey/ die            Herrschafft über die Glaubens-sachen anvertrauet worden.</p>
        <p>IV. Es spricht aber Christus zu Petro: Wan du dermahleins dich bekehrest/ so stärcke            deine Brüder Luc. 22. v. 32. So ist ihm ja die Herrschafft über seine Brüder oder alle            Christen in Glaubens-Sachen anvertrauet.</p>
        <p>Antwort. Christus redet von einer solchen Stärckung/ da nemlich einer/ der selbsten in            einiger Sach versucht worden/ desto besser und kräfftiger mit seinem eigenen exempel            trösten und stärcken kan diejenigen/ so in dergleichen Versuchunge gerahten. Also soll            Petrus auch thun/ und da er von seiner Versuchung war errettet/ andere dergleichen            angefochtene traurige Personen trösten/ und auffrichten. Wie schickt sich aber das auf            die Herrschafft über Glaubens-sachen?</p>
        <p>V. Es schreibt doch S. Petrus an die erwehlte Fremdlinge I. Petr. 5. v. 13. Euch grüssen            die Auserwehlten zu Babylonia: nun aber wird durch Babylon die Stadt Rom verstanden:            derowegen so folget/ daß Petrus zu Rom seinen Bischöfflichen Sitz auffgeschlagen habe als            ein Haupt der anderen Aposteln/ und Herrscher in Glaubens-sachen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0111] Einrede der Papisten. I. Christus spricht zu Petro/ ich wil dir des Himmelreichs Schlüssel geben Matt. 16. v. 19. Drum so hat Petrus den Schlüssel der Erkäntnüß/ und also die Herrschafft über die Glaubens-Sachen empfangen. Antwort. Christus erklärt sich selber/ was er durch die Schlüssel des Himmelreichs wolle verstanden haben: nemlich die Macht Sünde zu vergeben den Bußfertigen/ und zu behalten den Unbußfertigen; welche Schlüssel dan nicht allein Petro: sondern auch den andern Aposteln vertrauet waren; wie er dan auch Ioh. 20. v. 23. und Matt. 18. v. 18. solches wiederholet/ und mit austrücklichen Worten ihnen sämtlich das Amt der Schlüssel/ das ist: die Macht Sünde zu vergeben und zu behalten anbefohlen/ und vertrauet hat. II. Hat doch GOtt von dem Sobna gesprochen: Ich wil den Schlüssel des Hauses Davids ihm auf seine Schultern legen/ und er wird auffschliessen/ und niemand wirds zuschliessen Esa. 22. v. 22. Durch welche Wort/ und Aufftragung der Schlüssel GOtt dem Sobna die Ober-Gewalt/ und Verwaltung des Tempels hat auffgetragen und anvertrauet; so wird auch GOtt durch Anvertrauung der Schlüssel Petro die Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen haben auffgetragen/ und anbefohlen. Antwort. Sucht nur die Gewalt des Pabstes im Alten Testament: dan in dem Neuen köñt ihr sie nicht finden. Im übrigen seynd die Schlüssel Petri, oder die Gewalt Sünde zu vergeben von Christo nicht also eingerichtet/ daß sie dem Pabst die Thür zur Ober-Gewalt der Christlichen Kirchen können eröffnen: dan die Gewalt Sünde zu vergeben / ist keine Herrschafft über die Glaubens-Sachen. III. Hat doch Christus für Petrum gebeten/ daß sein Glaube nicht auffhöre Luc. 22. Dieses zeiget ja gnugsam an/ daß ihm die Herrschafft über die Glaubens-Sachen anvertrauet sey. Antwort. Christus redet daselbst von der Verläugnung Petri/ darinnen er Petrum nicht hat wollen lassen verderben: sondern durch seine Vorbitt erlanget hat/ daß ihm seine Verläugnung hertzlich leyd gewesen/ und sich wiedrum demühtiglich zu Christo gewendet hat. Im übrigen so hat auch Christus Joh. 17. v. 9. für die Aposteln/ und v. II. für die Zuhörer so dem Wort der Aposteln glauben würden/ gebethen/ daß sie GOtt in dem Glauben beständig erhalten wolle. So wäre auch ihnen hiermit/ nach der Papisten Folgerey/ die Herrschafft über die Glaubens-sachen anvertrauet worden. IV. Es spricht aber Christus zu Petro: Wan du dermahleins dich bekehrest/ so stärcke deine Brüder Luc. 22. v. 32. So ist ihm ja die Herrschafft über seine Brüder oder alle Christen in Glaubens-Sachen anvertrauet. Antwort. Christus redet von einer solchen Stärckung/ da nemlich einer/ der selbsten in einiger Sach versucht worden/ desto besser und kräfftiger mit seinem eigenen exempel trösten und stärcken kan diejenigen/ so in dergleichen Versuchunge gerahten. Also soll Petrus auch thun/ und da er von seiner Versuchung war errettet/ andere dergleichen angefochtene traurige Personen trösten/ und auffrichten. Wie schickt sich aber das auf die Herrschafft über Glaubens-sachen? V. Es schreibt doch S. Petrus an die erwehlte Fremdlinge I. Petr. 5. v. 13. Euch grüssen die Auserwehlten zu Babylonia: nun aber wird durch Babylon die Stadt Rom verstanden: derowegen so folget/ daß Petrus zu Rom seinen Bischöfflichen Sitz auffgeschlagen habe als ein Haupt der anderen Aposteln/ und Herrscher in Glaubens-sachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/111
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/111>, abgerufen am 19.05.2024.