Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ AXIOMA XX. Auch wider die tyrannische vnd wunderliche/ gleichwol or- dentliche Obrigkeit/ sollen die Vnderthanen nicht Hand an- legen. (Quod creati sint Reges Consilii fuit Divini, quod improbi fuerint ipsorum (vel etiam Popu- li) culpae adscribendum. Nicol. Caussin. de Regn. Dissertat. 65.) SAul war ein gottloser Tyrann/ der die Propheten deß Herrn tödten ließ/ auch
Das ander Buch/ AXIOMA XX. Auch wider die tyranniſche vnd wunderliche/ gleichwol or- dentliche Obrigkeit/ ſollen die Vnderthanen nicht Hand an- legen. (Quod creati ſint Reges Conſilii fuit Divini, quod improbi fuerint ipſorum (vel etiam Popu- li) culpæ adſcribendum. Nicol. Cauſſin. de Regn. Diſſertat. 65.) SAul war ein gottloſer Tyrann/ der die Propheten deß Herꝛn toͤdten ließ/ auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0224" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XX</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Auch wider die tyranniſche vnd wunderliche/ gleichwol or-<lb/> dentliche Obrigkeit/ ſollen die Vnderthanen nicht Hand an-<lb/> legen.</hi> (<hi rendition="#aq">Quod creati ſint Reges Conſilii fuit Divini,<lb/> quod improbi fuerint ipſorum (vel etiam Popu-<lb/> li) culpæ adſcribendum. Nicol. Cauſſin. de<lb/> Regn. Diſſertat. 65.</hi>)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Aul war ein gottloſer Tyrann/ der die Propheten deß Herꝛn toͤdten ließ/<lb/> den frommen David allenthalben verfolgete/ vnd jhme nach dem Leben<lb/> ſtunde/ vnd wiewol Gott den Saul vnd ſein Hauß wegen ſeines Vnge-<lb/> horſambs vnd Tyranney verworffen/ vnd den David wider zum kuͤnffti-<lb/> gen Koͤnig ſalben laſſen/ hat dieſer doch an jenem/ wiewol er ſich zweymahl ſeiner<lb/> Perſon in der Hoͤhle der Wuͤſten Engede/ vnd in der Wuͤſten Siph/ bemaͤchtigen<lb/> vnd jhn toͤdten koͤnnen/ auch von ſeinen Maͤnnern darzu ermahnet/ nicht Hand an-<lb/> legen wolten/ vnd ſich entſchuldiget/ mit Anziehung folgender <hi rendition="#aq">motiva:</hi> Das ſey<lb/> ferne von mir/ daß ich meine Hand legean meinen Herꝛn den Geſalbten deß Herꝛn/<lb/> dann er iſt der Geſalbte deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 24. v. 7. 11. vnd als Abiſai/ Da-<lb/> vids Hauptleuthe einer/ dem Saul mit ſeinem eygenen Spieß im Schlaff den<lb/> Reſt geben vnd erſtechen wolte/ verbotte jhme David ſolches ernſtlich vnd ſprach/<lb/> wer |wil die Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legen vnd vngeſtrafft bleiben?<lb/> ſchwuhr darzu/ ſo wahr der Herꝛlebet/ wo derſelbe jhn nicht ſchlüge/ oder ſeine Zeit<lb/> kaͤme daß er ſtuͤrbe oder im Streit vmbkaͤme/ wolte der Herꝛ fern von jhm ſeyn laſ-<lb/> ſen/ daß er ſeine Hand ſolte legen an den Geſalbten deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 26.<lb/> v. 8. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Worauß dann erhellet/ daß das gemeine Sprichwort/ Trew Herꝛ/<lb/> Trew Knecht/ wider die ordentliche/ von Gott vorgeſetzte Obrigkeit/ auch die wun-<lb/> derliche vnd tyranniſche/ nicht anzuziehen/ noch ein Vnderthan wann er ſich der-<lb/> ſelben mit der That widerſetzet/ damit fuͤr Gott oder der Welt zuſchuͤtzen/ vnd da<lb/> diß Sprichwort/ dieſes Falls vnd alſo gebrauchet würde/ waͤre es ein gottloſer vnd<lb/> auffruͤhriſcher Außſpruch. David war ein trewer wolverdienter Knecht vnd Vn-<lb/> derthan/ Saul aber war jhme vntrewe/ trachtet jhme auff vielerley Weiſe nach dem<lb/> Leben/ belohnete deß Davids getrewe/ tapffere/ vnd dem gantzen Volck Gottes ge-<lb/> leiſtete hocher ſprießliche Dienſte/ mit Vntrewe/ dannoch war vnd verbtiebe jhme<lb/> der David/ wie jetzo gemeldet getrew/ biß in ſein deß Sauls Todt/ erwieſſe/ dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0224]
Das ander Buch/
AXIOMA XX.
Auch wider die tyranniſche vnd wunderliche/ gleichwol or-
dentliche Obrigkeit/ ſollen die Vnderthanen nicht Hand an-
legen. (Quod creati ſint Reges Conſilii fuit Divini,
quod improbi fuerint ipſorum (vel etiam Popu-
li) culpæ adſcribendum. Nicol. Cauſſin. de
Regn. Diſſertat. 65.)
SAul war ein gottloſer Tyrann/ der die Propheten deß Herꝛn toͤdten ließ/
den frommen David allenthalben verfolgete/ vnd jhme nach dem Leben
ſtunde/ vnd wiewol Gott den Saul vnd ſein Hauß wegen ſeines Vnge-
horſambs vnd Tyranney verworffen/ vnd den David wider zum kuͤnffti-
gen Koͤnig ſalben laſſen/ hat dieſer doch an jenem/ wiewol er ſich zweymahl ſeiner
Perſon in der Hoͤhle der Wuͤſten Engede/ vnd in der Wuͤſten Siph/ bemaͤchtigen
vnd jhn toͤdten koͤnnen/ auch von ſeinen Maͤnnern darzu ermahnet/ nicht Hand an-
legen wolten/ vnd ſich entſchuldiget/ mit Anziehung folgender motiva: Das ſey
ferne von mir/ daß ich meine Hand legean meinen Herꝛn den Geſalbten deß Herꝛn/
dann er iſt der Geſalbte deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 24. v. 7. 11. vnd als Abiſai/ Da-
vids Hauptleuthe einer/ dem Saul mit ſeinem eygenen Spieß im Schlaff den
Reſt geben vnd erſtechen wolte/ verbotte jhme David ſolches ernſtlich vnd ſprach/
wer |wil die Hand an den Geſalbten deß Herꝛn legen vnd vngeſtrafft bleiben?
ſchwuhr darzu/ ſo wahr der Herꝛlebet/ wo derſelbe jhn nicht ſchlüge/ oder ſeine Zeit
kaͤme daß er ſtuͤrbe oder im Streit vmbkaͤme/ wolte der Herꝛ fern von jhm ſeyn laſ-
ſen/ daß er ſeine Hand ſolte legen an den Geſalbten deß Herꝛn. 1. Samuel. Cap. 26.
v. 8. & ſeqq. Worauß dann erhellet/ daß das gemeine Sprichwort/ Trew Herꝛ/
Trew Knecht/ wider die ordentliche/ von Gott vorgeſetzte Obrigkeit/ auch die wun-
derliche vnd tyranniſche/ nicht anzuziehen/ noch ein Vnderthan wann er ſich der-
ſelben mit der That widerſetzet/ damit fuͤr Gott oder der Welt zuſchuͤtzen/ vnd da
diß Sprichwort/ dieſes Falls vnd alſo gebrauchet würde/ waͤre es ein gottloſer vnd
auffruͤhriſcher Außſpruch. David war ein trewer wolverdienter Knecht vnd Vn-
derthan/ Saul aber war jhme vntrewe/ trachtet jhme auff vielerley Weiſe nach dem
Leben/ belohnete deß Davids getrewe/ tapffere/ vnd dem gantzen Volck Gottes ge-
leiſtete hocher ſprießliche Dienſte/ mit Vntrewe/ dannoch war vnd verbtiebe jhme
der David/ wie jetzo gemeldet getrew/ biß in ſein deß Sauls Todt/ erwieſſe/ dieſelbe
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/224 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/224>, abgerufen am 16.02.2025. |