Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ trawt war/ nicht allein alle Obristen vnd Gewaltige/ sondern auch alle Kinder deßKönigs/ darunder dann Adonia mit gewesen seyn muß/ schuldigen Gehorsamb versprochen/ welches dann eben so viel war als heutiges Tages die Huldigung ist. 1. Chron. Cap. 30. v. 22. 23. & seqq. Eine rechtmässige billiche Sorgfalt Rationis Status ist gewesen/ daß der Kö- grawe
Das ander Buch/ trawt war/ nicht allein alle Obriſten vnd Gewaltige/ ſondern auch alle Kinder deßKoͤnigs/ darunder dann Adonia mit geweſen ſeyn muß/ ſchuldigen Gehorſamb verſprochen/ welches dann eben ſo viel war als heutiges Tages die Huldigung iſt. 1. Chron. Cap. 30. v. 22. 23. & ſeqq. Eine rechtmaͤſſige billiche Sorgfalt Rationis Status iſt geweſen/ daß der Koͤ- grawe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0256" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> trawt war/ nicht allein alle Obriſten vnd Gewaltige/ ſondern auch alle Kinder deß<lb/> Koͤnigs/ darunder dann Adonia mit geweſen ſeyn muß/ ſchuldigen Gehorſamb<lb/> verſprochen/ welches dann eben ſo viel war als heutiges Tages die Huldigung iſt.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Chron. Cap. 30. v. 22. 23. & ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Eine rechtmaͤſſige billiche Sorgfalt <hi rendition="#aq">Rationis Status</hi> iſt geweſen/ daß der Koͤ-<lb/> nig David den Joab/ welcher erſtlich den ſtreitbahren Held Abner vnderm Schein<lb/> guter Freundſchafft/ tuͤckiſcher vnd bubiſcher Weiſe er mordet. 2. Sam. Cap. 3. v. 27.<lb/><hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Deßgleichen deß Davids newen Feldhauptman Amaſa mit <hi rendition="#aq">præſentirung</hi><lb/> eines freundlichen Kuſſes vnd friedlicher Begruͤſſung/ gantz hinderliſtig erſto-<lb/> chen. 2. Sam. Cap. 20. v. 9. 10. ſeines Koͤnigs außtruͤcklich widerholete Kriegsor-<lb/> dre/ mit dem Knaben Abſolon ſaͤuberlich zufahren/ vorſetzlich vnd vergeßlich uͤber-<lb/> ſchritten/ den Koͤnig noch darzu mit harten betrohlichen weitaußſehenden Worten<lb/> uͤberfahren. 2. <hi rendition="#aq">Sam. Cap. 18. v. 5. & ſeqq.</hi> dannoch biß in ſeinen Todt bey ſich vnd in<lb/> ſeinen Dienſten <hi rendition="#aq">to Ieriret,</hi> die Vrſach wird von David bey deß Abners Entleibung<lb/> angezogen/ daß er David zwar ein geſalbter Koͤnig/ aber in ſeinem angehenden/<lb/> vnd noch nicht gnugſamb gefaſſetem Regiment noch zart/ vnd hatte das Hauß<lb/> Saul noch einen groſſen Anhang/ war auch in ziemblicher Verfaſſung wider jhn/<lb/> aber Joab vnd die Kinder Zera wahren bey dem Volck in groſſem Anſehen/ koͤn-<lb/> ten daſſelbe zu jhrem Willen haben. 2. <hi rendition="#aq">Sam. Cap. 3. v. ult.</hi> verdrießliche Diener wer-<lb/> den zuweilen von einem klugen Regenten zu Verhuͤtung Weitlaͤufftigkeit vnd<lb/> groͤſſern Vnheyls/ weißlicher auff ein Zeitlang <hi rendition="#aq">toleriret</hi> als abgeſchaffet. <hi rendition="#aq">Qui ne-<lb/> ſcit quandoq́ue connivere, neſcit imperare.</hi>) Deßgleichen iſt zuſehen bey der an-<lb/> dern Mißhandlung/ überſchrittener Kriegsordre/ da Joab ohne Schew dem Koͤ-<lb/> nig David ins Angeſicht geſaget/ vnd bey dem Herꝛn geſchwohren/ wann er dar-<lb/> über wuͤrde eyffern/ oder es ferner gegen jhn <choice><orig>anden</orig><reg>ahnden</reg></choice> wollen/ daß er jhme die gantze<lb/><hi rendition="#aq">Armec debouchiren</hi> vnd das Volck zum Abfall bringen wolte/ daß die Nacht kein<lb/> Mann mehr an jhm bleiben ſolte/ welches aͤrger ſeyn wuͤrde als alles vorige Vbel<lb/> ſo uͤber ihn kommen. 2. <hi rendition="#aq">Sam. Cap. 19. v. 6. & ſeqq.</hi> vnd obwol David gemeldten Ama-<lb/> ſa an Joabs ſtatt zum Feldhanptman verordnet ibid. v. 13. ward er doch deß wegen<lb/> wie gemeldet/ von Joab Meuchelmoͤrdiſcher Weiſe entleibet ibid. Cap. 20. v. 9.<lb/> Es hat jhme aber David ſolche veruͤbte Frevelthaten vnd Blutſchulden nicht<lb/> geſchencket/ <hi rendition="#et">(<hi rendition="#aq">Quod differtur non auffertur.</hi><lb/> Lange borgen iſt nicht queit geben)</hi><lb/> ſondern ſeinem Sohn Salomon/ deme Gott eine ruhige vnd friedfaͤrtige Regie-<lb/> rung verſprochen/ vnd den Koͤniglichen Thron beſtaͤttiget/ in ſeinem Teſtament<lb/> anbefohlen/ weil er Salomon wol wuſte/ was jhme dem David der Joab gethan/<lb/> wormit ohne Zweiffel auff die That 2. Sam. Cap. 19. gedeutet wird/ imgleichen wie<lb/> er zwey Generalen in Jſrael erwuͤrget/ Kriegsblut in Friede vergoſſen/ vnd an ſei-<lb/> nen Guͤrtel gethan haͤtte/ er ſolte nach ſeiner Weißheit thun/ daß Joabs ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">grawe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0256]
Das ander Buch/
trawt war/ nicht allein alle Obriſten vnd Gewaltige/ ſondern auch alle Kinder deß
Koͤnigs/ darunder dann Adonia mit geweſen ſeyn muß/ ſchuldigen Gehorſamb
verſprochen/ welches dann eben ſo viel war als heutiges Tages die Huldigung iſt.
1. Chron. Cap. 30. v. 22. 23. & ſeqq.
Eine rechtmaͤſſige billiche Sorgfalt Rationis Status iſt geweſen/ daß der Koͤ-
nig David den Joab/ welcher erſtlich den ſtreitbahren Held Abner vnderm Schein
guter Freundſchafft/ tuͤckiſcher vnd bubiſcher Weiſe er mordet. 2. Sam. Cap. 3. v. 27.
& ſeqq. Deßgleichen deß Davids newen Feldhauptman Amaſa mit præſentirung
eines freundlichen Kuſſes vnd friedlicher Begruͤſſung/ gantz hinderliſtig erſto-
chen. 2. Sam. Cap. 20. v. 9. 10. ſeines Koͤnigs außtruͤcklich widerholete Kriegsor-
dre/ mit dem Knaben Abſolon ſaͤuberlich zufahren/ vorſetzlich vnd vergeßlich uͤber-
ſchritten/ den Koͤnig noch darzu mit harten betrohlichen weitaußſehenden Worten
uͤberfahren. 2. Sam. Cap. 18. v. 5. & ſeqq. dannoch biß in ſeinen Todt bey ſich vnd in
ſeinen Dienſten to Ieriret, die Vrſach wird von David bey deß Abners Entleibung
angezogen/ daß er David zwar ein geſalbter Koͤnig/ aber in ſeinem angehenden/
vnd noch nicht gnugſamb gefaſſetem Regiment noch zart/ vnd hatte das Hauß
Saul noch einen groſſen Anhang/ war auch in ziemblicher Verfaſſung wider jhn/
aber Joab vnd die Kinder Zera wahren bey dem Volck in groſſem Anſehen/ koͤn-
ten daſſelbe zu jhrem Willen haben. 2. Sam. Cap. 3. v. ult. verdrießliche Diener wer-
den zuweilen von einem klugen Regenten zu Verhuͤtung Weitlaͤufftigkeit vnd
groͤſſern Vnheyls/ weißlicher auff ein Zeitlang toleriret als abgeſchaffet. Qui ne-
ſcit quandoq́ue connivere, neſcit imperare.) Deßgleichen iſt zuſehen bey der an-
dern Mißhandlung/ überſchrittener Kriegsordre/ da Joab ohne Schew dem Koͤ-
nig David ins Angeſicht geſaget/ vnd bey dem Herꝛn geſchwohren/ wann er dar-
über wuͤrde eyffern/ oder es ferner gegen jhn anden wollen/ daß er jhme die gantze
Armec debouchiren vnd das Volck zum Abfall bringen wolte/ daß die Nacht kein
Mann mehr an jhm bleiben ſolte/ welches aͤrger ſeyn wuͤrde als alles vorige Vbel
ſo uͤber ihn kommen. 2. Sam. Cap. 19. v. 6. & ſeqq. vnd obwol David gemeldten Ama-
ſa an Joabs ſtatt zum Feldhanptman verordnet ibid. v. 13. ward er doch deß wegen
wie gemeldet/ von Joab Meuchelmoͤrdiſcher Weiſe entleibet ibid. Cap. 20. v. 9.
Es hat jhme aber David ſolche veruͤbte Frevelthaten vnd Blutſchulden nicht
geſchencket/ (Quod differtur non auffertur.
Lange borgen iſt nicht queit geben)
ſondern ſeinem Sohn Salomon/ deme Gott eine ruhige vnd friedfaͤrtige Regie-
rung verſprochen/ vnd den Koͤniglichen Thron beſtaͤttiget/ in ſeinem Teſtament
anbefohlen/ weil er Salomon wol wuſte/ was jhme dem David der Joab gethan/
wormit ohne Zweiffel auff die That 2. Sam. Cap. 19. gedeutet wird/ imgleichen wie
er zwey Generalen in Jſrael erwuͤrget/ Kriegsblut in Friede vergoſſen/ vnd an ſei-
nen Guͤrtel gethan haͤtte/ er ſolte nach ſeiner Weißheit thun/ daß Joabs ſeine
grawe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/256 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/256>, abgerufen am 16.02.2025. |