vel precario, das ist heimblich/ mit Gewalt/ oder Bittweisse/ durch gute Worte. Wann Könige/ Fürsten vnd Regenten so weit am Frawenzimmer sich verlieben/ daß sie jhren vorwitzigen Gemahlinnen den Zügel erst in die Hände geben/ dann bleiben sie deß Regiments nicht mehr mächtig/ sie ligen jhnen Tag vnd Nacht in den Ohren/ daß wann sie Frieden haben wollen/ jhnen in allem zu Willen seyn müssen.
Die Semiramis erhielte durch jhre List vnd Geschwindigkeit bey jhrem Ehe- gemahl/ daß er jhr nurent auff einen Tag das Scepter vnd Regiment vertrawte/ gebrauchte sich aber dessen also/ daß sie jhren Herrn Gemahl selbigen Tags tödten ließ/ vnd sich darauff in den Königlichen Thron setzete. Hiervon handelt Bodinus mit Einführung vieler Exempel weitläufftig in seinem Buch/ de Republic. lib. 6. cap. 5. (Bodin. de Repub. lib. 6. c. 5. Quemadmodum familiae, inquit, pertur- bantur, in quibus foeminae maritis imperant, sic & Respub. disturbatur quae foemi- nae dominatu tenetur, etiamsi prudentiae famam assecuta fuerit.)
Was vor groß Vnheyl die Sigbritta deß Königs Christierni II. in Denne- marck Schweden vnd Norwegen/etc. Concubinen der Columbulae Mutter in den Königreichen durch jhre heyllose Impressiones angerichtet/ in dem sie deß Königs zu allem Vorhaben mächtig gewesen vnd damit so viel zuwegen gebracht/ daß der König sich alle Stände zu wider gemacht/ drey Königliche Cronen verschertzet/ 9. Jahr vertrieben gewesen/ vnd 27. Jahr im Gefängnuß außhalten/ vnd endlich darin elendigsterben müssen/ solches ist in Dennemarck bekandt/ vnnd beschreibet es Johan. Meursi. in Histor. Dan. lib 3. (Verba Meursij ita habent: Sigbritta post filiae Columbulae mortem, ita se in Regis pariter ac Reginae gratiam insinuavit, ut consilia de gravissimis regni rebus Rex cum e[a] communicaret, ac sententiam quo- que eius ante senatores poneret. Qua elata benevolentia, foemina anibitiosa eo tandem est progressa, ut in potestate sua Regem haberet; & negotia cuncta regni, quamvis maximasola gereret, & cuncta pro libidine agitaret, ac Proceribus quoq; quibuscunque & ordinibus insultaret: omnia haec probante Rege aut ferente & connivente.
Es ist zwar das weibliche Geschlecht arglistig/ geschwind vnd verschlagen/ wie Athalia, Jesebell/ Agrippina, Semiramis vnd andere mehr dergleichen gewesen. (Natura quidem foeminis fortitudinem ac vim negavit, sed dolo illas munivit. Se- nec. in Octav.) Aber Arglistigkeit vnd Tücke sind keine Klugheit/ wie Syrach Cap. 19. v. 19. schreibet. Die Ehr- vnd Regiersucht sambt dem Vorwitz sind bey jh- nen zu groß/ daß sie jhre Affecten vnd Begterde nicht wol beherrschen oder in etwas arrestiren können/ vnd dieses haben sie von der ersten Mutter Eva geerbet/ welche auß Vorwitz vnd Ehrsucht/ kluger vnd Gott gleich zu werden/ jhr bestes Braut- stücke das edle Ebenbilde Gottes verschertzete/ sich vnd das gantze menschliche Ge- schlechte ins Verderben stürtzete: das Weib/ spricht die Schrifft/ schawete an/ daß
von
Das ander Buch/
vel precario, das iſt heimblich/ mit Gewalt/ oder Bittweiſſe/ durch gute Worte. Wann Koͤnige/ Fürſten vnd Regenten ſo weit am Frawenzimmer ſich verlieben/ daß ſie jhren vorwitzigen Gemahlinnen den Zuͤgel erſt in die Haͤnde geben/ dann bleiben ſie deß Regiments nicht mehr maͤchtig/ ſie ligen jhnen Tag vnd Nacht in den Ohren/ daß wann ſie Frieden haben wollen/ jhnen in allem zu Willen ſeyn muͤſſen.
Die Semiramis erhielte durch jhre Liſt vnd Geſchwindigkeit bey jhrem Ehe- gemahl/ daß er jhr nurent auff einen Tag das Scepter vnd Regiment vertrawte/ gebrauchte ſich aber deſſen alſo/ daß ſie jhren Herꝛn Gemahl ſelbigen Tags toͤdten ließ/ vnd ſich darauff in den Koͤniglichen Thron ſetzete. Hiervon handelt Bodinus mit Einführung vieler Exempel weitlaͤufftig in ſeinem Buch/ de Republic. lib. 6. cap. 5. (Bodin. de Repub. lib. 6. c. 5. Quemadmodum familiæ, inquit, pertur- bantur, in quibus fœminæ maritis imperant, ſic & Reſpub. diſturbatur quæ fœmi- næ dominatu tenetur, etiamſi prudentiæ famam aſſecuta fuerit.)
Was vor groß Vnheyl die Sigbritta deß Koͤnigs Chriſtierni II. in Denne- marck Schweden vnd Norwegen/ꝛc. Concubinen der Columbulæ Mutter in den Koͤnigreichen durch jhre heylloſe Impreſſiones angerichtet/ in dem ſie deß Koͤnigs zu allem Vorhaben maͤchtig geweſen vnd damit ſo viel zuwegen gebracht/ daß der Koͤnig ſich alle Staͤnde zu wider gemacht/ drey Koͤnigliche Cronen verſchertzet/ 9. Jahr vertrieben geweſen/ vnd 27. Jahr im Gefaͤngnuß außhalten/ vnd endlich darin elendigſterben muͤſſen/ ſolches iſt in Dennemarck bekandt/ vnnd beſchreibet es Johan. Meurſi. in Hiſtor. Dan. lib 3. (Verba Meurſij ita habent: Sigbritta poſt filiæ Columbulæ mortem, ita ſe in Regis pariter ac Reginæ gratiam inſinuavit, ut conſilia de graviſſimis regni rebus Rex cum e[â] communicaret, ac ſententiam quo- q́ue eius ante ſenatores poneret. Quâ elata benevolentia, fœmina anibitioſa eò tandem eſt progreſſa, ut in poteſtate ſua Regem haberet; & negotia cuncta regni, quamvis maximaſola gereret, & cuncta pro libidine agitaret, ac Proceribus quoq́; quibuſcunq́ue & ordinibus inſultaret: omnia hæc probante Rege aut ferente & connivente.
Es iſt zwar das weibliche Geſchlecht argliſtig/ geſchwind vnd verſchlagen/ wie Athalia, Jeſebell/ Agrippina, Semiramis vnd andere mehr dergleichen geweſen. (Natura quidem fœminis fortitudinem ac vim negavit, ſed dolo illas munivit. Se- nec. in Octav.) Aber Argliſtigkeit vnd Tuͤcke ſind keine Klugheit/ wie Syrach Cap. 19. v. 19. ſchreibet. Die Ehr- vnd Regierſucht ſambt dem Vorwitz ſind bey jh- nen zu groß/ daß ſie jhre Affecten vnd Begterde nicht wol beherꝛſchen oder in etwas arreſtiren koͤnnen/ vnd dieſes haben ſie von der erſten Mutter Eva geerbet/ welche auß Vorwitz vnd Ehrſucht/ kluger vnd Gott gleich zu werden/ jhr beſtes Braut- ſtuͤcke das edle Ebenbilde Gottes verſchertzete/ ſich vnd das gantze menſchliche Ge- ſchlechte ins Verderben ſtuͤrtzete: das Weib/ ſpricht die Schrifft/ ſchawete an/ daß
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="8"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">vel precario,</hi> das iſt heimblich/ mit Gewalt/ oder Bittweiſſe/ durch gute Worte.<lb/>
Wann Koͤnige/ Fürſten vnd Regenten ſo weit am Frawenzimmer ſich verlieben/<lb/>
daß ſie jhren vorwitzigen Gemahlinnen den Zuͤgel erſt in die Haͤnde geben/ dann<lb/>
bleiben ſie deß Regiments nicht mehr maͤchtig/ ſie ligen jhnen Tag vnd Nacht in<lb/>
den Ohren/ daß wann ſie Frieden haben wollen/ jhnen in allem zu Willen<lb/>ſeyn muͤſſen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Semiramis</hi> erhielte durch jhre Liſt vnd Geſchwindigkeit bey jhrem Ehe-<lb/>
gemahl/ daß er jhr nurent auff einen Tag das Scepter vnd Regiment vertrawte/<lb/>
gebrauchte ſich aber deſſen alſo/ daß ſie jhren Herꝛn Gemahl ſelbigen Tags toͤdten<lb/>
ließ/ vnd ſich darauff in den Koͤniglichen Thron ſetzete. Hiervon handelt <hirendition="#aq">Bodinus</hi><lb/>
mit Einführung vieler Exempel weitlaͤufftig in ſeinem Buch/ <hirendition="#aq">de Republic.<lb/>
lib. 6. cap. 5. (Bodin. de Repub. lib. 6. c. 5. Quemadmodum familiæ, inquit, pertur-<lb/>
bantur, in quibus fœminæ maritis imperant, ſic & Reſpub. diſturbatur quæ fœmi-<lb/>
næ dominatu tenetur, etiamſi prudentiæ famam aſſecuta fuerit.)</hi></p><lb/><p>Was vor groß Vnheyl die Sigbritta deß Koͤnigs <hirendition="#aq">Chriſtierni II.</hi> in Denne-<lb/>
marck Schweden vnd Norwegen/ꝛc. <hirendition="#aq">Concubinen</hi> der <hirendition="#aq">Columbulæ</hi> Mutter in den<lb/>
Koͤnigreichen durch jhre heylloſe <hirendition="#aq">Impreſſiones</hi> angerichtet/ in dem ſie deß Koͤnigs<lb/>
zu allem Vorhaben maͤchtig geweſen vnd damit ſo viel zuwegen gebracht/ daß der<lb/>
Koͤnig ſich alle Staͤnde zu wider gemacht/ drey Koͤnigliche Cronen verſchertzet/<lb/>
9. Jahr vertrieben geweſen/ vnd 27. Jahr im Gefaͤngnuß außhalten/ vnd endlich<lb/>
darin elendigſterben muͤſſen/ ſolches iſt in Dennemarck bekandt/ vnnd beſchreibet<lb/>
es <hirendition="#aq">Johan. Meurſi. in Hiſtor. Dan. lib 3. (Verba Meurſij ita habent: Sigbritta poſt<lb/>
filiæ Columbulæ mortem, ita ſe in Regis pariter ac Reginæ gratiam inſinuavit, ut<lb/>
conſilia de graviſſimis regni rebus Rex cum e<supplied>â</supplied> communicaret, ac ſententiam quo-<lb/>
q́ue eius ante ſenatores poneret. Quâ elata benevolentia, fœmina anibitioſa eò<lb/>
tandem eſt progreſſa, ut in poteſtate ſua Regem haberet; & negotia cuncta regni,<lb/>
quamvis maximaſola gereret, & cuncta pro libidine agitaret, ac Proceribus quoq́;<lb/>
quibuſcunq́ue & ordinibus inſultaret: omnia hæc probante Rege aut ferente &<lb/>
connivente.</hi></p><lb/><p>Es iſt zwar das weibliche Geſchlecht argliſtig/ geſchwind vnd verſchlagen/ wie<lb/><hirendition="#aq">Athalia,</hi> Jeſebell/ <hirendition="#aq">Agrippina, Semiramis</hi> vnd andere mehr dergleichen geweſen.<lb/>
(<hirendition="#aq">Natura quidem fœminis fortitudinem ac vim negavit, ſed dolo illas munivit. Se-<lb/>
nec. in Octav.</hi>) Aber Argliſtigkeit vnd Tuͤcke ſind keine Klugheit/ wie Syrach<lb/>
Cap. 19. v. 19. ſchreibet. Die Ehr- vnd Regierſucht ſambt dem Vorwitz ſind bey jh-<lb/>
nen zu groß/ daß ſie jhre <hirendition="#aq">Affecten</hi> vnd Begterde nicht wol beherꝛſchen oder in etwas<lb/><hirendition="#aq">arreſtiren</hi> koͤnnen/ vnd dieſes haben ſie von der erſten Mutter Eva geerbet/ welche<lb/>
auß Vorwitz vnd Ehrſucht/ kluger vnd Gott gleich zu werden/ jhr beſtes Braut-<lb/>ſtuͤcke das edle Ebenbilde Gottes verſchertzete/ ſich vnd das gantze menſchliche Ge-<lb/>ſchlechte ins Verderben ſtuͤrtzete: das Weib/ ſpricht die Schrifft/ ſchawete an/ daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0194]
Das ander Buch/
vel precario, das iſt heimblich/ mit Gewalt/ oder Bittweiſſe/ durch gute Worte.
Wann Koͤnige/ Fürſten vnd Regenten ſo weit am Frawenzimmer ſich verlieben/
daß ſie jhren vorwitzigen Gemahlinnen den Zuͤgel erſt in die Haͤnde geben/ dann
bleiben ſie deß Regiments nicht mehr maͤchtig/ ſie ligen jhnen Tag vnd Nacht in
den Ohren/ daß wann ſie Frieden haben wollen/ jhnen in allem zu Willen
ſeyn muͤſſen.
Die Semiramis erhielte durch jhre Liſt vnd Geſchwindigkeit bey jhrem Ehe-
gemahl/ daß er jhr nurent auff einen Tag das Scepter vnd Regiment vertrawte/
gebrauchte ſich aber deſſen alſo/ daß ſie jhren Herꝛn Gemahl ſelbigen Tags toͤdten
ließ/ vnd ſich darauff in den Koͤniglichen Thron ſetzete. Hiervon handelt Bodinus
mit Einführung vieler Exempel weitlaͤufftig in ſeinem Buch/ de Republic.
lib. 6. cap. 5. (Bodin. de Repub. lib. 6. c. 5. Quemadmodum familiæ, inquit, pertur-
bantur, in quibus fœminæ maritis imperant, ſic & Reſpub. diſturbatur quæ fœmi-
næ dominatu tenetur, etiamſi prudentiæ famam aſſecuta fuerit.)
Was vor groß Vnheyl die Sigbritta deß Koͤnigs Chriſtierni II. in Denne-
marck Schweden vnd Norwegen/ꝛc. Concubinen der Columbulæ Mutter in den
Koͤnigreichen durch jhre heylloſe Impreſſiones angerichtet/ in dem ſie deß Koͤnigs
zu allem Vorhaben maͤchtig geweſen vnd damit ſo viel zuwegen gebracht/ daß der
Koͤnig ſich alle Staͤnde zu wider gemacht/ drey Koͤnigliche Cronen verſchertzet/
9. Jahr vertrieben geweſen/ vnd 27. Jahr im Gefaͤngnuß außhalten/ vnd endlich
darin elendigſterben muͤſſen/ ſolches iſt in Dennemarck bekandt/ vnnd beſchreibet
es Johan. Meurſi. in Hiſtor. Dan. lib 3. (Verba Meurſij ita habent: Sigbritta poſt
filiæ Columbulæ mortem, ita ſe in Regis pariter ac Reginæ gratiam inſinuavit, ut
conſilia de graviſſimis regni rebus Rex cum eâ communicaret, ac ſententiam quo-
q́ue eius ante ſenatores poneret. Quâ elata benevolentia, fœmina anibitioſa eò
tandem eſt progreſſa, ut in poteſtate ſua Regem haberet; & negotia cuncta regni,
quamvis maximaſola gereret, & cuncta pro libidine agitaret, ac Proceribus quoq́;
quibuſcunq́ue & ordinibus inſultaret: omnia hæc probante Rege aut ferente &
connivente.
Es iſt zwar das weibliche Geſchlecht argliſtig/ geſchwind vnd verſchlagen/ wie
Athalia, Jeſebell/ Agrippina, Semiramis vnd andere mehr dergleichen geweſen.
(Natura quidem fœminis fortitudinem ac vim negavit, ſed dolo illas munivit. Se-
nec. in Octav.) Aber Argliſtigkeit vnd Tuͤcke ſind keine Klugheit/ wie Syrach
Cap. 19. v. 19. ſchreibet. Die Ehr- vnd Regierſucht ſambt dem Vorwitz ſind bey jh-
nen zu groß/ daß ſie jhre Affecten vnd Begterde nicht wol beherꝛſchen oder in etwas
arreſtiren koͤnnen/ vnd dieſes haben ſie von der erſten Mutter Eva geerbet/ welche
auß Vorwitz vnd Ehrſucht/ kluger vnd Gott gleich zu werden/ jhr beſtes Braut-
ſtuͤcke das edle Ebenbilde Gottes verſchertzete/ ſich vnd das gantze menſchliche Ge-
ſchlechte ins Verderben ſtuͤrtzete: das Weib/ ſpricht die Schrifft/ ſchawete an/ daß
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.