Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von AXIOMA XXXVIII. (1) L. id q[o] nostru est de reg. jur. cum simi- libus.Ein Vatter kan das Recht der Erstengeburt/ ohne deß Erstgebohrnen Willen oder Verbre- chen nicht verrucken vnd einem (2) Post Bald. cons. 360 clega- ter firmat Carl. Mo- line. in Co- suet. Paris. tit 1 § glo. 3. n. 7. Her- cul. Mare- cost. 2. Va- riar. resol. 120. n. 16. ubi ita fu- isse divisu in concilio Neapoli- tano inter personas illustres te. statur. De hisce & si- milibus vi- deri potest Joh. Joac. a Ruß- dorff in Vindiciis Causae Pa- latinae c. 4. 5. & seq.jüngern Sohn zu- wenden. HIevor stehet im Gesetz Mosis also geschrieben; wann die Zeit Zumalen weil dieß Recht nicht ist ein Beneficium oder Gabe deß AXIO-
Das dritte Buch/ Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von AXIOMA XXXVIII. (1) L. id q[o] noſtrũ eſt de reg. jur. cum ſimi- libus.Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre- chen nicht verꝛucken vnd einem (2) Poſt Bald. conſ. 360 clegã- ter firmat Carl. Mo- linę. in Cõ- ſuet. Pariſ. tit 1 § glo. 3. n. 7. Her- cul. Mare- coſt. 2. Va- riar. reſol. 120. n. 16. ubi ita fu- iſſe divisũ in concilio Neapoli- tano inter perſonas illuſtres te. ſtatur. De hiſce & ſi- milibus vi- deri poteſt Joh. Joac. â Ruß- dorff in Vindiciis Cauſæ Pa- latinæ c. 4. 5. & ſeq.juͤngern Sohn zu- wenden. HIevor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein Beneficium oder Gabe deß AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0710" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von<lb/> Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am<lb/> beſten gerathen/ dann GOtt ſiehet nicht an die Perſon/ vnnd euſſerliche<lb/> Qualitaͤten/ ſondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemuͤths.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXVIII.</hi><lb/> <note place="left">(1) <hi rendition="#aq">L. id q<supplied>o</supplied><lb/> noſtrũ eſt<lb/> de reg. jur.<lb/> cum ſimi-<lb/> libus.</hi></note> <hi rendition="#b">Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne<lb/> deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre-<lb/> chen nicht verꝛucken vnd einem</hi><lb/> <note place="left">(2) <hi rendition="#aq">Poſt<lb/> Bald. conſ.<lb/> 360 clegã-<lb/> ter firmat<lb/> Carl. Mo-<lb/> linę. in Cõ-<lb/> ſuet. Pariſ.<lb/> tit 1 § glo.<lb/> 3. n. 7. Her-<lb/> cul. Mare-<lb/> coſt. 2. Va-<lb/> riar. reſol.<lb/> 120. n. 16.<lb/> ubi ita fu-<lb/> iſſe divisũ<lb/> in concilio<lb/> Neapoli-<lb/> tano inter<lb/> perſonas<lb/> illuſtres te.<lb/> ſtatur. De<lb/> hiſce & ſi-<lb/> milibus vi-<lb/> deri poteſt<lb/> Joh. Joac.<lb/> â</hi> Ruß-<lb/> dorff <hi rendition="#aq">in<lb/> Vindiciis<lb/> Cauſæ Pa-<lb/> latinæ c. 4.<lb/> 5. & ſeq.</hi></note> <hi rendition="#b">juͤngern Sohn zu-<lb/> wenden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ievor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit<lb/> kompt daß ein Vatter ſeinen Kindern das Erbe außtheilet/ ſo<lb/> kan er nicht den Sohn der Liebſten zum Erſtgebohrnen Sohn<lb/> machen/ fuͤr den Erſtgebohrnen Sohn der Feind ſeeligen/ ſondern<lb/> er ſolden Sohn der Feindſeeligen fuͤr den erſten Sohn erkennen/ daß er<lb/> jhme zwiefaltig gebe/ alles das fuͤrhanden iſt/ denn derſelbe iſt ſeine erſte<lb/> Krafft/ vnd das Recht der Erſtengeburt iſt ſein/ im Buch Moſis Cap. 21.<lb/> v. 16. 17. was maſſen Eſau ſeine Erſtegeburt an ſeinen Bruder vereuſſert/<lb/> vnd ſich dieſes Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-<lb/> brechen ſich ſelbſt deſſen vor ſich vnnd jhre Nachkommene verluſtig ge-<lb/> machet; iſt in vorbergehendem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> mit mehrerm eingefuͤhret/ auſ-<lb/> ſer deme kan vermoͤge Moſaiſchen Geſetzes/ der Vatter durch Teſtament<lb/> oder ander Geſchaͤffte daſſelbe nicht verꝛucken; Dieſes hat auch ein gut<lb/> Fundament in den Rechten/ <hi rendition="#aq">Quod jus hoc velut: Natura ipſa ſtipulan-<lb/> te, aclege adjuvante quæſitum, nemini ſine facto ſuo vel culpa auferri<lb/> poſſit & debeat.</hi> (1)</p><lb/> <p>Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein <hi rendition="#aq">Beneficium</hi> oder Gabe deß<lb/> Vatters/ ſondern der Natur vnnd deß Geſetzes/ oder Gewohnheit. (2)<lb/> Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd<lb/> andern Haͤuſſern ein anders hergebracht/ welches ich mit verſchiedenen<lb/> Exempeln in meinem Buch <hi rendition="#aq">de Regimine Sec. & Eccleſiaſ. lib. 1. Claſſ. 4.<lb/> c. 7. n. 58. & aliquot ſeqq. Et n. 84. & ſeqq.</hi> beſtaͤrcket.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0710]
Das dritte Buch/
Vnd gibt es noch offters die Erfahrung/ daß die Kinder/ die von
Eltern vnd andern gering geachtet/ auch wol gar verachtet werden am
beſten gerathen/ dann GOtt ſiehet nicht an die Perſon/ vnnd euſſerliche
Qualitaͤten/ ſondernden Abgrund der Hertzen vnd Gemuͤths.
AXIOMA XXXVIII.
Ein Vatter kan das Recht der Erſtengeburt/ ohne
deß Erſtgebohrnen Willen oder Verbre-
chen nicht verꝛucken vnd einem
juͤngern Sohn zu-
wenden.
HIevor ſtehet im Geſetz Moſis alſo geſchrieben; wann die Zeit
kompt daß ein Vatter ſeinen Kindern das Erbe außtheilet/ ſo
kan er nicht den Sohn der Liebſten zum Erſtgebohrnen Sohn
machen/ fuͤr den Erſtgebohrnen Sohn der Feind ſeeligen/ ſondern
er ſolden Sohn der Feindſeeligen fuͤr den erſten Sohn erkennen/ daß er
jhme zwiefaltig gebe/ alles das fuͤrhanden iſt/ denn derſelbe iſt ſeine erſte
Krafft/ vnd das Recht der Erſtengeburt iſt ſein/ im Buch Moſis Cap. 21.
v. 16. 17. was maſſen Eſau ſeine Erſtegeburt an ſeinen Bruder vereuſſert/
vnd ſich dieſes Rechtens begeben/ Cain/ Ruben/ vnd andere durch Ver-
brechen ſich ſelbſt deſſen vor ſich vnnd jhre Nachkommene verluſtig ge-
machet; iſt in vorbergehendem Axiomate mit mehrerm eingefuͤhret/ auſ-
ſer deme kan vermoͤge Moſaiſchen Geſetzes/ der Vatter durch Teſtament
oder ander Geſchaͤffte daſſelbe nicht verꝛucken; Dieſes hat auch ein gut
Fundament in den Rechten/ Quod jus hoc velut: Natura ipſa ſtipulan-
te, aclege adjuvante quæſitum, nemini ſine facto ſuo vel culpa auferri
poſſit & debeat. (1)
Zumalen weil dieß Recht nicht iſt ein Beneficium oder Gabe deß
Vatters/ ſondern der Natur vnnd deß Geſetzes/ oder Gewohnheit. (2)
Es were dann Sache/ daß durch Recht oder Gewonheit in hohen vnnd
andern Haͤuſſern ein anders hergebracht/ welches ich mit verſchiedenen
Exempeln in meinem Buch de Regimine Sec. & Eccleſiaſ. lib. 1. Claſſ. 4.
c. 7. n. 58. & aliquot ſeqq. Et n. 84. & ſeqq. beſtaͤrcket.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/710 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/710>, abgerufen am 17.02.2025. |