Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. von dem Baum gut zu essen wäre/ vnd lieblich anzusehen/ daß ein lustiger Baumwäre/ eil er klug machte. Genes. c. 3. v. 6. Die Ehrsucht vnd Vorwitz plagete auch Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie sie jhre beyde Söhne Jacobum vnd Johannem dem Herrn Christo zuführete vnd von jhm bath/ ersolte sie in seinem Reich hoch erheben/ den einen zu seiner Rechten/ vnd den andern zu seiner Lincken setzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Köni- gin auß Reich Arabia auß jhrem Königreiche von Landen vnd leuthen einen so weiten Weg/ mit sehr grossem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jerusalem gezogen/ den König Salomo mit Rätzeln zu versuchen/ vnd seine grosse Herrligkeit vnd Weißheit zu schawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht hätte es in jhrem Königreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen können/ weil die Abwesenheit eines Regenten von seinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn- raths vnd Böses caussiren vnd veranlassen kan/ wie vnden in einem absonderlichen Axioma. 39. weiters angeführet. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht die alleinige Vrsach der kostbahren/ gefährlichen vnd weiten Reyse gewesen seyn/ sie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courtesan gewesen/ siebenhundert Weiber zu Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd also dem Frawenzimmer gu- tes Contento geben können/ gestalt dann etliche Egyptische Könige/ die sich Jsra- eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge- [m]elter Königin Saba vnd dem König Salomon dahero deduciren vnd rechnen; wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 schreibet/ vnd Adamus Contzen in Historia Abissi- ni Regis, sive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitläufftiger außführet/ vnd solche deß Königs Salomons vnd der Königin Sabae coniunction oder Beylager vnd die von den Egyptern gerühmte Posterität defendiret, auch daß solches von Salomon nicht weniger erlaubter Weisse geschehen/ als wenig der Herr Christus vnrecht ge- than daß er diese Königin gepriesen/ weil dem Könige frey gestanden viel Wei ber zu haben/ welches ich gleichwol an seinen Orth stelle vnd nicht behaupte/ dann sie eben hierumb von Christo nicht gerühmet. Zu dem so ist das weibliche Geschlecht sehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per posta gethan haben/ auch mehr als das männliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimenssachen man sich leicht- lich übereilen/ verstossen/ vnd dem gemeinen Wesen vnwiderbringlicher Schade zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn schreibet Syrach also; Es ist kein Zorn so bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Löwen vnd Drachen woh- nen/ als bey einem bösen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwörtern Cap. 21. v. 19. vnd wann man sonsten ein bösen Zorn beschreiben wil/ sagt man in gemei- nem Sprichwort: es ist ein Weiber Zorn. Es schreiben die Poeten sehr viel von dem vnversöhnlichen Zorn der Göttin Juno, den sie darüber/ daß der Eris mit dem gul- denen Apffel sie vorbeygangen/ vnd denselben der Veneri zugeworffen gefasset Virg. Bb
Von dem weltlichen Stande. von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baumwaͤre/ eil er klug machte. Geneſ. c. 3. v. 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni- gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit vnd Weißheit zu ſchawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn- raths vnd Boͤſes cauſſiren vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen Axioma. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/ ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courteſan geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu- tes Contento geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra- eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge- [m]elter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero deduciren vnd rechnen; wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 ſchreibet/ vnd Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi- ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin Sabæ coniunction oder Beylager vnd die von den Egyptern geruͤhmte Poſteritaͤt defendiret, auch daß ſolches von Salomon nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge- than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per poſta gethan haben/ auch mehr als das maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht- lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh- nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap. 21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei- nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin Juno, den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul- denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der Veneri zugeworffen gefaſſet Virg. Bb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baum<lb/> waͤre/ eil er klug machte. <hi rendition="#aq">Geneſ. c. 3. v.</hi> 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch<lb/> Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd<lb/> Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem<lb/> Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken<lb/> ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni-<lb/> gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo<lb/> weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem<lb/> gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit<lb/> vnd Weißheit zu ſchawen 1. <hi rendition="#aq">Reg. c. 10. 2. Chron. c.</hi> 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem<lb/> Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit<lb/> eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn-<lb/> raths vnd Boͤſes <hi rendition="#aq">cauſſiren</hi> vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen<lb/><hi rendition="#aq">Axioma</hi>. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht<lb/> die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/<lb/> ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß<lb/> Frawenzimmers vnd ein trefflicher <hi rendition="#aq">Courteſan</hi> geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu<lb/> Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Contento</hi> geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra-<lb/> eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge-<lb/><supplied>m</supplied>elter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero <hi rendition="#aq">deduciren</hi> vnd rechnen;<lb/> wie <hi rendition="#aq">Bodin. de Republ. lib. 6. c.</hi> 5 ſchreibet/ vnd <hi rendition="#aq">Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi-<lb/> ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap.</hi> 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß<lb/> Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Sabæ coniunction</hi> oder Beylager vnd die<lb/> von den Egyptern geruͤhmte <hi rendition="#aq">Poſteri</hi>taͤt <hi rendition="#aq">defendiret,</hi> auch daß ſolches von Salomon<lb/> nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge-<lb/> than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber<lb/> zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie<lb/> eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht<lb/> ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug <hi rendition="#aq">per poſta</hi> gethan haben/ auch mehr als das<lb/> maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht-<lb/> lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade<lb/> zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein<lb/> Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh-<lb/> nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap.<lb/> 21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei-<lb/> nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem<lb/> vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin <hi rendition="#aq">Juno,</hi> den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul-<lb/> denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der <hi rendition="#aq">Veneri</hi> zugeworffen gefaſſet</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">Bb</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Virg.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0195]
Von dem weltlichen Stande.
von dem Baum gut zu eſſen waͤre/ vnd lieblich anzuſehen/ daß ein luſtiger Baum
waͤre/ eil er klug machte. Geneſ. c. 3. v. 6. Die Ehrſucht vnd Vorwitz plagete auch
Salome die Mutter der Kinder Zebedei/ wie ſie jhre beyde Soͤhne Jacobum vnd
Johannem dem Herꝛn Chriſto zufuͤhrete vnd von jhm bath/ erſolte ſie in ſeinem
Reich hoch erheben/ den einen zu ſeiner Rechten/ vnd den andern zu ſeiner Lincken
ſetzen. Matth. Cap. 20. v. 20. Es war auch kein geringer Vorwitz/ daß die Koͤni-
gin auß Reich Arabia auß jhrem Koͤnigreiche von Landen vnd leuthen einen ſo
weiten Weg/ mit ſehr groſſem Zeug/ Camelen vnd Reichthumb gen Jeruſalem
gezogen/ den Koͤnig Salomo mit Raͤtzeln zu verſuchen/ vnd ſeine groſſe Herꝛligkeit
vnd Weißheit zu ſchawen 1. Reg. c. 10. 2. Chron. c. 9. Wie leicht haͤtte es in jhrem
Koͤnigreich vnd Landen vnderdeß bund daher gehen koͤnnen/ weil die Abweſenheit
eines Regenten von ſeinen Vnderthanen/ Landen vnd Leuthen gar leicht viel Vn-
raths vnd Boͤſes cauſſiren vnd veranlaſſen kan/ wie vnden in einem abſonderlichen
Axioma. 39. weiters angefuͤhret. Es mag auch wol Salomons Weißheit nicht
die alleinige Vrſach der koſtbahren/ gefaͤhrlichen vnd weiten Reyſe geweſen ſeyn/
ſie wird ohne Zweiffel wol vernommen haben/ daß Salomon ein Liebhaber deß
Frawenzimmers vnd ein trefflicher Courteſan geweſen/ ſiebenhundert Weiber zu
Frawen/ vnd drey hundert Kebsweiber gehabt/ vnd alſo dem Frawenzimmer gu-
tes Contento geben koͤnnen/ geſtalt dann etliche Egyptiſche Koͤnige/ die ſich Jſra-
eliten ja Davids vnd Salomonis Nachkommen/ nennen/ jhre Ankunfft von ge-
melter Koͤnigin Saba vnd dem Koͤnig Salomon dahero deduciren vnd rechnen;
wie Bodin. de Republ. lib. 6. c. 5 ſchreibet/ vnd Adamus Contzen in Hiſtoria Abiſſi-
ni Regis, ſive method. civil. Doctrin. cap. 3. weitlaͤufftiger außfuͤhret/ vnd ſolche deß
Koͤnigs Salomons vnd der Koͤnigin Sabæ coniunction oder Beylager vnd die
von den Egyptern geruͤhmte Poſteritaͤt defendiret, auch daß ſolches von Salomon
nicht weniger erlaubter Weiſſe geſchehen/ als wenig der Herꝛ Chriſtus vnrecht ge-
than daß er dieſe Koͤnigin geprieſen/ weil dem Koͤnige frey geſtanden viel Wei ber
zu haben/ welches ich gleichwol an ſeinen Orth ſtelle vnd nicht behaupte/ dann ſie
eben hierumb von Chriſto nicht geruͤhmet. Zu dem ſo iſt das weibliche Geſchlecht
ſehr hitzig/ wollen alles ohne Verzug per poſta gethan haben/ auch mehr als das
maͤnnliche zubitterem Zorn geneigt/ dardurch in Regimensſachen man ſich leicht-
lich uͤbereilen/ verſtoſſen/ vnd dem gemeinen Weſen vnwiderbringlicher Schade
zugezogen werden kan. Vom Weiber Zorn ſchreibet Syrach alſo; Es iſt kein
Zorn ſo bitter/ als der Frawen Zorn: ich wolte lieber bey Loͤwen vnd Drachen woh-
nen/ als bey einem boͤſen Weibe/ Cap. 25. vnd Salomon in Sprichwoͤrtern Cap.
21. v. 19. vnd wann man ſonſten ein boͤſen Zorn beſchreiben wil/ ſagt man in gemei-
nem Sprichwort: es iſt ein Weiber Zorn. Es ſchreibẽ die Poeten ſehr viel von dem
vnverſoͤhnlichen Zorn der Goͤttin Juno, den ſie daruͤber/ daß der Eris mit dem gul-
denen Apffel ſie vorbeygangen/ vnd denſelben der Veneri zugeworffen gefaſſet
Virg.
Bb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/195 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/195>, abgerufen am 16.02.2025. |