Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Geistlichen Stande. gemeldet/ vnd wie er zur Audientz gestattet/ erstlich den Titul vnd hernachdie contenta auff eine sonderliche Melodey zu singen angefangen/ vnnd wie er vber solche vngewönliche Manier zu suppliciren gefraget/ er ge- antwortet/ daß er solches zu einem Beyspiel thäte/ dann eben wie jhnen dieses seltzam vnnd Närrisch vorkäme/ also käme es Gott auch vor/ wann man demselben vnsere Noth vorsingen vnnd mit musiciren suypliciren wolten. Jch lasse einem jeden seine Meynunge/ gleich einem jeden Narren Derwegen ein bestendiger Schluß zumachen/ daß alles was im Es haben die Alten Kirchen Vätter die Music vnd Lobgesänge in AXIO-
Von dem Geiſtlichen Stande. gemeldet/ vnd wie er zur Audientz geſtattet/ erſtlich den Titul vnd hernachdie contenta auff eine ſonderliche Melodey zu ſingen angefangen/ vnnd wie er vber ſolche vngewoͤnliche Manier zu ſuppliciren gefraget/ er ge- antwortet/ daß er ſolches zu einem Beyſpiel thaͤte/ dann eben wie jhnen dieſes ſeltzam vnnd Naͤrriſch vorkaͤme/ alſo kaͤme es Gott auch vor/ wañ man demſelben vnſere Noth vorſingen vnnd mit muſiciren ſuypliciren wolten. Jch laſſe einem jeden ſeine Meynunge/ gleich einem jeden Narren Derwegen ein beſtendiger Schluß zumachen/ daß alles was im Es haben die Alten Kirchen Vaͤtter die Muſic vnd Lobgeſaͤnge in AXIO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi></fw><lb/> gemeldet/ vnd wie er zur Audientz geſtattet/ erſtlich den Titul vnd hernach<lb/> die <hi rendition="#aq">contenta</hi> auff eine ſonderliche Melodey zu ſingen angefangen/ vnnd<lb/> wie er vber ſolche vngewoͤnliche Manier zu ſuppliciren gefraget/ er ge-<lb/> antwortet/ daß er ſolches zu einem Beyſpiel thaͤte/ dann eben wie jhnen<lb/> dieſes ſeltzam vnnd Naͤrriſch vorkaͤme/ alſo kaͤme es Gott auch vor/ wañ<lb/> man demſelben vnſere Noth vorſingen vnnd mit muſiciren ſuypliciren<lb/> wolten.</p><lb/> <p>Jch laſſe einem jeden ſeine Meynunge/ gleich einem jeden Narren<lb/> ſeine Kolbe die beſte ſeyn/ ſehe aber nicht/ daß die <hi rendition="#aq">Muſica vocalis</hi> vnnd <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtrumentalis</hi> vnter die Juͤdiſche Schatten Geſetze eygentlich referiret vnd<lb/> bey den Chriſten vnrecht ſeyn ſolte/ in den Kirchen vnd Chriſtlichen Ver-<lb/> ſamblungẽ darmit Gott zu loben vñ zu dienen/ zumahlen der Apoſtel S.<lb/> Paulus in ſeinem Sendebrieffe an die Epheſer dieſelbe darzu ermahnet/<lb/> daß ſie vnter einander reden ſollen von Pſalmen vnnd Lobgeſaͤngen vñ<lb/> Geiſtlichen Liedern/ daß ſie ſingen vnd ſpielen ſolten dem Herren in jhrem<lb/> Hertzen an die Epheſ. am 5. cap. Solte nun ſolches Spielen vnd Lobſin-<lb/> gen zu dem Juͤdiſchen Schatten Geſetz gehoͤren/ wuͤrde es den Verſtand<lb/> haben/ als ob der Apoſtel Paulus ſeinen Epheſern befohlen die Juͤdi-<lb/> ſche Ceremonien wider hervor zu ſuchen/ vnd GOtt in den abgeſtelten<lb/> Schatten Geſetz zu loben vnnd zu dienen/ welches doch die Meynunge<lb/> nicht haben kan.</p><lb/> <p>Derwegen ein beſtendiger Schluß zumachen/ daß alles was im<lb/> newen Teſtament wiederholet/ nicht zum Schatten Geſetz gehoͤrig/ vnd<lb/> dem Chriſtenthumb nicht zuwieder. Der Geiſt Gottes iſt ein frewdi-<lb/> ger Geiſt/ will ein frewdig Gott vertrawendes Hertz haben/ vnnd iſt die<lb/> Muſica von Gott ſonderlich darzu geordnet/ daß ſie deß Menſchen Hertz<lb/> erfrewen ſoll.</p><lb/> <p>Es haben die Alten Kirchen Vaͤtter die Muſic vnd Lobgeſaͤnge in<lb/> der Gemein nicht <hi rendition="#aq">improbiret,</hi> ſondern darzu ſchoͤne <hi rendition="#aq">Hymnos</hi> vnnd Ge-<lb/> faͤnge/ ſonderlich auff die hohe Feſte ſelber <hi rendition="#aq">componiret</hi> vnd gemachet/ vn-<lb/> ter welchen deß Ambroſij vnd Auguſtini/ <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus</hi> ein herꝛlich<lb/><hi rendition="#c">geiſtreich Stuͤck iſt. Hiervon handelt vnd ſchreibet auch weitleuff-<lb/> tig Johann Arnds vom wahren Chriſtenthumb im 2.<lb/> Buch c. 41.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0161]
Von dem Geiſtlichen Stande.
gemeldet/ vnd wie er zur Audientz geſtattet/ erſtlich den Titul vnd hernach
die contenta auff eine ſonderliche Melodey zu ſingen angefangen/ vnnd
wie er vber ſolche vngewoͤnliche Manier zu ſuppliciren gefraget/ er ge-
antwortet/ daß er ſolches zu einem Beyſpiel thaͤte/ dann eben wie jhnen
dieſes ſeltzam vnnd Naͤrriſch vorkaͤme/ alſo kaͤme es Gott auch vor/ wañ
man demſelben vnſere Noth vorſingen vnnd mit muſiciren ſuypliciren
wolten.
Jch laſſe einem jeden ſeine Meynunge/ gleich einem jeden Narren
ſeine Kolbe die beſte ſeyn/ ſehe aber nicht/ daß die Muſica vocalis vnnd In-
ſtrumentalis vnter die Juͤdiſche Schatten Geſetze eygentlich referiret vnd
bey den Chriſten vnrecht ſeyn ſolte/ in den Kirchen vnd Chriſtlichen Ver-
ſamblungẽ darmit Gott zu loben vñ zu dienen/ zumahlen der Apoſtel S.
Paulus in ſeinem Sendebrieffe an die Epheſer dieſelbe darzu ermahnet/
daß ſie vnter einander reden ſollen von Pſalmen vnnd Lobgeſaͤngen vñ
Geiſtlichen Liedern/ daß ſie ſingen vnd ſpielen ſolten dem Herren in jhrem
Hertzen an die Epheſ. am 5. cap. Solte nun ſolches Spielen vnd Lobſin-
gen zu dem Juͤdiſchen Schatten Geſetz gehoͤren/ wuͤrde es den Verſtand
haben/ als ob der Apoſtel Paulus ſeinen Epheſern befohlen die Juͤdi-
ſche Ceremonien wider hervor zu ſuchen/ vnd GOtt in den abgeſtelten
Schatten Geſetz zu loben vnnd zu dienen/ welches doch die Meynunge
nicht haben kan.
Derwegen ein beſtendiger Schluß zumachen/ daß alles was im
newen Teſtament wiederholet/ nicht zum Schatten Geſetz gehoͤrig/ vnd
dem Chriſtenthumb nicht zuwieder. Der Geiſt Gottes iſt ein frewdi-
ger Geiſt/ will ein frewdig Gott vertrawendes Hertz haben/ vnnd iſt die
Muſica von Gott ſonderlich darzu geordnet/ daß ſie deß Menſchen Hertz
erfrewen ſoll.
Es haben die Alten Kirchen Vaͤtter die Muſic vnd Lobgeſaͤnge in
der Gemein nicht improbiret, ſondern darzu ſchoͤne Hymnos vnnd Ge-
faͤnge/ ſonderlich auff die hohe Feſte ſelber componiret vnd gemachet/ vn-
ter welchen deß Ambroſij vnd Auguſtini/ Te Deum laudamus ein herꝛlich
geiſtreich Stuͤck iſt. Hiervon handelt vnd ſchreibet auch weitleuff-
tig Johann Arnds vom wahren Chriſtenthumb im 2.
Buch c. 41.
AXIO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/161 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/161>, abgerufen am 16.02.2025. |